Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 5. H. Daß alle andere Gem. Neig.
felung vergesellschafftet ist. So habe ich auch
Freude und Leid unter die Gemühts-Neigungen
gerechnet/ die mit denen Mitteln zu thun haben/
nicht mit dem Endzweck. Denn wenn man sei-
nen Zweck erreichet hat/ höret die Freude und Be-
trübnüs auff/ und entstehet an deren statt die Ru-
he
des Gemüths/ oder ein Eckel und Antrieb oder
Durst zu einer neuen Unruhe/ nachdem der End-
zweck vernünfftig oder unvernünfftig ist.

18. Endlich sind auch gewisse affecten/ die
mit solchen Mitteln zu thun haben/ die abson-
derlich zu diesen oder jenen Endzweck aus de-
nen viererley Arten der Liebe gehören/
wie-
wohl auch dieselben eben so wohl als die unter-
schiedenen Liebes-Arten selbsten sehr offt von der
Vernunfft abweichen. Man könte auch diese
Gemühts-Neigungen als sonderliche Beschaf-
fenheiten
und gewisse Kennzeichen der vierer-
ley Arten der Liebe/ und jene als Haupt-diese a-
ber als Neben-affecten ansehen/ weil immer einer
unter denenselben mehr aus dieser als aus jener
Art der Liebe herrühret/ mit demselben vergesell-
schafftet ist/ und nachdem ein solcher Neben-af-
fect
sich sehr starck bey einem Menschen blicken
läst/ auch Kennzeichen giebet/ ob dieser oder jener
Haupt-Affect bey einen Menschen starck anzutref-
fen sey.

19. Wiewohl nun dieses zu seiner Zeit deut-
licher begriffen werden wird/ wenn wir ieden von
denen unvernünfftigen Haupt-Affecten absonder-

lich

Das 5. H. Daß alle andere Gem. Neig.
felung vergeſellſchafftet iſt. So habe ich auch
Freude und Leid unter die Gemuͤhts-Neigungen
gerechnet/ die mit denen Mitteln zu thun haben/
nicht mit dem Endzweck. Denn wenn man ſei-
nen Zweck erreichet hat/ hoͤret die Freude und Be-
truͤbnuͤs auff/ und entſtehet an deren ſtatt die Ru-
he
des Gemuͤths/ oder ein Eckel und Antrieb oder
Durſt zu einer neuen Unruhe/ nachdem der End-
zweck vernuͤnfftig oder unvernuͤnfftig iſt.

18. Endlich ſind auch gewiſſe affecten/ die
mit ſolchen Mitteln zu thun haben/ die abſon-
derlich zu dieſen oder jenen Endzweck aus de-
nen viererley Arten der Liebe gehoͤren/
wie-
wohl auch dieſelben eben ſo wohl als die unter-
ſchiedenen Liebes-Arten ſelbſten ſehr offt von der
Vernunfft abweichen. Man koͤnte auch dieſe
Gemuͤhts-Neigungen als ſonderliche Beſchaf-
fenheiten
und gewiſſe Kennzeichen der vierer-
ley Arten der Liebe/ und jene als Haupt-dieſe a-
ber als Neben-affecten anſehen/ weil im̃er einer
unter denenſelben mehr aus dieſer als aus jener
Art der Liebe herruͤhret/ mit demſelben vergeſell-
ſchafftet iſt/ und nachdem ein ſolcher Neben-af-
fect
ſich ſehr ſtarck bey einem Menſchen blicken
laͤſt/ auch Kennzeichen giebet/ ob dieſer oder jener
Haupt-Affect bey einen Menſchen ſtarck anzutref-
fen ſey.

19. Wiewohl nun dieſes zu ſeiner Zeit deut-
licher begriffen werden wird/ wenn wir ieden von
denen unvernuͤnfftigen Haupt-Affecten abſonder-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0150" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 5. H. Daß alle andere Gem. Neig.</hi></fw><lb/>
felung verge&#x017F;ell&#x017F;chafftet i&#x017F;t. So habe ich auch<lb/>
Freude und Leid unter die Gemu&#x0364;hts-Neigungen<lb/>
gerechnet/ die <hi rendition="#fr">mit denen Mitteln</hi> zu thun haben/<lb/>
nicht mit dem Endzweck. Denn wenn man &#x017F;ei-<lb/>
nen Zweck erreichet hat/ ho&#x0364;ret die Freude und Be-<lb/>
tru&#x0364;bnu&#x0364;s auff/ und ent&#x017F;tehet an deren &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">die Ru-<lb/>
he</hi> des Gemu&#x0364;ths/ oder ein <hi rendition="#fr">Eckel</hi> und Antrieb oder<lb/><hi rendition="#fr">Dur&#x017F;t</hi> zu einer neuen Unruhe/ nachdem der End-<lb/>
zweck vernu&#x0364;nfftig oder unvernu&#x0364;nfftig i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>18. Endlich &#x017F;ind auch gewi&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">affect</hi></hi>en/ die<lb/>
mit <hi rendition="#fr">&#x017F;olchen Mitteln</hi> zu thun haben/ die <hi rendition="#fr">ab&#x017F;on-<lb/>
derlich zu die&#x017F;en oder jenen Endzweck aus de-<lb/>
nen viererley Arten der Liebe geho&#x0364;ren/</hi> wie-<lb/>
wohl auch die&#x017F;elben eben &#x017F;o wohl als die unter-<lb/>
&#x017F;chiedenen Liebes-Arten &#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ehr offt von der<lb/>
Vernunfft abweichen. Man ko&#x0364;nte auch die&#x017F;e<lb/>
Gemu&#x0364;hts-Neigungen als <hi rendition="#fr">&#x017F;onderliche Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheiten</hi> und <hi rendition="#fr">gewi&#x017F;&#x017F;e Kennzeichen</hi> der vierer-<lb/>
ley Arten der Liebe/ und jene als <hi rendition="#fr">Haupt-</hi>die&#x017F;e a-<lb/>
ber als <hi rendition="#fr">Neben</hi>-<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">affect</hi></hi>en an&#x017F;ehen/ weil im&#x0303;er einer<lb/>
unter denen&#x017F;elben mehr aus die&#x017F;er als aus jener<lb/>
Art der Liebe herru&#x0364;hret/ mit dem&#x017F;elben verge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chafftet i&#x017F;t/ und nachdem ein &#x017F;olcher Neben-<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">af-<lb/>
fect</hi></hi> &#x017F;ich &#x017F;ehr &#x017F;tarck bey einem Men&#x017F;chen blicken<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t/ auch Kennzeichen giebet/ ob die&#x017F;er oder jener<lb/>
Haupt-<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi> bey einen Men&#x017F;chen &#x017F;tarck anzutref-<lb/>
fen &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>19. Wiewohl nun die&#x017F;es zu &#x017F;einer Zeit deut-<lb/>
licher begriffen werden wird/ wenn wir ieden von<lb/>
denen unvernu&#x0364;nfftigen Haupt-<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en ab&#x017F;onder-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[138/0150] Das 5. H. Daß alle andere Gem. Neig. felung vergeſellſchafftet iſt. So habe ich auch Freude und Leid unter die Gemuͤhts-Neigungen gerechnet/ die mit denen Mitteln zu thun haben/ nicht mit dem Endzweck. Denn wenn man ſei- nen Zweck erreichet hat/ hoͤret die Freude und Be- truͤbnuͤs auff/ und entſtehet an deren ſtatt die Ru- he des Gemuͤths/ oder ein Eckel und Antrieb oder Durſt zu einer neuen Unruhe/ nachdem der End- zweck vernuͤnfftig oder unvernuͤnfftig iſt. 18. Endlich ſind auch gewiſſe affecten/ die mit ſolchen Mitteln zu thun haben/ die abſon- derlich zu dieſen oder jenen Endzweck aus de- nen viererley Arten der Liebe gehoͤren/ wie- wohl auch dieſelben eben ſo wohl als die unter- ſchiedenen Liebes-Arten ſelbſten ſehr offt von der Vernunfft abweichen. Man koͤnte auch dieſe Gemuͤhts-Neigungen als ſonderliche Beſchaf- fenheiten und gewiſſe Kennzeichen der vierer- ley Arten der Liebe/ und jene als Haupt-dieſe a- ber als Neben-affecten anſehen/ weil im̃er einer unter denenſelben mehr aus dieſer als aus jener Art der Liebe herruͤhret/ mit demſelben vergeſell- ſchafftet iſt/ und nachdem ein ſolcher Neben-af- fect ſich ſehr ſtarck bey einem Menſchen blicken laͤſt/ auch Kennzeichen giebet/ ob dieſer oder jener Haupt-Affect bey einen Menſchen ſtarck anzutref- fen ſey. 19. Wiewohl nun dieſes zu ſeiner Zeit deut- licher begriffen werden wird/ wenn wir ieden von denen unvernuͤnfftigen Haupt-Affecten abſonder- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/150
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/150>, abgerufen am 25.11.2024.