Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 4. H. wie vielerley die Gem. N. bösen selbst von ihm unter dem Verlangen be-griffen wird/ und von uns schon beantworte[t] ist/ s) auch endlich die Liebe und der Haß als nur gemeldet/ nicht füglich von dem Verlangen abgesondert werden. 15. Solchergestalt aber sind unter denen 16. Die Verwunderung ist eine Toch- 17. Derowegen höret auch die Ver- 18. Je- s) n. 56. t) n. 25. 30.
Das 4. H. wie vielerley die Gem. N. boͤſen ſelbſt von ihm unter dem Verlangen be-griffen wird/ und von uns ſchon beantworte[t] iſt/ s) auch endlich die Liebe und der Haß als nur gemeldet/ nicht fuͤglich von dem Verlangen abgeſondert werden. 15. Solchergeſtalt aber ſind unter denen 16. Die Verwunderung iſt eine Toch- 17. Derowegen hoͤret auch die Ver- 18. Je- s) n. 56. t) n. 25. 30.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0126" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">boͤſen</hi> ſelbſt von ihm unter dem Verlangen be-<lb/> griffen wird/ und von uns ſchon beantworte<supplied>t</supplied><lb/> iſt/ <note place="foot" n="s)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 56.</note> auch endlich <hi rendition="#fr">die Liebe</hi> und <hi rendition="#fr">der Haß</hi> als<lb/> nur gemeldet/ nicht fuͤglich von dem Verlangen<lb/> abgeſondert werden.</p><lb/> <p>15. Solchergeſtalt aber ſind unter denen<lb/> ſechs Gemuͤths-Neigungen des <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſii,</hi></hi> (nemlich<lb/> der B<hi rendition="#fr">ewunderung Liebe/ Haß/ Begierde/<lb/> Freude/ Traurigkeit</hi>) die 2. 3. 4. 5. und 6. be-<lb/> antwortet. Von <hi rendition="#fr">der Bewunderung</hi> haben<lb/> wir allbereit in vorigen Haupt-Stuͤck <note place="foot" n="t)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi></hi> 25. 30.</note> Erinne-<lb/> rung gethan/ wir wollẽ aber verſprochener maſſen<lb/> allhier den Reſt von den Jrrthuͤmern/ die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carte-<lb/> ſius</hi></hi> in dieſen Stuͤck begehet/ kuͤrtzlich zeigen. Die-<lb/> ſes aber wird nicht beſſer geſchehen koͤnnen/ als<lb/> wenn wir erſt kurtze und wahre Lehr-Saͤtze von<lb/> der Bewunderung geben.</p><lb/> <p>16. <hi rendition="#fr">Die Verwunderung iſt eine Toch-<lb/> ter der Unwiſſenheit/ die die Menſchen ange-<lb/> trieben/ die Warheit zu unterſuchen/</hi> weß-<lb/> halben das bekante Lied ſaget: Von wegen der<lb/> Verwunderung fingen die Menſchen an zu phi-<lb/> loſoyhiren.</p><lb/> <p>17. Derowegen <hi rendition="#fr">hoͤret auch die Ver-<lb/> wunderung auff/ ſo bald wir die Sache/</hi> ſo<lb/> wir zu vorhero wegen unſerer Unwiſſenheit be-<lb/> wundert haben/ <hi rendition="#fr">wiſſen/</hi> z. e. wenn man die<lb/> Kuͤnſte eines Taſchenſpielers weiß.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">18. Je-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [114/0126]
Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.
boͤſen ſelbſt von ihm unter dem Verlangen be-
griffen wird/ und von uns ſchon beantwortet
iſt/ s) auch endlich die Liebe und der Haß als
nur gemeldet/ nicht fuͤglich von dem Verlangen
abgeſondert werden.
15. Solchergeſtalt aber ſind unter denen
ſechs Gemuͤths-Neigungen des Carteſii, (nemlich
der Bewunderung Liebe/ Haß/ Begierde/
Freude/ Traurigkeit) die 2. 3. 4. 5. und 6. be-
antwortet. Von der Bewunderung haben
wir allbereit in vorigen Haupt-Stuͤck t) Erinne-
rung gethan/ wir wollẽ aber verſprochener maſſen
allhier den Reſt von den Jrrthuͤmern/ die Carte-
ſius in dieſen Stuͤck begehet/ kuͤrtzlich zeigen. Die-
ſes aber wird nicht beſſer geſchehen koͤnnen/ als
wenn wir erſt kurtze und wahre Lehr-Saͤtze von
der Bewunderung geben.
16. Die Verwunderung iſt eine Toch-
ter der Unwiſſenheit/ die die Menſchen ange-
trieben/ die Warheit zu unterſuchen/ weß-
halben das bekante Lied ſaget: Von wegen der
Verwunderung fingen die Menſchen an zu phi-
loſoyhiren.
17. Derowegen hoͤret auch die Ver-
wunderung auff/ ſo bald wir die Sache/ ſo
wir zu vorhero wegen unſerer Unwiſſenheit be-
wundert haben/ wiſſen/ z. e. wenn man die
Kuͤnſte eines Taſchenſpielers weiß.
18. Je-
s) n. 56.
t) n. 25. 30.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/126 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/126>, abgerufen am 16.02.2025. |