Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 9. H. Von der Wollust Furcht/ als ob der Schmertz dadurch ver-mehret oder verlängert werden dürffte/ zag- hafftig und mit zittern zu gebrauchen/ oder gar von sich zu stossen. Also wird ein Wol- lüster ungeduldig/ wenn er durch allerhand Zufäl- le dahin gebracht wird/ daß er auff der Erden schlaffen/ Wasser und Brod geniessen/ zu Fusse gehen muß u. s. w. Also ist ein Wollüstiger verzagt/ wenn er ein Geschwür sich soll lassen auffstechen/ einen Zahn ausreissen u. s. w. Er schreyet/ wenn der Artzt nur sich reget/ und thut/ als wenn er ihn angreiffen wolle. Dieses Laster fliesset auch aus der Wollust her. Alle unge- wohnte Bewegung und Berührung unsers Lei- bes erwecket uns Verdruß. Alle Zufälle/ dabey die Sinnen nicht gekützelt und ver- zärtelt werden/ sind einen Wollüstigen unge- wohnet/ wie solten sie ihn dann nicht verdrießlich und ungeduldig machen/ und was solte ihn ver- hindern/ daß er nicht darüber murren und sich beklagen solte/ ihm/ der alles zu sagen gewohnt ist/ wie es ihm umb das Hertz ist. Ja wie solte er nicht zittern/ wenn er die Lancette eines Barbierers siehet/ und die Gedancken von den Schmertzen seines Geschwüres angefüllet hat/ der doch bey gefunden Tagen schreyet/ wenn man ihn ein wenig harte anrühret/ und leichte erachten kan/ daß bey Auffschneidung seines Geschwüres eine Bewegung in seinem allzuweichen Gehirne ent-
Das 9. H. Von der Wolluſt Furcht/ als ob der Schmertz dadurch ver-mehret oder verlaͤngert werden duͤrffte/ zag- hafftig und mit zittern zu gebrauchen/ oder gar von ſich zu ſtoſſen. Alſo wird ein Wol- luͤſter ungeduldig/ wenn er durch allerhand Zufaͤl- le dahin gebracht wird/ daß er auff der Erden ſchlaffen/ Waſſer und Brod genieſſen/ zu Fuſſe gehen muß u. ſ. w. Alſo iſt ein Wolluͤſtiger verzagt/ wenn er ein Geſchwuͤr ſich ſoll laſſen auffſtechen/ einen Zahn ausreiſſen u. ſ. w. Er ſchreyet/ wenn der Artzt nur ſich reget/ und thut/ als wenn er ihn angreiffen wolle. Dieſes Laſter flieſſet auch aus der Wolluſt her. Alle unge- wohnte Bewegung und Beruͤhrung unſers Lei- bes erwecket uns Verdruß. Alle Zufaͤlle/ dabey die Sinnen nicht gekuͤtzelt und ver- zaͤrtelt werden/ ſind einen Wolluͤſtigen unge- wohnet/ wie ſolten ſie ihn dann nicht verdrießlich und ungeduldig machen/ und was ſolte ihn ver- hindern/ daß er nicht daruͤber murren und ſich beklagen ſolte/ ihm/ der alles zu ſagen gewohnt iſt/ wie es ihm umb das Hertz iſt. Ja wie ſolte er nicht zittern/ wenn er die Lancette eines Barbierers ſiehet/ und die Gedancken von den Schmertzen ſeines Geſchwuͤres angefuͤllet hat/ der doch bey gefunden Tagen ſchreyet/ wenn man ihn ein wenig harte anruͤhret/ und leichte erachten kan/ daß bey Auffſchneidung ſeines Geſchwuͤres eine Bewegung in ſeinem allzuweichen Gehirne ent-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0228" n="216"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 9. H. Von der Wolluſt</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Furcht/ als ob der Schmertz dadurch ver-<lb/> mehret oder verlaͤngert werden duͤrffte/ zag-<lb/> hafftig und mit zittern zu gebrauchen/ oder<lb/> gar von ſich zu ſtoſſen.</hi> Alſo wird ein Wol-<lb/> luͤſter ungeduldig/ wenn er durch allerhand Zufaͤl-<lb/> le dahin gebracht wird/ daß er auff der Erden<lb/> ſchlaffen/ Waſſer und Brod genieſſen/ zu Fuſſe<lb/> gehen muß u. ſ. w. Alſo iſt ein Wolluͤſtiger<lb/> verzagt/ wenn er ein Geſchwuͤr ſich ſoll laſſen<lb/> auffſtechen/ einen Zahn ausreiſſen u. ſ. w. Er<lb/> ſchreyet/ wenn der Artzt nur ſich reget/ und thut/<lb/> als wenn er ihn angreiffen wolle. Dieſes Laſter<lb/> flieſſet auch aus der Wolluſt her. Alle unge-<lb/> wohnte Bewegung und Beruͤhrung unſers Lei-<lb/> bes erwecket uns Verdruß. Alle Zufaͤlle/<lb/> dabey die Sinnen nicht gekuͤtzelt und ver-<lb/> zaͤrtelt werden/ ſind einen Wolluͤſtigen unge-<lb/> wohnet/ wie ſolten ſie ihn dann nicht verdrießlich<lb/> und ungeduldig machen/ und was ſolte ihn ver-<lb/> hindern/ daß er nicht daruͤber murren und ſich<lb/> beklagen ſolte/ ihm/ der alles zu ſagen gewohnt<lb/> iſt/ wie es ihm umb das Hertz iſt. Ja wie ſolte<lb/> er nicht zittern/ wenn er die <hi rendition="#aq">Lancette</hi> eines<lb/> Barbierers ſiehet/ und die Gedancken von den<lb/> Schmertzen ſeines Geſchwuͤres angefuͤllet hat/<lb/> der doch bey gefunden Tagen ſchreyet/ wenn man<lb/> ihn ein wenig harte anruͤhret/ und leichte erachten<lb/> kan/ daß bey Auffſchneidung ſeines Geſchwuͤres<lb/> eine Bewegung in ſeinem allzuweichen Gehirne<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [216/0228]
Das 9. H. Von der Wolluſt
Furcht/ als ob der Schmertz dadurch ver-
mehret oder verlaͤngert werden duͤrffte/ zag-
hafftig und mit zittern zu gebrauchen/ oder
gar von ſich zu ſtoſſen. Alſo wird ein Wol-
luͤſter ungeduldig/ wenn er durch allerhand Zufaͤl-
le dahin gebracht wird/ daß er auff der Erden
ſchlaffen/ Waſſer und Brod genieſſen/ zu Fuſſe
gehen muß u. ſ. w. Alſo iſt ein Wolluͤſtiger
verzagt/ wenn er ein Geſchwuͤr ſich ſoll laſſen
auffſtechen/ einen Zahn ausreiſſen u. ſ. w. Er
ſchreyet/ wenn der Artzt nur ſich reget/ und thut/
als wenn er ihn angreiffen wolle. Dieſes Laſter
flieſſet auch aus der Wolluſt her. Alle unge-
wohnte Bewegung und Beruͤhrung unſers Lei-
bes erwecket uns Verdruß. Alle Zufaͤlle/
dabey die Sinnen nicht gekuͤtzelt und ver-
zaͤrtelt werden/ ſind einen Wolluͤſtigen unge-
wohnet/ wie ſolten ſie ihn dann nicht verdrießlich
und ungeduldig machen/ und was ſolte ihn ver-
hindern/ daß er nicht daruͤber murren und ſich
beklagen ſolte/ ihm/ der alles zu ſagen gewohnt
iſt/ wie es ihm umb das Hertz iſt. Ja wie ſolte
er nicht zittern/ wenn er die Lancette eines
Barbierers ſiehet/ und die Gedancken von den
Schmertzen ſeines Geſchwuͤres angefuͤllet hat/
der doch bey gefunden Tagen ſchreyet/ wenn man
ihn ein wenig harte anruͤhret/ und leichte erachten
kan/ daß bey Auffſchneidung ſeines Geſchwuͤres
eine Bewegung in ſeinem allzuweichen Gehirne
ent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |