Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.eigentlich beschrieben werden müssen. aus der Einbildung einer gewissen Bedeutung/die von andern Menschen ihren Ursprung nim- met/ herrühret. Z. e. wenn ein Spielsüchtiger einen Scherwentzel/ ein Wollüstiger ein Glaß Wein oder eine delicate Speise auch von ferne/ ein Schamhafftiger oder Geiler ein säuisch Wort/ ein Ehrgeitziger oder Zorniger ein schimpfliches Wort/ ein Geitziger einen Thaler klingen/ oder nur von ferne schimmern siehet/ oder höret; Denn der blossen Angewohnheit kan man die Würckung dergleichen Dinge allemahl nicht zuschreiben/ weil man auch bey den kleine- sten Kindern gewahr wird/ daß etliche sich zum Weine/ etliche zum Gelde/ etliche zum Lobe u. s. w. neigen. 61. So sind demnach die eigenwilligen 62. Es scheinet zwar/ daß man zwischen die- te/ G 2
eigentlich beſchrieben werden muͤſſen. aus der Einbildung einer gewiſſen Bedeutung/die von andern Menſchen ihren Urſprung nim- met/ herruͤhret. Z. e. wenn ein Spielſuͤchtiger einen Scherwentzel/ ein Wolluͤſtiger ein Glaß Wein oder eine delicate Speiſe auch von ferne/ ein Schamhafftiger oder Geiler ein ſaͤuiſch Wort/ ein Ehrgeitziger oder Zorniger ein ſchimpfliches Wort/ ein Geitziger einen Thaler klingen/ oder nur von ferne ſchimmern ſiehet/ oder hoͤret; Denn der bloſſen Angewohnheit kan man die Wuͤrckung dergleichen Dinge allemahl nicht zuſchreiben/ weil man auch bey den kleine- ſten Kindern gewahr wird/ daß etliche ſich zum Weine/ etliche zum Gelde/ etliche zum Lobe u. ſ. w. neigen. 61. So ſind demnach die eigenwilligen 62. Es ſcheinet zwar/ daß man zwiſchen die- te/ G 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0111" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.</hi></fw><lb/> aus der Einbildung einer gewiſſen Bedeutung/<lb/> die von andern Menſchen ihren Urſprung nim-<lb/> met/ herruͤhret. Z. e. wenn ein <hi rendition="#fr">Spielſuͤchtiger</hi><lb/> einen Scherwentzel/ ein <hi rendition="#fr">Wolluͤſtiger</hi> ein Glaß<lb/> Wein oder eine <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">delicate</hi></hi> Speiſe auch von ferne/<lb/> ein <hi rendition="#fr">Schamhafftiger</hi> oder <hi rendition="#fr">Geiler</hi> ein ſaͤuiſch<lb/> Wort/ ein <hi rendition="#fr">Ehrgeitziger</hi> oder <hi rendition="#fr">Zorniger</hi> ein<lb/> ſchimpfliches Wort/ ein <hi rendition="#fr">Geitziger</hi> einen Thaler<lb/> klingen/ oder nur von ferne ſchimmern ſiehet/ oder<lb/> hoͤret; Denn <hi rendition="#fr">der bloſſen Angewohnheit</hi> kan<lb/> man die Wuͤrckung dergleichen Dinge allemahl<lb/> nicht zuſchreiben/ weil man auch bey den kleine-<lb/> ſten Kindern gewahr wird/ daß etliche ſich zum<lb/> Weine/ etliche zum Gelde/ etliche zum Lobe u. ſ.<lb/> w. neigen.</p><lb/> <p>61. So ſind demnach die <hi rendition="#fr">eigenwilligen<lb/> und natuͤrlichen Eindruͤckungen</hi> dadurch<lb/><hi rendition="#fr">nicht von einander entſchieden/</hi> daß die na-<lb/> tuͤrlichen bey allen Menſchen/ und die eigenwilli-<lb/> gen nur bey etlichen die Gemuͤthsneigungen zu<lb/> wege braͤchten. Denn dieſes letzte haben die ei-<lb/> genwilligen mit denen natuͤrlichen/ die aus em-<lb/> pfindlicher Veraͤnderung empfindlicher Dinge<lb/> entſtehen/ als nur gemeldet worden/ gemein.</p><lb/> <p>62. Es ſcheinet zwar/ daß man zwiſchen die-<lb/> ſen beyden Arten einen handgreiflichen Unter-<lb/> ſcheid darinnen machen koͤnte/ wenn man ſpraͤche/<lb/> daß das <hi rendition="#fr">natuͤrliche Eindruͤckungen</hi> waͤren/ de-<lb/> ren Beyſpiele man an denen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Beſtien</hi></hi> mercken koͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G 2</fw><fw place="bottom" type="catch">te/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0111]
eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
aus der Einbildung einer gewiſſen Bedeutung/
die von andern Menſchen ihren Urſprung nim-
met/ herruͤhret. Z. e. wenn ein Spielſuͤchtiger
einen Scherwentzel/ ein Wolluͤſtiger ein Glaß
Wein oder eine delicate Speiſe auch von ferne/
ein Schamhafftiger oder Geiler ein ſaͤuiſch
Wort/ ein Ehrgeitziger oder Zorniger ein
ſchimpfliches Wort/ ein Geitziger einen Thaler
klingen/ oder nur von ferne ſchimmern ſiehet/ oder
hoͤret; Denn der bloſſen Angewohnheit kan
man die Wuͤrckung dergleichen Dinge allemahl
nicht zuſchreiben/ weil man auch bey den kleine-
ſten Kindern gewahr wird/ daß etliche ſich zum
Weine/ etliche zum Gelde/ etliche zum Lobe u. ſ.
w. neigen.
61. So ſind demnach die eigenwilligen
und natuͤrlichen Eindruͤckungen dadurch
nicht von einander entſchieden/ daß die na-
tuͤrlichen bey allen Menſchen/ und die eigenwilli-
gen nur bey etlichen die Gemuͤthsneigungen zu
wege braͤchten. Denn dieſes letzte haben die ei-
genwilligen mit denen natuͤrlichen/ die aus em-
pfindlicher Veraͤnderung empfindlicher Dinge
entſtehen/ als nur gemeldet worden/ gemein.
62. Es ſcheinet zwar/ daß man zwiſchen die-
ſen beyden Arten einen handgreiflichen Unter-
ſcheid darinnen machen koͤnte/ wenn man ſpraͤche/
daß das natuͤrliche Eindruͤckungen waͤren/ de-
ren Beyſpiele man an denen Beſtien mercken koͤn-
te/
G 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/111 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/111>, abgerufen am 16.02.2025. |