Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.seyn/ u. welche die Vornehm. drunter. (cupiditas) sey der eintzige Haupt-Affect, dahinalle andere Affecten gebracht werden können? Es ist wohl solches sehr paradox, aber gleichwohl dünckt mich solte es wohl angehen können. Denn ich kan nicht alleine die general-Beschreibung der Gemüths-Neigungen e) gantz und gar von dem Verlangen sagen/ sondern ich kan auch von allen Affecten sagen/ daß sie ein Verlan- gen seyn. Von denen vieren/ die wir in vor- hergehenden Hauptstück f) Exempels weise an- geführet/ ist es ausgemacht. Liebe ist ein Ver- langen des geliebten Dinges habhafft zu werden/ oder solches zu behalten. Haß ist ein Verlangen das gehaßte Ding von sich abzuhalten/ oder dasselbe loß zu werden. Furcht ist ein Ver- langen dem bösen zu entfliehen. Hoffnung ist ein Verlangen das gute zu erlangen. Von de- nen übrigen wird es in folgenden Hauptstück mehrere Gelegenheit geben/ solches darzuthun. Aus diesen Ursachen haben wir das Verlangen so wohl in der Beschreibung der vernünfftigen g) als unvernünfftigen Liebe h) als beyden Ge- müths-Neigungen etwas gemeines (conceptum genericum) gesetzet. 5. Dieweil man nun so wohl gegen das dem- e) cap. praeced. n. ult. f) n. 2. g) part. I. c. 4. n. 7. h) supra cap. 1. n. 38.
ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter. (cupiditas) ſey der eintzige Haupt-Affect, dahinalle andere Affecten gebracht werden koͤnnen? Es iſt wohl ſolches ſehr paradox, aber gleichwohl duͤnckt mich ſolte es wohl angehen koͤnnen. Denn ich kan nicht alleine die general-Beſchreibung der Gemuͤths-Neigungen e) gantz und gar von dem Verlangen ſagen/ ſondern ich kan auch von allen Affecten ſagen/ daß ſie ein Verlan- gen ſeyn. Von denen vieren/ die wir in vor- hergehenden Hauptſtuͤck f) Exempels weiſe an- gefuͤhret/ iſt es ausgemacht. Liebe iſt ein Ver- langen des geliebten Dinges habhafft zu werden/ oder ſolches zu behalten. Haß iſt ein Verlangen das gehaßte Ding von ſich abzuhalten/ oder daſſelbe loß zu werden. Furcht iſt ein Ver- langen dem boͤſen zu entfliehen. Hoffnung iſt ein Verlangen das gute zu erlangen. Von de- nen uͤbrigen wird es in folgenden Hauptſtuͤck mehrere Gelegenheit geben/ ſolches darzuthun. Aus dieſen Urſachen haben wir das Verlangen ſo wohl in der Beſchreibung der vernuͤnfftigen g) als unvernuͤnfftigen Liebe h) als beyden Ge- muͤths-Neigungen etwas gemeines (conceptum genericum) geſetzet. 5. Dieweil man nun ſo wohl gegen das dem- e) cap. præced. n. ult. f) n. 2. g) part. I. c. 4. n. 7. h) ſuprà cap. 1. n. 38.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0121" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.</hi></fw><lb/> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cupiditas</hi></hi>) ſey der eintzige Haupt-<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect,</hi></hi> dahin<lb/> alle andere <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en gebracht werden koͤnnen?<lb/> Es iſt wohl ſolches ſehr <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">paradox,</hi></hi> aber gleichwohl<lb/> duͤnckt mich ſolte es wohl angehen koͤnnen. Denn<lb/> ich kan nicht alleine <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">general</hi></hi>-<hi rendition="#fr">Beſchreibung<lb/> der Gemuͤths-Neigungen</hi> <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap. præced. n. ult.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">gantz und gar</hi><lb/> von dem Verlangen ſagen/ ſondern ich kan auch<lb/><hi rendition="#fr">von allen</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en ſagen/</hi> daß ſie ein Verlan-<lb/> gen ſeyn. Von denen vieren/ die wir in vor-<lb/> hergehenden Hauptſtuͤck <note place="foot" n="f)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi> 2.</hi></note> Exempels weiſe an-<lb/> gefuͤhret/ iſt es ausgemacht. <hi rendition="#fr">Liebe</hi> iſt ein Ver-<lb/> langen des geliebten Dinges habhafft zu werden/<lb/> oder ſolches zu behalten. <hi rendition="#fr">Haß</hi> iſt ein Verlangen<lb/> das gehaßte Ding von ſich abzuhalten/ oder<lb/> daſſelbe loß zu werden. <hi rendition="#fr">Furcht</hi> iſt ein Ver-<lb/> langen dem boͤſen zu entfliehen. <hi rendition="#fr">Hoffnung</hi> iſt<lb/> ein Verlangen das gute zu erlangen. Von de-<lb/> nen uͤbrigen wird es in folgenden Hauptſtuͤck<lb/> mehrere Gelegenheit geben/ ſolches darzuthun.<lb/> Aus dieſen Urſachen haben wir das Verlangen<lb/> ſo wohl in der Beſchreibung der vernuͤnfftigen<lb/><note place="foot" n="g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">part.</hi> I. <hi rendition="#i">c. 4. n. 7.</hi></hi></note> als unvernuͤnfftigen Liebe <note place="foot" n="h)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ſuprà cap. 1. n.</hi> 38.</hi></note> als beyden Ge-<lb/> muͤths-Neigungen etwas gemeines (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">conceptum<lb/> genericum</hi></hi>) geſetzet.</p><lb/> <p>5. Dieweil man nun ſo wohl gegen das<lb/> gute als gegen das boͤſe ein Verlangen traͤgt/ je-<lb/> nes zu erlangen und dieſes loß zu werden/ oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [109/0121]
ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.
(cupiditas) ſey der eintzige Haupt-Affect, dahin
alle andere Affecten gebracht werden koͤnnen?
Es iſt wohl ſolches ſehr paradox, aber gleichwohl
duͤnckt mich ſolte es wohl angehen koͤnnen. Denn
ich kan nicht alleine die general-Beſchreibung
der Gemuͤths-Neigungen e) gantz und gar
von dem Verlangen ſagen/ ſondern ich kan auch
von allen Affecten ſagen/ daß ſie ein Verlan-
gen ſeyn. Von denen vieren/ die wir in vor-
hergehenden Hauptſtuͤck f) Exempels weiſe an-
gefuͤhret/ iſt es ausgemacht. Liebe iſt ein Ver-
langen des geliebten Dinges habhafft zu werden/
oder ſolches zu behalten. Haß iſt ein Verlangen
das gehaßte Ding von ſich abzuhalten/ oder
daſſelbe loß zu werden. Furcht iſt ein Ver-
langen dem boͤſen zu entfliehen. Hoffnung iſt
ein Verlangen das gute zu erlangen. Von de-
nen uͤbrigen wird es in folgenden Hauptſtuͤck
mehrere Gelegenheit geben/ ſolches darzuthun.
Aus dieſen Urſachen haben wir das Verlangen
ſo wohl in der Beſchreibung der vernuͤnfftigen
g) als unvernuͤnfftigen Liebe h) als beyden Ge-
muͤths-Neigungen etwas gemeines (conceptum
genericum) geſetzet.
5. Dieweil man nun ſo wohl gegen das
gute als gegen das boͤſe ein Verlangen traͤgt/ je-
nes zu erlangen und dieſes loß zu werden/ oder
dem-
e) cap. præced. n. ult.
f) n. 2.
g) part. I. c. 4. n. 7.
h) ſuprà cap. 1. n. 38.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/121 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/121>, abgerufen am 16.02.2025. |