Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.gar fügl. zur Liebe u. Haß gebr. werd. kön. lich betrachten werden/ so wollen wir doch ietzo nureinen kleinen Vorschmack und Entwurff davon geben. 20. Alles was Tugend heisst/ sind Neben- 21. Sanfftmuth ist ein Haß zukünfftiger 22. Aus der unvernünfftigen Liebe flies- tige p) cap. 4. n. 41.
gar fuͤgl. zur Liebe u. Haß gebr. werd. koͤn. lich betrachten werden/ ſo wollen wir doch ietzo nureinen kleinen Vorſchmack und Entwurff davon geben. 20. Alles was Tugend heiſſt/ ſind Neben- 21. Sanfftmuth iſt ein Haß zukuͤnfftiger 22. Aus der unvernuͤnfftigen Liebe flieſ- tige p) cap. 4. n. 41.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0151" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">gar fuͤgl. zur Liebe u. Haß gebr. werd. koͤn.</hi></fw><lb/> lich betrachten werden/ ſo wollen wir doch ietzo nur<lb/><hi rendition="#fr">einen kleinen Vorſchmack</hi> und Entwurff davon<lb/> geben.</p><lb/> <p>20. Alles was T<hi rendition="#fr">ugend</hi> heiſſt/ ſind <hi rendition="#fr">Neben-</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en oder Baͤchlein/ die aus <hi rendition="#fr">der vernuͤnffti-<lb/> gen Liebe</hi> als aus einem Brunnqvell ausflieſſen/<lb/> vornehmlich aber gehoͤren hieher: S<hi rendition="#fr">anfftmuth/<lb/> Großmuth</hi> und B<hi rendition="#fr">armhertzigkeit/</hi> als welche<lb/> ſich am wenigſten durch eine Heucheley bey einen<lb/> laſterhafften verſtellen oder <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſimuli</hi></hi>ren laſſen/ daß<lb/> ein tugendhaffter kluger Mann die falſche<lb/> Schmuͤncke nicht durchſehen ſolte.</p><lb/> <p>21. <hi rendition="#fr">Sanfftmuth</hi> iſt ein Haß zukuͤnfftiger<lb/> Rache/ die aus der <hi rendition="#fr">Gedult</hi> der vernuͤnfftigen Lie-<lb/> be entſtehet. <hi rendition="#fr">Großmuth</hi> entſpringet eben da-<lb/> her/ und iſt ein Haß gegenwaͤrtiger Rache/ da ich<lb/> gnugſame Gelegenheit habe/ mich an meinem<lb/> Feinde zu raͤchen/ (wiewohl auch Großmuth ſon-<lb/> ſten/ als wie oben <note place="foot" n="p)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap.</hi></hi> 4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi> 41.</hi></note> erinnert/ vor die ſtandhaffte<lb/> Gedult uͤberhaupt genommen wird.) B<hi rendition="#fr">arm-<lb/> hertzigkeit</hi> iſt eine Betruͤbnuͤs wegen des Un-<lb/> gluͤcks eines andern/ die mit einer Begierde/ und<lb/> zwar mit einer ernſtlichen und wuͤrcklichen Be-<lb/> gierde dem andern dieſes Ubel von Halſe zu ſchaf-<lb/> fen/ vergeſellſchafftet iſt.</p><lb/> <p>22. Aus der <hi rendition="#fr">unvernuͤnfftigen Liebe</hi> flieſ-<lb/> ſen ſolche <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en her/ die denen vorigen gantz ent-<lb/> gegen geſetzt ſeyn. Denn gleichwie unvernuͤnff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tige</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [139/0151]
gar fuͤgl. zur Liebe u. Haß gebr. werd. koͤn.
lich betrachten werden/ ſo wollen wir doch ietzo nur
einen kleinen Vorſchmack und Entwurff davon
geben.
20. Alles was Tugend heiſſt/ ſind Neben-
Affecten oder Baͤchlein/ die aus der vernuͤnffti-
gen Liebe als aus einem Brunnqvell ausflieſſen/
vornehmlich aber gehoͤren hieher: Sanfftmuth/
Großmuth und Barmhertzigkeit/ als welche
ſich am wenigſten durch eine Heucheley bey einen
laſterhafften verſtellen oder ſimuliren laſſen/ daß
ein tugendhaffter kluger Mann die falſche
Schmuͤncke nicht durchſehen ſolte.
21. Sanfftmuth iſt ein Haß zukuͤnfftiger
Rache/ die aus der Gedult der vernuͤnfftigen Lie-
be entſtehet. Großmuth entſpringet eben da-
her/ und iſt ein Haß gegenwaͤrtiger Rache/ da ich
gnugſame Gelegenheit habe/ mich an meinem
Feinde zu raͤchen/ (wiewohl auch Großmuth ſon-
ſten/ als wie oben p) erinnert/ vor die ſtandhaffte
Gedult uͤberhaupt genommen wird.) Barm-
hertzigkeit iſt eine Betruͤbnuͤs wegen des Un-
gluͤcks eines andern/ die mit einer Begierde/ und
zwar mit einer ernſtlichen und wuͤrcklichen Be-
gierde dem andern dieſes Ubel von Halſe zu ſchaf-
fen/ vergeſellſchafftet iſt.
22. Aus der unvernuͤnfftigen Liebe flieſ-
ſen ſolche Affecten her/ die denen vorigen gantz ent-
gegen geſetzt ſeyn. Denn gleichwie unvernuͤnff-
tige
p) cap. 4. n. 41.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/151 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/151>, abgerufen am 16.02.2025. |