Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daher rührenden Unt. werden. Durch dieses Laster ist der Ehrgeitzi-ge von vernünfftiger Liebe und von der Wol- lust entfernet/ indem ein Tugendhaffter nur das jenige was Widerwärtigkeit ist/ z. e. recht em- findlichen Schmertz/ vor Widerwärtigkeit hält/ und daran seine gedultige Hertzhafftigkeit ausübet/ über die Entziehung aber eiteler Ehre/ oder zärt- licher Dinge gar nicht beweget wird/ ein Wohl- lüstiger hingegen über Entziehung eiteler Ehre sich wenig beweget/ wenn er nur seine Sinne belustigen kan/ ein Ehrgeitziger aber ärgert sich eben nicht/ wenn er nicht delicat leben kan/ ja er trägt auch wohl die grösten Schmertzen mit Gedult/ wenn er sich beredet dadurch einen merck- lichen Zusatz von eiteler Ehre zu erlangen/ wenn aber seine eingebildete Ehre nur auf das geringste verletzet wird/ will er aus Ungedult aus der Haut fahren. 38. Darinnen kommet der Ehrgeitz zwar die Q 3
und denen daher ruͤhrenden Unt. werden. Durch dieſes Laſter iſt der Ehrgeitzi-ge von vernuͤnfftiger Liebe und von der Wol- luſt entfernet/ indem ein Tugendhaffter nur das jenige was Widerwaͤrtigkeit iſt/ z. e. recht em- findlichen Schmertz/ vor Widerwaͤrtigkeit haͤlt/ uñ daran ſeine gedultige Heꝛtzhafftigkeit ausuͤbet/ uͤber die Entziehung aber eiteler Ehre/ oder zaͤrt- licher Dinge gar nicht beweget wird/ ein Wohl- luͤſtiger hingegen uͤber Entziehung eiteler Ehre ſich wenig beweget/ wenn er nur ſeine Sinne beluſtigen kan/ ein Ehrgeitziger aber aͤrgert ſich eben nicht/ wenn er nicht delicat leben kan/ ja er traͤgt auch wohl die groͤſten Schmertzen mit Gedult/ wenn er ſich beredet daduꝛch einen merck- lichen Zuſatz von eiteler Ehre zu erlangen/ wenn aber ſeine eingebildete Ehre nur auf das geringſte verletzet wird/ will er aus Ungedult aus der Haut fahren. 38. Darinnen kommet der Ehrgeitz zwar die Q 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0257" n="245"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daher ruͤhrenden Unt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">werden.</hi> Durch dieſes Laſter iſt der Ehrgeitzi-<lb/> ge von <hi rendition="#fr">vernuͤnfftiger Liebe</hi> und von der <hi rendition="#fr">Wol-<lb/> luſt</hi> entfernet/ indem ein Tugendhaffter nur das<lb/> jenige was Widerwaͤrtigkeit iſt/ z. e. recht em-<lb/> findlichen Schmertz/ vor Widerwaͤrtigkeit haͤlt/<lb/> uñ daran ſeine gedultige Heꝛtzhafftigkeit ausuͤbet/<lb/> uͤber die Entziehung aber eiteler Ehre/ oder zaͤrt-<lb/> licher Dinge gar nicht beweget wird/ ein Wohl-<lb/> luͤſtiger hingegen uͤber Entziehung eiteler Ehre<lb/> ſich wenig beweget/ wenn er nur ſeine Sinne<lb/> beluſtigen kan/ ein Ehrgeitziger aber aͤrgert ſich<lb/> eben nicht/ wenn er nicht <hi rendition="#aq">delicat</hi> leben kan/ ja<lb/> er traͤgt auch wohl die groͤſten Schmertzen mit<lb/> Gedult/ wenn er ſich beredet daduꝛch einen merck-<lb/> lichen Zuſatz von eiteler Ehre zu erlangen/ wenn<lb/> aber ſeine eingebildete Ehre nur auf das geringſte<lb/> verletzet wird/ will er aus Ungedult aus der Haut<lb/> fahren.</p><lb/> <p>38. Darinnen kommet der <hi rendition="#fr">Ehrgeitz</hi> zwar<lb/> mit der <hi rendition="#fr">Wohlluſt</hi> uͤberein und iſt von der Tu-<lb/> gend entſchieden/ daß er uͤber die ihm entſtehende<lb/> Widerwaͤrtigkeiten <hi rendition="#fr">ungedultig</hi> iſt/ aber darin-<lb/> nen iſt er von der Wohlluſt unterſchieden/ daß<lb/> die Ungedult den Wolluͤſtigen zu einer groͤſſern<lb/> Empfindlichkeit antreibet/ bey einen Ehrgeitzigen<lb/> aber verurſachet/ daß er uͤber die Widerwaͤrtigkeit<lb/><hi rendition="#fr">ergrimmet.</hi> Dannenhero ob ſchon die Unge-<lb/> dult auff beyden Seiten den Wohlluͤſtigen und<lb/> Ehrgeitzigen ihres Verſtandes und der Bedacht-<lb/> ſamkeit beraubet <hi rendition="#fr">die Mittel</hi> wohl zu uͤberlegen/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 3</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [245/0257]
und denen daher ruͤhrenden Unt.
werden. Durch dieſes Laſter iſt der Ehrgeitzi-
ge von vernuͤnfftiger Liebe und von der Wol-
luſt entfernet/ indem ein Tugendhaffter nur das
jenige was Widerwaͤrtigkeit iſt/ z. e. recht em-
findlichen Schmertz/ vor Widerwaͤrtigkeit haͤlt/
uñ daran ſeine gedultige Heꝛtzhafftigkeit ausuͤbet/
uͤber die Entziehung aber eiteler Ehre/ oder zaͤrt-
licher Dinge gar nicht beweget wird/ ein Wohl-
luͤſtiger hingegen uͤber Entziehung eiteler Ehre
ſich wenig beweget/ wenn er nur ſeine Sinne
beluſtigen kan/ ein Ehrgeitziger aber aͤrgert ſich
eben nicht/ wenn er nicht delicat leben kan/ ja
er traͤgt auch wohl die groͤſten Schmertzen mit
Gedult/ wenn er ſich beredet daduꝛch einen merck-
lichen Zuſatz von eiteler Ehre zu erlangen/ wenn
aber ſeine eingebildete Ehre nur auf das geringſte
verletzet wird/ will er aus Ungedult aus der Haut
fahren.
38. Darinnen kommet der Ehrgeitz zwar
mit der Wohlluſt uͤberein und iſt von der Tu-
gend entſchieden/ daß er uͤber die ihm entſtehende
Widerwaͤrtigkeiten ungedultig iſt/ aber darin-
nen iſt er von der Wohlluſt unterſchieden/ daß
die Ungedult den Wolluͤſtigen zu einer groͤſſern
Empfindlichkeit antreibet/ bey einen Ehrgeitzigen
aber verurſachet/ daß er uͤber die Widerwaͤrtigkeit
ergrimmet. Dannenhero ob ſchon die Unge-
dult auff beyden Seiten den Wohlluͤſtigen und
Ehrgeitzigen ihres Verſtandes und der Bedacht-
ſamkeit beraubet die Mittel wohl zu uͤberlegen/
die
Q 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/257 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/257>, abgerufen am 16.02.2025. |