Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 4. H. wie vielerley die Gem. N. massen dann Cartesius sechs Arten a) Epicurus unddie Gassendisten dreye b) die Stoicker viere c) zehlen/ die Peripatetici aber selbst nicht mit sich einig sind/ ob sie viere oder achte oder eilffe u. s. w. und was für welche für Haupt-Affecten ausgeben sollen. d) Alleine weil wir schon in der Beschreibung der Gemüths-Neigungen eine Richtschnur gefunden haben/ daran wir uns auch in Eintheilung der Affecten halten müssen/ so wollen wir uns bloß nach derselbigen wenden/ und daraus auch die widriegen Meinungen der Philosophen beurtheilen. 3. Jch weiß nicht/ warumb keiner von denen 4. Wie wäre es/ wenn wir sagten: das (cupi- a) Vid. cap. 2. n. 36. seq. b) ibid. n. 27. seq. c) ibid. n. 18. d) ibid. n. 13. 14.
Das 4. H. wie vielerley die Gem. N. maſſen dann Carteſius ſechs Arten a) Epicurus uñdie Gaſſendiſten dreye b) die Stoicker viere c) zehlen/ die Peripatetici aber ſelbſt nicht mit ſich einig ſind/ ob ſie viere oder achte oder eilffe u. ſ. w. und was fuͤr welche fuͤr Haupt-Affecten ausgeben ſollen. d) Alleine weil wir ſchon in der Beſchreibung der Gemuͤths-Neigungen eine Richtſchnur gefunden haben/ daran wir uns auch in Eintheilung der Affecten halten muͤſſen/ ſo wollen wir uns bloß nach derſelbigen wenden/ und daraus auch die widriegen Meinungen der Philoſophen beurtheilen. 3. Jch weiß nicht/ warumb keiner von denen 4. Wie waͤre es/ wenn wir ſagten: das (cupi- a) Vid. cap. 2. n. 36. ſeq. b) ibid. n. 27. ſeq. c) ibid. n. 18. d) ibid. n. 13. 14.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0120" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.</hi></fw><lb/> maſſen dann <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carteſius</hi></hi> <hi rendition="#fr">ſechs Arten</hi> <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vid. cap. 2. n. 36. ſeq.</hi></hi></note> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epicurus</hi></hi> uñ<lb/> die Gaſſendiſten <hi rendition="#fr">dreye</hi> <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ibid. n. 27. ſeq.</hi></hi></note> die Stoicker <hi rendition="#fr">viere</hi> <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ibid. n.</hi> 18.</hi></note><lb/> zehlen/ die <hi rendition="#aq">Peripatetici</hi> aber ſelbſt nicht mit ſich<lb/> einig ſind/ ob ſie <hi rendition="#fr">viere</hi> oder <hi rendition="#fr">achte</hi> oder <hi rendition="#fr">eilffe</hi><lb/> u. ſ. w. und was fuͤr welche fuͤr Haupt-<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en<lb/> ausgeben ſollen. <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ibid. n.</hi> 13. 14.</hi></note> Alleine weil wir ſchon in der<lb/> Beſchreibung der Gemuͤths-Neigungen eine<lb/> Richtſchnur gefunden haben/ daran wir uns<lb/> auch in Eintheilung der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en halten muͤſſen/<lb/> ſo wollen wir uns bloß nach derſelbigen wenden/<lb/> und daraus auch die widriegen Meinungen der<lb/> Philoſophen beurtheilen.</p><lb/> <p>3. Jch weiß nicht/ warumb keiner von denen<lb/> Philoſophen darauff gekommen iſt/ daß er <hi rendition="#fr">nur<lb/> einen</hi> Haupt-<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi> und nicht drey und mehr ge-<lb/> ſucht haͤtte; es ſey denn/ daß ſie dadurch hierzu<lb/> verleitet worden/ weil ſo vielfaͤltige widrige Ge-<lb/> muͤths-Neigungen ſeyn/ die geſchienen/ daß ſie<lb/> nicht wohl fuͤglich unter einen Hut gebracht/<lb/> oder aus einen Qvell hergeleitet werden koͤnten.<lb/> Nichts deſtoweniger wollen wir es verſuchen.<lb/> Kan der Menſch aus einem Munde warmes und<lb/> kaltes herfuͤr bringen/ warumb ſolten nicht auch<lb/> aus einem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi> widrige Dinge entſtehen<lb/> koͤnnen?</p><lb/> <p>4. Wie waͤre es/ wenn wir ſagten: <hi rendition="#fr">das<lb/> Verlangen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">deſiderium</hi></hi>) oder <hi rendition="#fr">die Begierde</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cupi-</hi></hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [108/0120]
Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.
maſſen dann Carteſius ſechs Arten a) Epicurus uñ
die Gaſſendiſten dreye b) die Stoicker viere c)
zehlen/ die Peripatetici aber ſelbſt nicht mit ſich
einig ſind/ ob ſie viere oder achte oder eilffe
u. ſ. w. und was fuͤr welche fuͤr Haupt-Affecten
ausgeben ſollen. d) Alleine weil wir ſchon in der
Beſchreibung der Gemuͤths-Neigungen eine
Richtſchnur gefunden haben/ daran wir uns
auch in Eintheilung der Affecten halten muͤſſen/
ſo wollen wir uns bloß nach derſelbigen wenden/
und daraus auch die widriegen Meinungen der
Philoſophen beurtheilen.
3. Jch weiß nicht/ warumb keiner von denen
Philoſophen darauff gekommen iſt/ daß er nur
einen Haupt-Affect und nicht drey und mehr ge-
ſucht haͤtte; es ſey denn/ daß ſie dadurch hierzu
verleitet worden/ weil ſo vielfaͤltige widrige Ge-
muͤths-Neigungen ſeyn/ die geſchienen/ daß ſie
nicht wohl fuͤglich unter einen Hut gebracht/
oder aus einen Qvell hergeleitet werden koͤnten.
Nichts deſtoweniger wollen wir es verſuchen.
Kan der Menſch aus einem Munde warmes und
kaltes herfuͤr bringen/ warumb ſolten nicht auch
aus einem Affect widrige Dinge entſtehen
koͤnnen?
4. Wie waͤre es/ wenn wir ſagten: das
Verlangen (deſiderium) oder die Begierde
(cupi-
a) Vid. cap. 2. n. 36. ſeq.
b) ibid. n. 27. ſeq.
c) ibid. n. 18.
d) ibid. n. 13. 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/120 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/120>, abgerufen am 16.02.2025. |