Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 15. H. von der Unzulängligkeit ein nöthiges Stück derselben/ indem Verände-rung Lust bringe/ und zum Exempel verliebte Leute durch ihr öffteres Zancken ihre Liebe/ ihrer Einbildung nach/ nur immer verneuren. Er wird ja wohl endlich die Gefahr seiner Gesund- heit erkennen/ aber er wird entweder auf eine thörigte Weise verlangen/ der Gefahr zu entge- hen/ ohne die Ursache derselben zu meiden/ oder aber/ er wird sich bereden/ daß es bey ihme kei- ne Gefahr habe/ indem er sich entweder verge- bens tröstet/ daß er es nicht so grob machen/ oder in Zukunfft eine Zeit setzet/ in welcher er seine Begierde unterlassen wolle. Er hat keine Ge- dult zu einiger reiffen Uberlegung/ geschweige denn zu derjenigen/ die seine Lust angreiffen sol- te. Er kan die Gesellschafft nicht meiden/ son- dern wird kranck/ und stehet grosse Marter aus/ wenn er sich derselben entziehen wil. Die Ge- sellschafft anderer Menschen/ als Ehrgeitziger und Geldgeitziger/ ist ihm verdrießlich. Er kriegt geschwinde Blasen/ wenn er arbeiten wil. Er ist wanckelmüthig. Er trauet durch seine natür- liche Praecipitanz seinen Kräfften zu viel zu/ und wird/ so bald er wieder dazu kömmt/ plötzlich ge- fangen. 16. Wo Ehr-Geitz herrschet/ (gg) wird und (gg) cons. c. praeced. n. 27.
Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit ein noͤthiges Stuͤck derſelben/ indem Veraͤnde-rung Luſt bringe/ und zum Exempel verliebte Leute durch ihr oͤffteres Zancken ihre Liebe/ ihrer Einbildung nach/ nur immer verneuren. Er wird ja wohl endlich die Gefahr ſeiner Geſund- heit erkennen/ aber er wird entweder auf eine thoͤrigte Weiſe verlangen/ der Gefahr zu entge- hen/ ohne die Urſache derſelben zu meiden/ oder aber/ er wird ſich bereden/ daß es bey ihme kei- ne Gefahr habe/ indem er ſich entweder verge- bens troͤſtet/ daß er es nicht ſo grob machen/ oder in Zukunfft eine Zeit ſetzet/ in welcher er ſeine Begierde unterlaſſen wolle. Er hat keine Ge- dult zu einiger reiffen Uberlegung/ geſchweige denn zu derjenigen/ die ſeine Luſt angreiffen ſol- te. Er kan die Geſellſchafft nicht meiden/ ſon- dern wird kranck/ und ſtehet groſſe Marter aus/ wenn er ſich derſelben entziehen wil. Die Ge- ſellſchafft anderer Menſchen/ als Ehrgeitziger und Geldgeitziger/ iſt ihm verdrießlich. Er kriegt geſchwinde Blaſen/ wenn er arbeiten wil. Er iſt wanckelmuͤthig. Er trauet durch ſeine natuͤr- liche Præcipitanz ſeinen Kraͤfften zu viel zu/ und wird/ ſo bald er wieder dazu koͤmmt/ ploͤtzlich ge- fangen. 16. Wo Ehr-Geitz herrſchet/ (gg) wird und (gg) conſ. c. præced. n. 27.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0524" n="512"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit</hi></fw><lb/> ein noͤthiges Stuͤck derſelben/ indem Veraͤnde-<lb/> rung Luſt bringe/ und zum Exempel verliebte<lb/> Leute durch ihr oͤffteres Zancken ihre Liebe/ ihrer<lb/> Einbildung nach/ nur immer verneuren. Er<lb/> wird ja wohl endlich die Gefahr ſeiner Geſund-<lb/> heit erkennen/ aber er wird entweder auf eine<lb/> thoͤrigte Weiſe verlangen/ der Gefahr zu entge-<lb/> hen/ ohne die Urſache derſelben zu meiden/ oder<lb/> aber/ er wird ſich bereden/ daß es bey ihme kei-<lb/> ne Gefahr habe/ indem er ſich entweder verge-<lb/> bens troͤſtet/ daß er es nicht ſo grob machen/ oder<lb/> in Zukunfft eine Zeit ſetzet/ in welcher er ſeine<lb/> Begierde unterlaſſen wolle. Er hat keine Ge-<lb/> dult zu einiger reiffen Uberlegung/ geſchweige<lb/> denn zu derjenigen/ die ſeine Luſt angreiffen ſol-<lb/> te. Er kan die Geſellſchafft nicht meiden/ ſon-<lb/> dern wird kranck/ und ſtehet groſſe Marter aus/<lb/> wenn er ſich derſelben entziehen wil. Die Ge-<lb/> ſellſchafft anderer Menſchen/ als Ehrgeitziger<lb/> und Geldgeitziger/ iſt ihm verdrießlich. Er kriegt<lb/> geſchwinde Blaſen/ wenn er arbeiten wil. Er<lb/> iſt wanckelmuͤthig. Er trauet durch ſeine natuͤr-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Præcipitanz</hi> ſeinen Kraͤfften zu viel zu/ und<lb/> wird/ ſo bald er wieder dazu koͤmmt/ ploͤtzlich ge-<lb/> fangen.</p><lb/> <p>16. Wo <hi rendition="#fr">Ehr-Geitz</hi> herrſchet/ <note place="foot" n="(gg)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conſ. c. præced. n. 27.</hi></hi></note> wird<lb/> ſelbiger den Menſchen hindern/ daß er die Eitel-<lb/> keit der Menſchlichen Ehre/ das Vergnuͤgen des<lb/> Mittel-Standes/ den Verdruß bey der Ehre/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [512/0524]
Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
ein noͤthiges Stuͤck derſelben/ indem Veraͤnde-
rung Luſt bringe/ und zum Exempel verliebte
Leute durch ihr oͤffteres Zancken ihre Liebe/ ihrer
Einbildung nach/ nur immer verneuren. Er
wird ja wohl endlich die Gefahr ſeiner Geſund-
heit erkennen/ aber er wird entweder auf eine
thoͤrigte Weiſe verlangen/ der Gefahr zu entge-
hen/ ohne die Urſache derſelben zu meiden/ oder
aber/ er wird ſich bereden/ daß es bey ihme kei-
ne Gefahr habe/ indem er ſich entweder verge-
bens troͤſtet/ daß er es nicht ſo grob machen/ oder
in Zukunfft eine Zeit ſetzet/ in welcher er ſeine
Begierde unterlaſſen wolle. Er hat keine Ge-
dult zu einiger reiffen Uberlegung/ geſchweige
denn zu derjenigen/ die ſeine Luſt angreiffen ſol-
te. Er kan die Geſellſchafft nicht meiden/ ſon-
dern wird kranck/ und ſtehet groſſe Marter aus/
wenn er ſich derſelben entziehen wil. Die Ge-
ſellſchafft anderer Menſchen/ als Ehrgeitziger
und Geldgeitziger/ iſt ihm verdrießlich. Er kriegt
geſchwinde Blaſen/ wenn er arbeiten wil. Er
iſt wanckelmuͤthig. Er trauet durch ſeine natuͤr-
liche Præcipitanz ſeinen Kraͤfften zu viel zu/ und
wird/ ſo bald er wieder dazu koͤmmt/ ploͤtzlich ge-
fangen.
16. Wo Ehr-Geitz herrſchet/ (gg) wird
ſelbiger den Menſchen hindern/ daß er die Eitel-
keit der Menſchlichen Ehre/ das Vergnuͤgen des
Mittel-Standes/ den Verdruß bey der Ehre/
und
(gg) conſ. c. præced. n. 27.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/524 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/524>, abgerufen am 16.02.2025. |