Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794.Unser Herr [Spaltenumbruch]
Luk. Kap. 22, [Spaltenumbruch] Joh. Kap. (12, 27.) Der heil. Johannes erwähnt in seinem Evan- merk-
Unſer Herr [Spaltenumbruch]
Luk. Kap. 22, [Spaltenumbruch] Joh. Kap. (12, 27.) Der heil. Johannes erwähnt in ſeinem Evan- merk-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0050" n="36"/> <fw place="top" type="header">Unſer Herr</fw><lb/> <cb/> <cit> <quote><hi rendition="#fr">Luk.</hi> Kap. 22,<lb/> 40—46.<lb/><hi rendition="#in">U</hi>nd als er bahin kam:<lb/> ſprach er zu ihnen: “be-<lb/> &q;tet, auf daß ihr nicht<lb/> &q;in Anfechtung fallet.”<lb/> Und er riß ſich von ihnen<lb/> bei einem Steinwurf, und<lb/> kniete nieder, betete, und<lb/> ſprach: “Vater, willt<lb/> &q;du: ſo nimm dieſen<lb/> &q;Kelch von mir, doch<lb/> &q;nicht mein, ſondern dein<lb/> &q;Wille geſchehe.” Es<lb/> erſchien ihm aber ein En-<lb/> gel vom Himmel, und<lb/> ſtärkte ihn. Und es kam, daß er mit dem Tode<lb/> rang, und betete heftiger. Es ward aber ſein<lb/> Schweis, wie Blutstropfen, die fielen auf die<lb/> Erde. Und er ſtund auf von dem Gebet, und<lb/> kam zu ſeinen Jüngern, und fand ſie ſchlafend<lb/> vor Traurigkeit. Und ſprach zu ihnen: “was<lb/> &q;ſchlafet ihr? Stehet auf und betet, auf daß ihr<lb/> &q;nicht in Anfechtung fallet.”</quote> </cit><lb/> <cb/> <cit> <quote><hi rendition="#fr">Joh.</hi> Kap. (12, 27.)<lb/> 18, 1.<lb/> (“<hi rendition="#in">J</hi>ezt iſt meine Sele<lb/> &q;betrübt. Und was ſoll<lb/> &q;ich ſagen? Vater, hilf<lb/> &q;mir aus dieſer Stun-<lb/> &q;de; doch darum bin ich<lb/> &q;in dieſe Stunde kom-<lb/> &q;men.”) Da Jeſus ſol-<lb/> ches geredet hatte: ging<lb/> er hinaus mit ſeinen<lb/> Jüngern über den Bach<lb/> Kidron, da war ein Gar-<lb/> te, darein ging Jeſus,<lb/> und ſeine Jünger.</quote> </cit><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>er heil. Johannes erwähnt in ſeinem Evan-<lb/> gelium des Selenleidens nicht, was unſer Herr<lb/> am Oelberg in der Nacht, die er einſam durch-<lb/> wachte, bis zu einem ſchreklichen Morgen, erdul-<lb/> det hat. Und doch war er ſelbſt, dieſer Jünger,<lb/> den Jeſus lieb hatte, wie bei andern, vorzüglich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">merk-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [36/0050]
Unſer Herr
Luk. Kap. 22,
40—46.
Und als er bahin kam:
ſprach er zu ihnen: “be-
&q;tet, auf daß ihr nicht
&q;in Anfechtung fallet.”
Und er riß ſich von ihnen
bei einem Steinwurf, und
kniete nieder, betete, und
ſprach: “Vater, willt
&q;du: ſo nimm dieſen
&q;Kelch von mir, doch
&q;nicht mein, ſondern dein
&q;Wille geſchehe.” Es
erſchien ihm aber ein En-
gel vom Himmel, und
ſtärkte ihn. Und es kam, daß er mit dem Tode
rang, und betete heftiger. Es ward aber ſein
Schweis, wie Blutstropfen, die fielen auf die
Erde. Und er ſtund auf von dem Gebet, und
kam zu ſeinen Jüngern, und fand ſie ſchlafend
vor Traurigkeit. Und ſprach zu ihnen: “was
&q;ſchlafet ihr? Stehet auf und betet, auf daß ihr
&q;nicht in Anfechtung fallet.”
Joh. Kap. (12, 27.)
18, 1.
(“Jezt iſt meine Sele
&q;betrübt. Und was ſoll
&q;ich ſagen? Vater, hilf
&q;mir aus dieſer Stun-
&q;de; doch darum bin ich
&q;in dieſe Stunde kom-
&q;men.”) Da Jeſus ſol-
ches geredet hatte: ging
er hinaus mit ſeinen
Jüngern über den Bach
Kidron, da war ein Gar-
te, darein ging Jeſus,
und ſeine Jünger.
Der heil. Johannes erwähnt in ſeinem Evan-
gelium des Selenleidens nicht, was unſer Herr
am Oelberg in der Nacht, die er einſam durch-
wachte, bis zu einem ſchreklichen Morgen, erdul-
det hat. Und doch war er ſelbſt, dieſer Jünger,
den Jeſus lieb hatte, wie bei andern, vorzüglich
merk-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang:
Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern:
Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |