Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

des Müßiggangs.
unrecht sey. Heist es lange schlaffen/ so würde
es grossen Streit geben; Wie lange denn ein
Mensch schlaffen müsse/ wenn er für einen Faul-
lentzer zu halten sey/ zu geschweigen/ daß so dann
alle die wenig schlieffen und früh auffständen für
keine Müßiggänger zu halten wären/ da es doch
deßhalben Müßiggang zu heissen scheinet/ daß
derselbige mehr in gehen als liegen kan be-
gangen werden.

12. Ferner/ wo ist der Mensche anzutref-
fen der gar nichts thun solte Mens hominis
semper cogitat aliquid
. Zum wenigsten wird
also auch ein Müßiggänger dencken/ und den-
cken macht nicht allemahl Müßiggang/
denn
es kan ein gelehrter Mann in der Stille etwas
gutem und nützlichen nachdencken/ dem man un-
recht thäte/ wenn man ihn vor einen Müßiggän-
ger halten wolte. Jener sagte/ er schlieffe deß-
halb so lange/ daß er was thäte/ und nicht müßig
gienge/ und gewiß der Schlaff gehöret auch
zum Thun des Menschen.
Wenn es auff das
Thun ankäme/ dürffte wohl ein Müßiggänger
offt in
Thun einen andern übertreffen. Z. E.
es hätte einer den gantzen Tag nichts gethan als
studiret oder Acten durchlesen/ der andre aber
hätte des Morgends auff dem Ballha[us]e etliche
Stunden gespielet/ hernach sich fein abtrucknen
und mit warmen Tüchern reiben lassen/ ein gut
Frühstücke zu sich genommen/ hernach biß zu
Tischzeit in einen Roman gelesen/ bey der Mu-

tags.
Cc 2

des Muͤßiggangs.
unrecht ſey. Heiſt es lange ſchlaffen/ ſo wuͤrde
es groſſen Streit geben; Wie lange denn ein
Menſch ſchlaffen muͤſſe/ wenn er fuͤr einen Faul-
lentzer zu halten ſey/ zu geſchweigen/ daß ſo dann
alle die wenig ſchlieffen und fruͤh auffſtaͤnden fuͤr
keine Muͤßiggaͤnger zu halten waͤren/ da es doch
deßhalben Muͤßiggang zu heiſſen ſcheinet/ daß
derſelbige mehr in gehen als liegen kan be-
gangen werden.

12. Ferner/ wo iſt der Menſche anzutref-
fen der gar nichts thun ſolte Mens hominis
ſemper cogitat aliquid
. Zum wenigſten wird
alſo auch ein Muͤßiggaͤnger dencken/ und den-
cken macht nicht allemahl Muͤßiggang/
denn
es kan ein gelehrter Mann in der Stille etwas
gutem und nuͤtzlichen nachdencken/ dem man un-
recht thaͤte/ wenn man ihn vor einen Muͤßiggaͤn-
ger halten wolte. Jener ſagte/ er ſchlieffe deß-
halb ſo lange/ daß er was thaͤte/ und nicht muͤßig
gienge/ und gewiß der Schlaff gehoͤret auch
zum Thun des Menſchen.
Wenn es auff das
Thun ankaͤme/ duͤrffte wohl ein Muͤßiggaͤnger
offt in
Thun einen andern uͤbertreffen. Z. E.
es haͤtte einer den gantzen Tag nichts gethan als
ſtudiret oder Acten durchleſen/ der andre aber
haͤtte des Morgends auff dem Ballha[uſ]e etliche
Stunden geſpielet/ hernach ſich fein abtrucknen
und mit warmen Tuͤchern reiben laſſen/ ein gut
Fruͤhſtuͤcke zu ſich genommen/ hernach biß zu
Tiſchzeit in einen Roman geleſen/ bey der Mu-

tags.
Cc 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0415" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Mu&#x0364;ßiggangs.</hi></fw><lb/>
unrecht &#x017F;ey. Hei&#x017F;t es lange &#x017F;chlaffen/ &#x017F;o wu&#x0364;rde<lb/>
es gro&#x017F;&#x017F;en Streit geben; Wie lange denn ein<lb/>
Men&#x017F;ch &#x017F;chlaffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wenn er fu&#x0364;r einen Faul-<lb/>
lentzer zu halten &#x017F;ey/ zu ge&#x017F;chweigen/ daß &#x017F;o dann<lb/>
alle die wenig &#x017F;chlieffen und fru&#x0364;h auff&#x017F;ta&#x0364;nden fu&#x0364;r<lb/>
keine Mu&#x0364;ßigga&#x0364;nger zu halten wa&#x0364;ren/ da es doch<lb/>
deßhalben Mu&#x0364;ßiggang zu hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;cheinet/ daß<lb/><hi rendition="#fr">der&#x017F;elbige mehr in gehen als liegen kan be-<lb/>
gangen werden.</hi></p><lb/>
        <p>12. Ferner/ wo i&#x017F;t der Men&#x017F;che anzutref-<lb/>
fen <hi rendition="#fr">der gar nichts thun &#x017F;olte</hi> <hi rendition="#aq">Mens hominis<lb/>
&#x017F;emper cogitat aliquid</hi>. Zum wenig&#x017F;ten wird<lb/>
al&#x017F;o auch ein Mu&#x0364;ßigga&#x0364;nger <hi rendition="#fr">dencken/</hi> und <hi rendition="#fr">den-<lb/>
cken macht nicht allemahl Mu&#x0364;ßiggang/</hi> denn<lb/>
es kan ein gelehrter Mann in der Stille etwas<lb/>
gutem und nu&#x0364;tzlichen nachdencken/ dem man un-<lb/>
recht tha&#x0364;te/ wenn man ihn vor einen Mu&#x0364;ßigga&#x0364;n-<lb/>
ger halten wolte. Jener &#x017F;agte/ er &#x017F;chlieffe deß-<lb/>
halb &#x017F;o lange/ daß er was tha&#x0364;te/ und nicht mu&#x0364;ßig<lb/>
gienge/ und gewiß <hi rendition="#fr">der</hi> S<hi rendition="#fr">chlaff geho&#x0364;ret auch<lb/>
zum Thun des Men&#x017F;chen.</hi> Wenn es auff das<lb/>
Thun anka&#x0364;me/ du&#x0364;rffte wohl <hi rendition="#fr">ein Mu&#x0364;ßigga&#x0364;nger<lb/>
offt in</hi> T<hi rendition="#fr">hun einen andern u&#x0364;bertreffen.</hi> Z. E.<lb/>
es ha&#x0364;tte einer den gantzen Tag nichts gethan als<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>ret oder <hi rendition="#aq">Act</hi>en durchle&#x017F;en/ der andre aber<lb/>
ha&#x0364;tte des Morgends auff dem Ballha<supplied>u&#x017F;</supplied>e etliche<lb/>
Stunden ge&#x017F;pielet/ hernach &#x017F;ich fein abtrucknen<lb/>
und mit warmen Tu&#x0364;chern reiben la&#x017F;&#x017F;en/ ein gut<lb/>
Fru&#x0364;h&#x017F;tu&#x0364;cke zu &#x017F;ich genommen/ hernach biß zu<lb/>
Ti&#x017F;chzeit in einen <hi rendition="#aq">Roman</hi> gele&#x017F;en/ bey der Mu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Cc 2</fw><fw place="bottom" type="catch">tags.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0415] des Muͤßiggangs. unrecht ſey. Heiſt es lange ſchlaffen/ ſo wuͤrde es groſſen Streit geben; Wie lange denn ein Menſch ſchlaffen muͤſſe/ wenn er fuͤr einen Faul- lentzer zu halten ſey/ zu geſchweigen/ daß ſo dann alle die wenig ſchlieffen und fruͤh auffſtaͤnden fuͤr keine Muͤßiggaͤnger zu halten waͤren/ da es doch deßhalben Muͤßiggang zu heiſſen ſcheinet/ daß derſelbige mehr in gehen als liegen kan be- gangen werden. 12. Ferner/ wo iſt der Menſche anzutref- fen der gar nichts thun ſolte Mens hominis ſemper cogitat aliquid. Zum wenigſten wird alſo auch ein Muͤßiggaͤnger dencken/ und den- cken macht nicht allemahl Muͤßiggang/ denn es kan ein gelehrter Mann in der Stille etwas gutem und nuͤtzlichen nachdencken/ dem man un- recht thaͤte/ wenn man ihn vor einen Muͤßiggaͤn- ger halten wolte. Jener ſagte/ er ſchlieffe deß- halb ſo lange/ daß er was thaͤte/ und nicht muͤßig gienge/ und gewiß der Schlaff gehoͤret auch zum Thun des Menſchen. Wenn es auff das Thun ankaͤme/ duͤrffte wohl ein Muͤßiggaͤnger offt in Thun einen andern uͤbertreffen. Z. E. es haͤtte einer den gantzen Tag nichts gethan als ſtudiret oder Acten durchleſen/ der andre aber haͤtte des Morgends auff dem Ballhauſe etliche Stunden geſpielet/ hernach ſich fein abtrucknen und mit warmen Tuͤchern reiben laſſen/ ein gut Fruͤhſtuͤcke zu ſich genommen/ hernach biß zu Tiſchzeit in einen Roman geleſen/ bey der Mu- tags. Cc 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/415
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/415>, abgerufen am 25.11.2024.