Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.Das 3. H. wie die Gemüths Neig. des durch die Endschafft desselben entstandenengegenwärtigen Guten Freude/ und im Gegentheil erwecken die Gedancken des vergangenen Guten/ und des durch dessen Endigung erfolgten gegen- wärtigen übels Betrübniß; oder aber er stellet sich das vergangene als wiederumb zukünfftig vor/ so dann entstehen erstlich Gemüths-Bewegun- gen/ die sich nach diesen zukünfftigen oder von demselben neigen/ nemlich nach Gelegenheit der Umbstände Hoffnung/ Furcht/ Verlangen/ Ver- zweiffelung/ u. s. w. 40. Eine fast gleiche Bewandniß hat es mit 41. Woltestu nun gleich sagen/ daß man ver-
Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig. des durch die Endſchafft deſſelben entſtandenengegenwaͤrtigen Guten Freude/ und im Gegentheil erwecken die Gedancken des vergangenen Guten/ und des durch deſſen Endigung erfolgten gegen- waͤrtigen uͤbels Betruͤbniß; oder aber er ſtellet ſich das vergangene als wiederumb zukuͤnfftig vor/ ſo dann entſtehen erſtlich Gemuͤths-Bewegun- gen/ die ſich nach dieſen zukuͤnfftigen oder von demſelben neigen/ nemlich nach Gelegenheit der Umbſtaͤnde Hoffnung/ Furcht/ Verlangen/ Ver- zweiffelung/ u. ſ. w. 40. Eine faſt gleiche Bewandniß hat es mit 41. Wolteſtu nun gleich ſagen/ daß man ver-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0102" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.</hi></fw><lb/> des durch die Endſchafft deſſelben entſtandenen<lb/> gegenwaͤrtigen Guten Freude/ und im Gegentheil<lb/> erwecken die Gedancken des vergangenen Guten/<lb/> und des durch deſſen Endigung erfolgten gegen-<lb/> waͤrtigen uͤbels Betruͤbniß; oder aber er ſtellet ſich<lb/> das vergangene <hi rendition="#fr">als wiederumb zukuͤnfftig</hi> vor/<lb/> ſo dann entſtehen erſtlich Gemuͤths-Bewegun-<lb/> gen/ die ſich nach dieſen zukuͤnfftigen oder von<lb/> demſelben neigen/ nemlich nach Gelegenheit der<lb/> Umbſtaͤnde Hoffnung/ Furcht/ Verlangen/ Ver-<lb/> zweiffelung/ u. ſ. w.</p><lb/> <p>40. Eine faſt gleiche Bewandniß hat es mit<lb/> dem <hi rendition="#fr">zukuͤnfftigen.</hi> Denn ſo ferne der Menſch<lb/> ſolches als <hi rendition="#fr">zukuͤnfftig</hi> betrachtet/ werden da-<lb/> durch jetzt beſagte Gemuͤths-Bewegungen rege<lb/> gemacht; Wenn er aber das Zukuͤnfftige ſich <hi rendition="#fr">als<lb/> allbereit gegenwaͤrtig</hi> vorſtellet/ ruhet die See-<lb/> le gleichſam darinnen/ und freuet ſich oder iſt be-<lb/> truͤbet.</p><lb/> <p>41. Wolteſtu nun gleich ſagen/ daß man<lb/> gleichwohl <hi rendition="#fr">an der Verzweiffelung</hi> ein Exempel<lb/> eines <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affects</hi></hi> geben koͤnte/ <hi rendition="#fr">der nicht gegen das<lb/> zukuͤnftige</hi> ſich bewegte/ weil ich in der Verzweif-<lb/> felung mir zuweilen ein vergangenes und verlohr-<lb/> nes gute vorſtellete/ daß ich nim̃er wieder kriegen<lb/> kan; So iſt doch dieſes leicht zu beantworten. Du<lb/> betriegeſt dich. <hi rendition="#fr">Die Verzweiffelung iſt allezeit<lb/> ein Verlangen das uͤbel loß zu werden/ das al-<lb/> lezeit kuͤnftig zu ſeyn geglaubet wird;</hi> und weñ<lb/> ſchon im beſagten Fall durch die Betrachtung des<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [90/0102]
Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
des durch die Endſchafft deſſelben entſtandenen
gegenwaͤrtigen Guten Freude/ und im Gegentheil
erwecken die Gedancken des vergangenen Guten/
und des durch deſſen Endigung erfolgten gegen-
waͤrtigen uͤbels Betruͤbniß; oder aber er ſtellet ſich
das vergangene als wiederumb zukuͤnfftig vor/
ſo dann entſtehen erſtlich Gemuͤths-Bewegun-
gen/ die ſich nach dieſen zukuͤnfftigen oder von
demſelben neigen/ nemlich nach Gelegenheit der
Umbſtaͤnde Hoffnung/ Furcht/ Verlangen/ Ver-
zweiffelung/ u. ſ. w.
40. Eine faſt gleiche Bewandniß hat es mit
dem zukuͤnfftigen. Denn ſo ferne der Menſch
ſolches als zukuͤnfftig betrachtet/ werden da-
durch jetzt beſagte Gemuͤths-Bewegungen rege
gemacht; Wenn er aber das Zukuͤnfftige ſich als
allbereit gegenwaͤrtig vorſtellet/ ruhet die See-
le gleichſam darinnen/ und freuet ſich oder iſt be-
truͤbet.
41. Wolteſtu nun gleich ſagen/ daß man
gleichwohl an der Verzweiffelung ein Exempel
eines Affects geben koͤnte/ der nicht gegen das
zukuͤnftige ſich bewegte/ weil ich in der Verzweif-
felung mir zuweilen ein vergangenes und verlohr-
nes gute vorſtellete/ daß ich nim̃er wieder kriegen
kan; So iſt doch dieſes leicht zu beantworten. Du
betriegeſt dich. Die Verzweiffelung iſt allezeit
ein Verlangen das uͤbel loß zu werden/ das al-
lezeit kuͤnftig zu ſeyn geglaubet wird; und weñ
ſchon im beſagten Fall durch die Betrachtung des
ver-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/102 |
Zitationshilfe: | Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/102>, abgerufen am 16.02.2025. |