Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 1. Hauptst. von denen Ursachen be und verleihe. Und ob schon nicht zu läugnen/daß GOtt dem Menschen eine Nachah- mung in das Hertze geleget/ weil Er Jhm ei- ne Liebe eingepflantzet/ die Liebe aber ohne Nach- ahmung nicht begriffen werden mag; So hat doch GOtt nicht gewolt/ daß dieser Trieb zur Nachahmung den Verstand zum bösen verlei- ten solte/ weil die Liebe die vernünfftig ist/ von GOtt kommet/ diese aber erst durch die Regeln gesunder Vernunfft die zuliebenden Personen kiesen soll/ ehe sie durch die Nachahmung sich mit Jhnen zuvereinigen trachtet/ da hingentheil das Vorurtheil der Nachahmung dieses alles/ als nur jetzo gemeldet worden/ umbkehret. Und wenn ja der Mensch die Nachahmung nicht las- sen kan; Warumb ahmet er nicht lieber tugend- hafftigen Exempeln/ als lasterhafften oder när- rischen nach/ zumahl da die tugendhafften Exem- pel bey tugendhafften Leuten ja so einen starcken Zug haben/ als die schädlichen bey thörichten? 52. Die andern Creaturen an sich selbst kön-
Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen be und verleihe. Und ob ſchon nicht zu laͤugnen/daß GOtt dem Menſchen eine Nachah- mung in das Hertze geleget/ weil Er Jhm ei- ne Liebe eingepflantzet/ die Liebe aber ohne Nach- ahmung nicht begriffen werden mag; So hat doch GOtt nicht gewolt/ daß dieſer Trieb zur Nachahmung den Verſtand zum boͤſen verlei- ten ſolte/ weil die Liebe die vernuͤnfftig iſt/ von GOtt kommet/ dieſe aber erſt durch die Regeln geſunder Vernunfft die zuliebenden Perſonen kieſen ſoll/ ehe ſie durch die Nachahmung ſich mit Jhnen zuvereinigen trachtet/ da hingentheil das Vorurtheil der Nachahmung dieſes alles/ als nur jetzo gemeldet worden/ umbkehret. Und wenn ja der Menſch die Nachahmung nicht laſ- ſen kan; Warumb ahmet er nicht lieber tugend- hafftigen Exempeln/ als laſterhafften oder naͤr- riſchen nach/ zumahl da die tugendhafften Exem- pel bey tugendhafften Leuten ja ſo einen ſtarcken Zug haben/ als die ſchaͤdlichen bey thoͤrichten? 52. Die andern Creaturen an ſich ſelbſt koͤn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0042" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen</hi></fw><lb/> be und verleihe. Und ob ſchon nicht zu laͤugnen/<lb/><hi rendition="#fr">daß GOtt dem Menſchen eine Nachah-<lb/> mung in das Hertze geleget/</hi> weil Er Jhm ei-<lb/> ne Liebe eingepflantzet/ die Liebe aber ohne Nach-<lb/> ahmung nicht begriffen werden mag; So hat<lb/> doch GOtt nicht gewolt/ daß dieſer Trieb zur<lb/> Nachahmung den Verſtand zum boͤſen verlei-<lb/> ten ſolte/ weil die Liebe die vernuͤnfftig iſt/ von<lb/> GOtt kommet/ dieſe aber erſt durch die Regeln<lb/> geſunder Vernunfft die zuliebenden Perſonen<lb/> kieſen ſoll/ ehe ſie durch die Nachahmung ſich<lb/> mit Jhnen zuvereinigen trachtet/ da hingentheil<lb/> das Vorurtheil der Nachahmung dieſes alles/<lb/> als nur jetzo gemeldet worden/ umbkehret. Und<lb/> wenn ja der Menſch die Nachahmung nicht laſ-<lb/> ſen kan; Warumb ahmet er nicht lieber tugend-<lb/> hafftigen Exempeln/ als laſterhafften oder naͤr-<lb/> riſchen nach/ zumahl da die tugendhafften Exem-<lb/> pel bey tugendhafften Leuten ja ſo einen ſtarcken<lb/> Zug haben/ als die ſchaͤdlichen bey thoͤrichten?</p><lb/> <p>52. Die <hi rendition="#fr">andern Creaturen</hi> an ſich ſelbſt<lb/> koͤnnen es auch nicht thun/ denn Sie neigen das<lb/> menſchliche Hertz nimmer zu ſich/ wenn ſich ſol-<lb/> ches nicht zu erſt zu ihnen neiget. Dahero ge-<lb/> ſchiehet es/ daß eine Creatur von einem geliebet/<lb/> von dem andern gehaſſet/ von dem dritten aber<lb/> mit einer Gleichguͤltigkeit angeſehen wird; zu-<lb/> geſchweigen/ daß die andern Creaturen eigent-<lb/> lich zureden wegen Mangel der Vernunfft auch<lb/> einen vernuͤnfftigen Menſchen nicht an ſich ziehen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">koͤn-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [30/0042]
Das 1. Hauptſt. von denen Urſachen
be und verleihe. Und ob ſchon nicht zu laͤugnen/
daß GOtt dem Menſchen eine Nachah-
mung in das Hertze geleget/ weil Er Jhm ei-
ne Liebe eingepflantzet/ die Liebe aber ohne Nach-
ahmung nicht begriffen werden mag; So hat
doch GOtt nicht gewolt/ daß dieſer Trieb zur
Nachahmung den Verſtand zum boͤſen verlei-
ten ſolte/ weil die Liebe die vernuͤnfftig iſt/ von
GOtt kommet/ dieſe aber erſt durch die Regeln
geſunder Vernunfft die zuliebenden Perſonen
kieſen ſoll/ ehe ſie durch die Nachahmung ſich
mit Jhnen zuvereinigen trachtet/ da hingentheil
das Vorurtheil der Nachahmung dieſes alles/
als nur jetzo gemeldet worden/ umbkehret. Und
wenn ja der Menſch die Nachahmung nicht laſ-
ſen kan; Warumb ahmet er nicht lieber tugend-
hafftigen Exempeln/ als laſterhafften oder naͤr-
riſchen nach/ zumahl da die tugendhafften Exem-
pel bey tugendhafften Leuten ja ſo einen ſtarcken
Zug haben/ als die ſchaͤdlichen bey thoͤrichten?
52. Die andern Creaturen an ſich ſelbſt
koͤnnen es auch nicht thun/ denn Sie neigen das
menſchliche Hertz nimmer zu ſich/ wenn ſich ſol-
ches nicht zu erſt zu ihnen neiget. Dahero ge-
ſchiehet es/ daß eine Creatur von einem geliebet/
von dem andern gehaſſet/ von dem dritten aber
mit einer Gleichguͤltigkeit angeſehen wird; zu-
geſchweigen/ daß die andern Creaturen eigent-
lich zureden wegen Mangel der Vernunfft auch
einen vernuͤnfftigen Menſchen nicht an ſich ziehen
koͤn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/42 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/42>, abgerufen am 16.02.2025. |