Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794.

Bild:
<< vorherige Seite
in Bethanien.
[Spaltenumbruch] &q;&q;&q;Ostern halten mit
&q;&q;&q;meinen Jüngern."
Und die Jünger thäten,
wie ihnen Jesus befohlen
hatte, und bereiteten das
Osterlamm.
[Spaltenumbruch] sprach zu ihnen: "gehet
&q;hin in die Stadt, und
&q;es wird euch ein Mensch
&q;begegnen, der trägt ei-
&q;nen Krug mit Wasser;
&q;folget ihm nach. Und
&q;wo er eingeht, da
&q;sprecht zu dem Hauswirth: "der Meister läßt
&q;&q;dir sagen: "wo ist das Gasthaus, darinnen
&q;&q;&q;ich das Osterlamm esse mit meinen Jüngern?"
&q;Und er wird euch einen großen Saal zeigen, der
&q;gepflastert, und bereitet ist, daselbst richtet für
&q;uns zu." Und die Jünger gingen aus, und
kamen in die Stadt, und fundens, wie er ihnen
gesagt hatte, und bereiteten das Osterlamm.

[Spaltenumbruch] Luk. Kap. (7, 36--46.)
22, 3--13.
(Es bat ihn aber der
Pharisäer einer, daß er
mit ihm äße. Und er
ging hinein in des Pha-
risäers Haus, und sezte
sich zu Tische. Und
siehe, ein Weib war in
der Stadt, die war eine
Sünderin. Da die ver-
nahm, daß er zu Tische
saß in des Pharisäers
Hause: brachte sie ein
Glaß mit Salben, und

[Spaltenumbruch] Joh. Kap. (11, 2.) 12,
1--8.
(Maria aber war, die
den Herrn gesalbet hat-
te mit Salben, und seine
Füße getroknet mit ih-
rem Haar.) Sechs
Tage vor den Ostern
kam Jesus gen Betha-
nia, da Lazarus war,
der Verstorbene, welchen
Jesus auferwekket hatte
von den Todten. Da-
selbst machten sie ein
Abendmal, und Martha

trat
diente
A 3
in Bethanien.
[Spaltenumbruch] &q;&q;&q;Oſtern halten mit
&q;&q;&q;meinen Jüngern.”
Und die Jünger thäten,
wie ihnen Jeſus befohlen
hatte, und bereiteten das
Oſterlamm.
[Spaltenumbruch] ſprach zu ihnen: “gehet
&q;hin in die Stadt, und
&q;es wird euch ein Menſch
&q;begegnen, der trägt ei-
&q;nen Krug mit Waſſer;
&q;folget ihm nach. Und
&q;wo er eingeht, da
&q;ſprecht zu dem Hauswirth: “der Meiſter läßt
&q;&q;dir ſagen: “wo iſt das Gaſthaus, darinnen
&q;&q;&q;ich das Oſterlamm eſſe mit meinen Jüngern?”
&q;Und er wird euch einen großen Saal zeigen, der
&q;gepflaſtert, und bereitet iſt, daſelbſt richtet für
&q;uns zu.” Und die Jünger gingen aus, und
kamen in die Stadt, und fundens, wie er ihnen
geſagt hatte, und bereiteten das Oſterlamm.

[Spaltenumbruch] Luk. Kap. (7, 36—46.)
22, 3—13.
(Es bat ihn aber der
Phariſäer einer, daß er
mit ihm äße. Und er
ging hinein in des Pha-
riſäers Haus, und ſezte
ſich zu Tiſche. Und
ſiehe, ein Weib war in
der Stadt, die war eine
Sünderin. Da die ver-
nahm, daß er zu Tiſche
ſaß in des Phariſäers
Hauſe: brachte ſie ein
Glaß mit Salben, und

[Spaltenumbruch] Joh. Kap. (11, 2.) 12,
1—8.
(Maria aber war, die
den Herrn geſalbet hat-
te mit Salben, und ſeine
Füße getroknet mit ih-
rem Haar.) Sechs
Tage vor den Oſtern
kam Jeſus gen Betha-
nia, da Lazarus war,
der Verſtorbene, welchen
Jeſus auferwekket hatte
von den Todten. Da-
ſelbſt machten ſie ein
Abendmal, und Martha

trat
diente
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0019" n="5"/>
        <fw place="top" type="header">in Bethanien.</fw><lb/>
        <cb/>
        <cit>
          <quote>&amp;q;&amp;q;&amp;q;O&#x017F;tern halten mit<lb/>
&amp;q;&amp;q;&amp;q;meinen Jüngern.&#x201D;<lb/>
Und die Jünger thäten,<lb/>
wie ihnen Je&#x017F;us befohlen<lb/>
hatte, und bereiteten das<lb/>
O&#x017F;terlamm.<lb/><cb/>
&#x017F;prach zu ihnen: &#x201C;gehet<lb/>
&amp;q;hin in die Stadt, und<lb/>
&amp;q;es wird euch ein Men&#x017F;ch<lb/>
&amp;q;begegnen, der trägt ei-<lb/>
&amp;q;nen Krug mit Wa&#x017F;&#x017F;er;<lb/>
&amp;q;folget ihm nach. Und<lb/>
&amp;q;wo er eingeht, da<lb/>
&amp;q;&#x017F;precht zu dem Hauswirth: &#x201C;der Mei&#x017F;ter läßt<lb/>
&amp;q;&amp;q;dir &#x017F;agen: &#x201C;wo i&#x017F;t das Ga&#x017F;thaus, darinnen<lb/>
&amp;q;&amp;q;&amp;q;ich das O&#x017F;terlamm e&#x017F;&#x017F;e mit meinen Jüngern?&#x201D;<lb/>
&amp;q;Und er wird euch einen großen Saal zeigen, der<lb/>
&amp;q;gepfla&#x017F;tert, und bereitet i&#x017F;t, da&#x017F;elb&#x017F;t richtet für<lb/>
&amp;q;uns zu.&#x201D; Und die Jünger gingen aus, und<lb/>
kamen in die Stadt, und fundens, wie er ihnen<lb/>
ge&#x017F;agt hatte, und bereiteten das O&#x017F;terlamm.</quote>
        </cit><lb/>
        <cb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#fr">Luk.</hi> Kap. (7, 36&#x2014;46.)<lb/>
22, 3&#x2014;13.<lb/>
(<hi rendition="#in">E</hi>s bat ihn aber der<lb/>
Phari&#x017F;äer einer, daß er<lb/>
mit ihm äße. Und er<lb/>
ging hinein in des Pha-<lb/>
ri&#x017F;äers Haus, und &#x017F;ezte<lb/>
&#x017F;ich zu Ti&#x017F;che. Und<lb/>
&#x017F;iehe, ein Weib war in<lb/>
der Stadt, die war eine<lb/>
Sünderin. Da die ver-<lb/>
nahm, daß er zu Ti&#x017F;che<lb/>
&#x017F;aß in des Phari&#x017F;äers<lb/>
Hau&#x017F;e: brachte &#x017F;ie ein<lb/>
Glaß mit Salben, und</quote>
        </cit><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">trat</fw><lb/>
        <cb/>
        <cit>
          <quote><hi rendition="#fr">Joh.</hi> Kap. (11, 2.) 12,<lb/>
1&#x2014;8.<lb/>
(<hi rendition="#in">M</hi>aria aber war, die<lb/>
den Herrn ge&#x017F;albet hat-<lb/>
te mit Salben, und &#x017F;eine<lb/>
Füße getroknet mit ih-<lb/>
rem Haar.) Sechs<lb/>
Tage vor den O&#x017F;tern<lb/>
kam Je&#x017F;us gen Betha-<lb/>
nia, da Lazarus war,<lb/>
der Ver&#x017F;torbene, welchen<lb/>
Je&#x017F;us auferwekket hatte<lb/>
von den Todten. Da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t machten &#x017F;ie ein<lb/>
Abendmal, und Martha</quote>
        </cit><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">A 3</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">diente</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0019] in Bethanien. &q;&q;&q;Oſtern halten mit &q;&q;&q;meinen Jüngern.” Und die Jünger thäten, wie ihnen Jeſus befohlen hatte, und bereiteten das Oſterlamm. ſprach zu ihnen: “gehet &q;hin in die Stadt, und &q;es wird euch ein Menſch &q;begegnen, der trägt ei- &q;nen Krug mit Waſſer; &q;folget ihm nach. Und &q;wo er eingeht, da &q;ſprecht zu dem Hauswirth: “der Meiſter läßt &q;&q;dir ſagen: “wo iſt das Gaſthaus, darinnen &q;&q;&q;ich das Oſterlamm eſſe mit meinen Jüngern?” &q;Und er wird euch einen großen Saal zeigen, der &q;gepflaſtert, und bereitet iſt, daſelbſt richtet für &q;uns zu.” Und die Jünger gingen aus, und kamen in die Stadt, und fundens, wie er ihnen geſagt hatte, und bereiteten das Oſterlamm. Luk. Kap. (7, 36—46.) 22, 3—13. (Es bat ihn aber der Phariſäer einer, daß er mit ihm äße. Und er ging hinein in des Pha- riſäers Haus, und ſezte ſich zu Tiſche. Und ſiehe, ein Weib war in der Stadt, die war eine Sünderin. Da die ver- nahm, daß er zu Tiſche ſaß in des Phariſäers Hauſe: brachte ſie ein Glaß mit Salben, und trat Joh. Kap. (11, 2.) 12, 1—8. (Maria aber war, die den Herrn geſalbet hat- te mit Salben, und ſeine Füße getroknet mit ih- rem Haar.) Sechs Tage vor den Oſtern kam Jeſus gen Betha- nia, da Lazarus war, der Verſtorbene, welchen Jeſus auferwekket hatte von den Todten. Da- ſelbſt machten ſie ein Abendmal, und Martha diente A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/19
Zitationshilfe: Thieß, Johann Otto: Unser Herr! in den lezten Tagen seines ersten und in den ersten Tagen seines andern Menschenlebens. Neue Aufl. Hannover, 1794, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thiess_andachtsbuch_1794/19>, abgerufen am 16.06.2024.