Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

eigentlich beschrieben werden müssen.
verlohrnen guten dieselbe erwecket wird/ so ma-
chet doch der Mangel dieses guten etwas böses/
und weil ich dieses böse als stets daurhafft anse-
he/ wird dadurch die Verzweiffelung gewürcket.

42. Aber du must hierbey dieses mercken/ daß
ich durch das zukünfftige gute und böse allhier
auch die Daurung und Fortsetzung des ge-
genwärtigen oder Vermehrung/
wenn es auch
schon augenblicklich zukünfftig/ und also sehr nahe
ist/ verstehe/ welches man insgemein wegen des
gar geringen Grads seiner Abwesenheit oder Zu-
kunfft für gegenwärtig hält.

43. z. e. Wenn ein Delinquente in der
Marter grosse Schmertzen empfindet/
so er-
wecket dieser Schmertz die Furcht der künfftigen
längeren Dauerung und schärfferern Empfindung/
welche Furcht dem Menschen Angst machet/ und
zur Bekäntniß seiner Missethaten bringet. Also
erwecket das Vergnügen über die Gegenwart
eines Weibesbildes/ so man liebet
ein Verlan-
gen/ daß die conversation noch länger dauren solle/
oder mehrere Liebes-Proben zu erlangen. Und
da bildet man sich nun insgemein irrig ein/ daß die-
se Affecten Schmertz und Freude wären/ und ge-
gen das gegenwärtige böse oder gute sich neigten/
da doch nur durch dieses und dem Schmertz
und Freude die Furcht und Verlangen erreget
wird.

44. Aber lasset uns von dem Ursprung aller

Ge-

eigentlich beſchrieben werden muͤſſen.
verlohrnen guten dieſelbe erwecket wird/ ſo ma-
chet doch der Mangel dieſes guten etwas boͤſes/
und weil ich dieſes boͤſe als ſtets daurhafft anſe-
he/ wird dadurch die Verzweiffelung gewuͤrcket.

42. Aber du muſt hierbey dieſes mercken/ daß
ich durch das zukuͤnfftige gute und boͤſe allhier
auch die Daurung und Fortſetzung des ge-
genwaͤrtigen oder Vermehrung/
wenn es auch
ſchon augenblicklich zukuͤnfftig/ und alſo ſehr nahe
iſt/ verſtehe/ welches man insgemein wegen des
gar geringen Grads ſeiner Abweſenheit oder Zu-
kunfft fuͤr gegenwaͤrtig haͤlt.

43. z. e. Wenn ein Delinquente in der
Marter groſſe Schmertzen empfindet/
ſo er-
wecket dieſer Schmertz die Furcht der kuͤnfftigen
laͤngeren Dauerung uñ ſchaͤrfferern Empfindung/
welche Furcht dem Menſchen Angſt machet/ und
zur Bekaͤntniß ſeiner Miſſethaten bringet. Alſo
erwecket das Vergnuͤgen uͤber die Gegenwart
eines Weibesbildes/ ſo man liebet
ein Verlan-
gen/ daß die converſation noch laͤnger dauren ſolle/
oder mehrere Liebes-Proben zu erlangen. Und
da bildet man ſich nun insgemein irrig ein/ daß die-
ſe Affecten Schmertz und Freude waͤren/ und ge-
gen das gegenwaͤrtige boͤſe oder gute ſich neigten/
da doch nur durch dieſes und dem Schmertz
und Freude die Furcht und Verlangen erreget
wird.

44. Aber laſſet uns von dem Urſprung aller

Ge-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0103" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">eigentlich be&#x017F;chrieben werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
verlohrnen guten die&#x017F;elbe erwecket wird/ &#x017F;o ma-<lb/>
chet doch der Mangel die&#x017F;es guten etwas bo&#x0364;&#x017F;es/<lb/>
und weil ich die&#x017F;es bo&#x0364;&#x017F;e als &#x017F;tets daurhafft an&#x017F;e-<lb/>
he/ wird dadurch die Verzweiffelung gewu&#x0364;rcket.</p><lb/>
        <p>42. Aber du mu&#x017F;t hierbey die&#x017F;es mercken/ daß<lb/>
ich durch <hi rendition="#fr">das zuku&#x0364;nfftige gute und bo&#x0364;&#x017F;e</hi> allhier<lb/>
auch <hi rendition="#fr">die Daurung und Fort&#x017F;etzung des ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtigen oder Vermehrung/</hi> wenn es auch<lb/>
&#x017F;chon augenblicklich zuku&#x0364;nfftig/ und al&#x017F;o &#x017F;ehr nahe<lb/>
i&#x017F;t/ ver&#x017F;tehe/ welches man insgemein wegen des<lb/>
gar geringen Grads &#x017F;einer Abwe&#x017F;enheit oder Zu-<lb/>
kunfft fu&#x0364;r gegenwa&#x0364;rtig ha&#x0364;lt.</p><lb/>
        <p>43. z. e. <hi rendition="#fr">Wenn ein</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Delinquente</hi></hi> <hi rendition="#fr">in der<lb/>
Marter gro&#x017F;&#x017F;e Schmertzen empfindet/</hi> &#x017F;o er-<lb/>
wecket die&#x017F;er Schmertz die Furcht der ku&#x0364;nfftigen<lb/>
la&#x0364;ngeren Dauerung un&#x0303; &#x017F;cha&#x0364;rfferern Empfindung/<lb/>
welche Furcht dem Men&#x017F;chen Ang&#x017F;t machet/ und<lb/>
zur Beka&#x0364;ntniß &#x017F;einer Mi&#x017F;&#x017F;ethaten bringet. Al&#x017F;o<lb/>
erwecket <hi rendition="#fr">das Vergnu&#x0364;gen u&#x0364;ber die Gegenwart<lb/>
eines Weibesbildes/ &#x017F;o man liebet</hi> ein Verlan-<lb/>
gen/ daß die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">conver&#x017F;ation</hi></hi> noch la&#x0364;nger dauren &#x017F;olle/<lb/>
oder mehrere Liebes-<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pro</hi></hi>ben zu erlangen. Und<lb/>
da bildet man &#x017F;ich nun insgemein irrig ein/ daß die-<lb/>
&#x017F;e <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en Schmertz und Freude wa&#x0364;ren/ und ge-<lb/>
gen das gegenwa&#x0364;rtige bo&#x0364;&#x017F;e oder gute &#x017F;ich neigten/<lb/>
da doch nur durch die&#x017F;es und dem Schmertz<lb/>
und Freude die Furcht und Verlangen erreget<lb/>
wird.</p><lb/>
        <p>44. Aber la&#x017F;&#x017F;et uns von dem Ur&#x017F;prung aller<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0103] eigentlich beſchrieben werden muͤſſen. verlohrnen guten dieſelbe erwecket wird/ ſo ma- chet doch der Mangel dieſes guten etwas boͤſes/ und weil ich dieſes boͤſe als ſtets daurhafft anſe- he/ wird dadurch die Verzweiffelung gewuͤrcket. 42. Aber du muſt hierbey dieſes mercken/ daß ich durch das zukuͤnfftige gute und boͤſe allhier auch die Daurung und Fortſetzung des ge- genwaͤrtigen oder Vermehrung/ wenn es auch ſchon augenblicklich zukuͤnfftig/ und alſo ſehr nahe iſt/ verſtehe/ welches man insgemein wegen des gar geringen Grads ſeiner Abweſenheit oder Zu- kunfft fuͤr gegenwaͤrtig haͤlt. 43. z. e. Wenn ein Delinquente in der Marter groſſe Schmertzen empfindet/ ſo er- wecket dieſer Schmertz die Furcht der kuͤnfftigen laͤngeren Dauerung uñ ſchaͤrfferern Empfindung/ welche Furcht dem Menſchen Angſt machet/ und zur Bekaͤntniß ſeiner Miſſethaten bringet. Alſo erwecket das Vergnuͤgen uͤber die Gegenwart eines Weibesbildes/ ſo man liebet ein Verlan- gen/ daß die converſation noch laͤnger dauren ſolle/ oder mehrere Liebes-Proben zu erlangen. Und da bildet man ſich nun insgemein irrig ein/ daß die- ſe Affecten Schmertz und Freude waͤren/ und ge- gen das gegenwaͤrtige boͤſe oder gute ſich neigten/ da doch nur durch dieſes und dem Schmertz und Freude die Furcht und Verlangen erreget wird. 44. Aber laſſet uns von dem Urſprung aller Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/103
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/103>, abgerufen am 25.11.2024.