Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.und denen daraus fliessenden Untug. Ein zur Lust Studirender hat nicht allemahlGelegenheit neue Bücher oder Conversation wie er sie begehret/ zu erlangen. Ein anderer hat den grösten Verdruß/ wenn keine Comödianten/ kein Sauff- oder Spiel-Compan/ keine Frauens- Person da ist/ bey denen er sich vergnügen könte. Aber der Verdruß ist noch grösser/ wenn wegen allzu vielen Gebrauchs der Speisen/ des Trancks/ der Fleisches-Lust/ der Wohllüstige durch Kranckheit sich lustig zu machen gehindert wird/ sonderlich wenn er weiß/ daß eine lustige und annehmliche Gesellschafft beysammen ist/ der er nicht beywohnen kan. 13. Jch will davon nicht viel erwehnen/ 14. Die Wollust ist aber von dem Ehrgeitz Und
und denen daraus flieſſenden Untug. Ein zur Luſt Studirender hat nicht allemahlGelegenheit neue Buͤcher oder Converſation wie er ſie begehret/ zu erlangen. Ein anderer hat den groͤſten Verdruß/ wenn keine Comoͤdianten/ kein Sauff- oder Spiel-Compan/ keine Frauens- Perſon da iſt/ bey denen er ſich vergnuͤgen koͤnte. Aber der Verdruß iſt noch groͤſſer/ wenn wegen allzu vielen Gebrauchs der Speiſen/ des Trancks/ der Fleiſches-Luſt/ der Wohlluͤſtige durch Kranckheit ſich luſtig zu machen gehindert wird/ ſonderlich wenn er weiß/ daß eine luſtige und annehmliche Geſellſchafft beyſammen iſt/ der er nicht beywohnen kan. 13. Jch will davon nicht viel erwehnen/ 14. Die Wolluſt iſt aber von dem Ehrgeitz Und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0203" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daraus flieſſenden Untug.</hi></fw><lb/> Ein <hi rendition="#fr">zur Luſt Studirender</hi> hat nicht allemahl<lb/> Gelegenheit neue Buͤcher oder <hi rendition="#aq">Converſation</hi> wie<lb/> er ſie begehret/ zu erlangen. Ein <hi rendition="#fr">anderer</hi> hat<lb/> den groͤſten Verdruß/ wenn keine Comoͤdianten/<lb/> kein Sauff- oder Spiel-Compan/ keine Frauens-<lb/> Perſon da iſt/ bey denen er ſich vergnuͤgen koͤnte.<lb/> Aber der Verdruß iſt noch groͤſſer/ wenn <hi rendition="#fr">wegen<lb/> allzu vielen Gebrauchs</hi> der Speiſen/ des<lb/> Trancks/ der Fleiſches-Luſt/ der Wohlluͤſtige<lb/> durch Kranckheit ſich luſtig zu machen gehindert<lb/> wird/ ſonderlich wenn er weiß/ daß eine luſtige<lb/> und annehmliche Geſellſchafft beyſammen iſt/ der<lb/> er nicht beywohnen kan.</p><lb/> <p>13. Jch will davon nicht viel erwehnen/<lb/><hi rendition="#fr">daß ein Wohlluͤſtiger vielen Verdruß un-<lb/> terworffen iſt/ den ein andrer nicht fuͤr Ver-<lb/> druß halten wuͤrde/</hi> wenn ihm nehmlich durch<lb/> Gewalt und Armuth verboten wird/ ſeiner Wol-<lb/> luſt nachzuhengen; Wenn man ihn aller ſeiner<lb/> Buͤcher und <hi rendition="#aq">Locorum communium,</hi> ſeiner<lb/><hi rendition="#aq">MSCtorum</hi> beraubet/ wenn er in einen rauchrich-<lb/> ten Zimmer ſeyn/ auffharter Erde liegen/ die E-<lb/> ſel oder den Eſeltreiber ſchreien hoͤren/ Miſt rie-<lb/> chen/ Pumpernickel eſſen muß/ und keine Geſell-<lb/> ſchafft hat/ als etwan des Stockmeiſters.</p><lb/> <p>14. Die Wolluſt iſt aber von dem Ehrgeitz<lb/> und Geldgeitz darinnen unterſchieden/ daß ſie ih-<lb/> re Ruhe <hi rendition="#fr">in Beluſtigung des Verſtandes oder<lb/> der aͤuſſerlichen Sinnen/ abſonderlich aber<lb/> des Geſchmacks und fleiſchlicher Liebe ſuchet.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [191/0203]
und denen daraus flieſſenden Untug.
Ein zur Luſt Studirender hat nicht allemahl
Gelegenheit neue Buͤcher oder Converſation wie
er ſie begehret/ zu erlangen. Ein anderer hat
den groͤſten Verdruß/ wenn keine Comoͤdianten/
kein Sauff- oder Spiel-Compan/ keine Frauens-
Perſon da iſt/ bey denen er ſich vergnuͤgen koͤnte.
Aber der Verdruß iſt noch groͤſſer/ wenn wegen
allzu vielen Gebrauchs der Speiſen/ des
Trancks/ der Fleiſches-Luſt/ der Wohlluͤſtige
durch Kranckheit ſich luſtig zu machen gehindert
wird/ ſonderlich wenn er weiß/ daß eine luſtige
und annehmliche Geſellſchafft beyſammen iſt/ der
er nicht beywohnen kan.
13. Jch will davon nicht viel erwehnen/
daß ein Wohlluͤſtiger vielen Verdruß un-
terworffen iſt/ den ein andrer nicht fuͤr Ver-
druß halten wuͤrde/ wenn ihm nehmlich durch
Gewalt und Armuth verboten wird/ ſeiner Wol-
luſt nachzuhengen; Wenn man ihn aller ſeiner
Buͤcher und Locorum communium, ſeiner
MSCtorum beraubet/ wenn er in einen rauchrich-
ten Zimmer ſeyn/ auffharter Erde liegen/ die E-
ſel oder den Eſeltreiber ſchreien hoͤren/ Miſt rie-
chen/ Pumpernickel eſſen muß/ und keine Geſell-
ſchafft hat/ als etwan des Stockmeiſters.
14. Die Wolluſt iſt aber von dem Ehrgeitz
und Geldgeitz darinnen unterſchieden/ daß ſie ih-
re Ruhe in Beluſtigung des Verſtandes oder
der aͤuſſerlichen Sinnen/ abſonderlich aber
des Geſchmacks und fleiſchlicher Liebe ſuchet.
Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/203 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/203>, abgerufen am 16.02.2025. |