Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

der vern. Kunst/ die Affect. zu dämpffen.
lichen Exempel/ daß eben deshalben närrisch
verliebte Leute manchmahl miteinander brechen/
weil die Enthaltung auf eine Zeitlang ihre Be-
gierden desto brünstiger macht. Und also ist es
höchst falsch und ein handgreifflicher Jrrthum/
wenn Cartesius lehret: daß dieses eine Gene-
ral-
Regel wider alle Gemüths-Neigungen
sey/ daß ein Mensch bey Empfindung der-
selben sein Urtheil
suspendiren/ und die That
bis zur Zeit der Ruhe aufschieben solle/
in-
gleichen/ daß nach der gemeinen Lehre der
Wille des Menschen seinem Wesen nach/ indif-
ferent
sey zum Guten und Bösen/ und er einen
freyen Willen habe. (ee)

15. Nunmehr aber ist gar leicht zu zeigen/
wie die herrschende Passion den Menschen hinde-
re/ daß er die auf jede Passion insonderheit
applicirte Regeln des vorigen Hauptstücks
nicht ausüben könne.
Wenn die Wohllust
bey ihm herrschet/ (ff) wird dieselbe ihn stets an-
treiben/ daß er die Nüchternheit und Keuschheit/
wo nicht für Laster/ doch für Narrheit halte/ und
die empfundene Süßigkeit und Lust wird ihn hin-
dern/ das Böse der Wohllust nie gründlich zu
erwegen. Ja/ er wird eben deshalben die Ver-
drießligkeit die mit Empfindung der Wohllust
ohnmittelbar vergesellschafftet ist/ nicht vor Ver-
drießligkeit halten/ sondern sich bereden/ es sey

ein
(ee) conf. supra §. 4. 5.
(ff) conf. cap. praeced.
n. 26.

der vern. Kunſt/ die Affect. zu daͤmpffen.
lichen Exempel/ daß eben deshalben naͤrriſch
verliebte Leute manchmahl miteinander brechen/
weil die Enthaltung auf eine Zeitlang ihre Be-
gierden deſto bruͤnſtiger macht. Und alſo iſt es
hoͤchſt falſch und ein handgreifflicher Jrrthum/
wenn Carteſius lehret: daß dieſes eine Gene-
ral-
Regel wider alle Gemuͤths-Neigungen
ſey/ daß ein Menſch bey Empfindung der-
ſelben ſein Urtheil
ſuſpendiren/ und die That
bis zur Zeit der Ruhe aufſchieben ſolle/
in-
gleichen/ daß nach der gemeinen Lehre der
Wille des Menſchen ſeinem Weſen nach/ indif-
ferent
ſey zum Guten und Boͤſen/ und er einen
freyen Willen habe. (ee)

15. Nunmehr aber iſt gar leicht zu zeigen/
wie die herrſchende Paſſion den Menſchen hinde-
re/ daß er die auf jede Paſſion inſonderheit
applicirte Regeln des vorigen Hauptſtuͤcks
nicht ausuͤben koͤnne.
Wenn die Wohlluſt
bey ihm herrſchet/ (ff) wird dieſelbe ihn ſtets an-
treiben/ daß er die Nuͤchternheit und Keuſchheit/
wo nicht fuͤr Laſter/ doch fuͤr Narrheit halte/ und
die empfundene Suͤßigkeit und Luſt wird ihn hin-
dern/ das Boͤſe der Wohlluſt nie gruͤndlich zu
erwegen. Ja/ er wird eben deshalben die Ver-
drießligkeit die mit Empfindung der Wohlluſt
ohnmittelbar vergeſellſchafftet iſt/ nicht vor Ver-
drießligkeit halten/ ſondern ſich bereden/ es ſey

ein
(ee) conf. ſuprà §. 4. 5.
(ff) conf. cap. præced.
n. 26.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0523" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vern. Kun&#x017F;t/ die <hi rendition="#aq">Affect.</hi> zu da&#x0364;mpffen.</hi></fw><lb/>
lichen Exempel/ daß eben deshalben na&#x0364;rri&#x017F;ch<lb/>
verliebte Leute manchmahl miteinander brechen/<lb/>
weil die Enthaltung auf eine Zeitlang ihre Be-<lb/>
gierden de&#x017F;to bru&#x0364;n&#x017F;tiger macht. Und al&#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;t fal&#x017F;ch und ein handgreifflicher Jrrthum/<lb/>
wenn <hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ius</hi> lehret: <hi rendition="#fr">daß die&#x017F;es eine</hi> <hi rendition="#aq">Gene-<lb/>
ral-</hi><hi rendition="#fr">Regel wider alle Gemu&#x0364;ths-Neigungen<lb/>
&#x017F;ey/ daß ein Men&#x017F;ch bey Empfindung der-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;ein Urtheil</hi> <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;pendir</hi><hi rendition="#fr">en/ und die</hi> T<hi rendition="#fr">hat<lb/>
bis zur Zeit der Ruhe auf&#x017F;chieben &#x017F;olle/</hi> in-<lb/>
gleichen/ daß nach <hi rendition="#fr">der gemeinen Lehre</hi> der<lb/>
Wille des Men&#x017F;chen &#x017F;einem We&#x017F;en nach/ <hi rendition="#aq">indif-<lb/>
ferent</hi> &#x017F;ey zum Guten und Bo&#x0364;&#x017F;en/ und er einen<lb/><hi rendition="#fr">freyen Willen</hi> habe. <note place="foot" n="(ee)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conf. &#x017F;uprà §. 4. 5.</hi></hi></note></p><lb/>
        <p>15. Nunmehr aber i&#x017F;t gar leicht zu zeigen/<lb/>
wie die herr&#x017F;chende <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;ion</hi> den Men&#x017F;chen hinde-<lb/>
re/ <hi rendition="#fr">daß er die auf jede</hi> <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;ion</hi> <hi rendition="#fr">in&#x017F;onderheit</hi><lb/><hi rendition="#aq">applicir</hi><hi rendition="#fr">te Regeln des vorigen Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks<lb/>
nicht ausu&#x0364;ben ko&#x0364;nne.</hi> Wenn die <hi rendition="#fr">Wohllu&#x017F;t</hi><lb/>
bey ihm herr&#x017F;chet/ <note place="foot" n="(ff)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">conf. cap. præced.<lb/>
n. 26.</hi></hi></note> wird die&#x017F;elbe ihn &#x017F;tets an-<lb/>
treiben/ daß er die Nu&#x0364;chternheit und Keu&#x017F;chheit/<lb/>
wo nicht fu&#x0364;r La&#x017F;ter/ doch fu&#x0364;r Narrheit halte/ und<lb/>
die empfundene Su&#x0364;ßigkeit und Lu&#x017F;t wird ihn hin-<lb/>
dern/ das Bo&#x0364;&#x017F;e der Wohllu&#x017F;t nie gru&#x0364;ndlich zu<lb/>
erwegen. Ja/ er wird eben deshalben die Ver-<lb/>
drießligkeit die mit Empfindun<hi rendition="#fr">g</hi> der Wohllu&#x017F;t<lb/>
ohnmittelbar verge&#x017F;ell&#x017F;chafftet i&#x017F;t/ nicht vor Ver-<lb/>
drießligkeit halten/ &#x017F;ondern &#x017F;ich bereden/ es &#x017F;ey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0523] der vern. Kunſt/ die Affect. zu daͤmpffen. lichen Exempel/ daß eben deshalben naͤrriſch verliebte Leute manchmahl miteinander brechen/ weil die Enthaltung auf eine Zeitlang ihre Be- gierden deſto bruͤnſtiger macht. Und alſo iſt es hoͤchſt falſch und ein handgreifflicher Jrrthum/ wenn Carteſius lehret: daß dieſes eine Gene- ral-Regel wider alle Gemuͤths-Neigungen ſey/ daß ein Menſch bey Empfindung der- ſelben ſein Urtheil ſuſpendiren/ und die That bis zur Zeit der Ruhe aufſchieben ſolle/ in- gleichen/ daß nach der gemeinen Lehre der Wille des Menſchen ſeinem Weſen nach/ indif- ferent ſey zum Guten und Boͤſen/ und er einen freyen Willen habe. (ee) 15. Nunmehr aber iſt gar leicht zu zeigen/ wie die herrſchende Paſſion den Menſchen hinde- re/ daß er die auf jede Paſſion inſonderheit applicirte Regeln des vorigen Hauptſtuͤcks nicht ausuͤben koͤnne. Wenn die Wohlluſt bey ihm herrſchet/ (ff) wird dieſelbe ihn ſtets an- treiben/ daß er die Nuͤchternheit und Keuſchheit/ wo nicht fuͤr Laſter/ doch fuͤr Narrheit halte/ und die empfundene Suͤßigkeit und Luſt wird ihn hin- dern/ das Boͤſe der Wohlluſt nie gruͤndlich zu erwegen. Ja/ er wird eben deshalben die Ver- drießligkeit die mit Empfindung der Wohlluſt ohnmittelbar vergeſellſchafftet iſt/ nicht vor Ver- drießligkeit halten/ ſondern ſich bereden/ es ſey ein (ee) conf. ſuprà §. 4. 5. (ff) conf. cap. præced. n. 26.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/523
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/523>, abgerufen am 25.11.2024.