Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.daß er nie indifferent sey. Etliche haben ihn also beschrieben: Der Zorn"ist ein Antrieb des Gemüths/ demjenigen zu" schaden/ der uns entweder hat Schaden ge-" than/ oder Schaden thun wollen. Aristote-" lis Beschreibung ist nicht weit von der unsrigen" entschieden. Denn er spricht: Der Zorn sey" eine Begierde den Schmertz wieder zu vergel-" ten. Alleine dieses ist der Zorn/ den wir oben" schon gesagt haben/ daß er unrecht und" böse sey; Der auch bey dem Viehe ist/ und in" dem Menschen muß gebendiget werden/ daß er" nicht aus Raserey ein grosses Unglück anrichte." Dieser Zorn kan in GOtt nicht seyn/ weil man" GOtt nicht beleydigen kan; Aber in Menschen" ist er anzutreffen/ weil er zerbrechlich ist. Denn" die Beleydigung erregt den Schmertzen/ und" der Schmertz bringt die Begierde sich zu rä-" chen hervor. Wo hat man demnach den ge-" rechten und guten Zorn gelassen/ durch welchen" der Mensch bewogen wird wider die Ubelthä-" ter? Dieser ist ja keine Begierde sich zu rächen/" weil keine Beleydigung vorher gegangen. Jch" rede nicht von denen jenigen/ die wider die Ge-" setze sündigen/ über die sich der Richter auch" ohne Sünde erzürnen kan. (Oder auch gesetzt/" daß er ruhig im Gemüthe seyn solle/ wenn er einen" Ubelthäter strafft/ weil er so dann ein Diener" der Gesetze/ nicht aber seines Gemüths oder" seiner Gewalt ist: denn so sprechen die/ die den" Zorn gern austilgen wollen/) Sondern ich rede" von E e
daß er nie indifferent ſey. Etliche haben ihn alſo beſchrieben: Der Zorn„iſt ein Antrieb des Gemuͤths/ demjenigen zu„ ſchaden/ der uns entweder hat Schaden ge-„ than/ oder Schaden thun wollen. Ariſtote-„ lis Beſchreibung iſt nicht weit von der unſrigen„ entſchieden. Denn er ſpricht: Der Zorn ſey„ eine Begierde den Schmertz wieder zu vergel-„ ten. Alleine dieſes iſt der Zorn/ den wir oben„ ſchon geſagt haben/ daß er unrecht und„ boͤſe ſey; Der auch bey dem Viehe iſt/ und in„ dem Menſchen muß gebendiget werden/ daß er„ nicht aus Raſerey ein groſſes Ungluͤck anrichte.„ Dieſer Zorn kan in GOtt nicht ſeyn/ weil man„ GOtt nicht beleydigen kan; Aber in Menſchen„ iſt er anzutreffen/ weil er zerbrechlich iſt. Denn„ die Beleydigung erregt den Schmertzen/ und„ der Schmertz bringt die Begierde ſich zu raͤ-„ chen hervor. Wo hat man demnach den ge-„ rechten und guten Zorn gelaſſen/ durch welchen„ der Menſch bewogen wird wider die Ubelthaͤ-„ ter? Dieſer iſt ja keine Begierde ſich zu raͤchen/„ weil keine Beleydigung vorher gegangen. Jch„ rede nicht von denen jenigen/ die wider die Ge-„ ſetze ſuͤndigen/ uͤber die ſich der Richter auch„ ohne Suͤnde erzuͤrnen kan. (Oder auch geſetzt/„ daß er ruhig im Gemuͤthe ſeyn ſolle/ weñ er einen„ Ubelthaͤter ſtrafft/ weil er ſo dann ein Diener„ der Geſetze/ nicht aber ſeines Gemuͤths oder„ ſeiner Gewalt iſt: denn ſo ſprechen die/ die den„ Zorn gern austilgen wollen/) Sondern ich rede„ von E e
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0445" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">daß er nie <hi rendition="#aq">indifferent</hi> ſey.</hi></fw><lb/> Etliche haben ihn alſo beſchrieben: Der Zorn„<lb/> iſt ein Antrieb des Gemuͤths/ demjenigen zu„<lb/> ſchaden/ der uns entweder hat Schaden ge-„<lb/> than/ oder Schaden thun wollen. <hi rendition="#aq">Ariſtote-„<lb/> lis</hi> Beſchreibung iſt nicht weit von der unſrigen„<lb/> entſchieden. Denn er ſpricht: Der Zorn ſey„<lb/> eine Begierde den Schmertz wieder zu vergel-„<lb/> ten. Alleine dieſes iſt der Zorn/ den wir oben„<lb/> ſchon geſagt haben/ daß er unrecht und„<lb/> boͤſe ſey; Der auch bey dem Viehe iſt/ und in„<lb/> dem Menſchen muß gebendiget werden/ daß er„<lb/> nicht aus Raſerey ein groſſes Ungluͤck anrichte.„<lb/> Dieſer Zorn kan in GOtt nicht ſeyn/ weil man„<lb/> GOtt nicht beleydigen kan; Aber in Menſchen„<lb/> iſt er anzutreffen/ weil er zerbrechlich iſt. Denn„<lb/> die Beleydigung erregt den Schmertzen/ und„<lb/> der Schmertz bringt die Begierde ſich zu raͤ-„<lb/> chen hervor. Wo hat man demnach den ge-„<lb/> rechten und guten Zorn gelaſſen/ durch welchen„<lb/> der Menſch bewogen wird wider die Ubelthaͤ-„<lb/> ter? Dieſer iſt ja keine Begierde ſich zu raͤchen/„<lb/> weil keine Beleydigung vorher gegangen. Jch„<lb/> rede nicht von denen jenigen/ die wider die Ge-„<lb/> ſetze ſuͤndigen/ uͤber die ſich der Richter auch„<lb/> ohne Suͤnde erzuͤrnen kan. (Oder auch geſetzt/„<lb/> daß er ruhig im Gemuͤthe ſeyn ſolle/ weñ er einen„<lb/> Ubelthaͤter ſtrafft/ weil er ſo dann ein Diener„<lb/> der Geſetze/ nicht aber ſeines Gemuͤths oder„<lb/> ſeiner Gewalt iſt: denn ſo ſprechen die/ die den„<lb/> Zorn gern austilgen wollen/) Sondern ich rede„<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [433/0445]
daß er nie indifferent ſey.
Etliche haben ihn alſo beſchrieben: Der Zorn„
iſt ein Antrieb des Gemuͤths/ demjenigen zu„
ſchaden/ der uns entweder hat Schaden ge-„
than/ oder Schaden thun wollen. Ariſtote-„
lis Beſchreibung iſt nicht weit von der unſrigen„
entſchieden. Denn er ſpricht: Der Zorn ſey„
eine Begierde den Schmertz wieder zu vergel-„
ten. Alleine dieſes iſt der Zorn/ den wir oben„
ſchon geſagt haben/ daß er unrecht und„
boͤſe ſey; Der auch bey dem Viehe iſt/ und in„
dem Menſchen muß gebendiget werden/ daß er„
nicht aus Raſerey ein groſſes Ungluͤck anrichte.„
Dieſer Zorn kan in GOtt nicht ſeyn/ weil man„
GOtt nicht beleydigen kan; Aber in Menſchen„
iſt er anzutreffen/ weil er zerbrechlich iſt. Denn„
die Beleydigung erregt den Schmertzen/ und„
der Schmertz bringt die Begierde ſich zu raͤ-„
chen hervor. Wo hat man demnach den ge-„
rechten und guten Zorn gelaſſen/ durch welchen„
der Menſch bewogen wird wider die Ubelthaͤ-„
ter? Dieſer iſt ja keine Begierde ſich zu raͤchen/„
weil keine Beleydigung vorher gegangen. Jch„
rede nicht von denen jenigen/ die wider die Ge-„
ſetze ſuͤndigen/ uͤber die ſich der Richter auch„
ohne Suͤnde erzuͤrnen kan. (Oder auch geſetzt/„
daß er ruhig im Gemuͤthe ſeyn ſolle/ weñ er einen„
Ubelthaͤter ſtrafft/ weil er ſo dann ein Diener„
der Geſetze/ nicht aber ſeines Gemuͤths oder„
ſeiner Gewalt iſt: denn ſo ſprechen die/ die den„
Zorn gern austilgen wollen/) Sondern ich rede„
von
E e
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |