Thomé de Gamond, Louis-Joseph-Aimé: Leben Davids, ersten Malers Napoleons. Übers. v. E. S. Leipzig u. a., 1827.Leben David führte bald darauf ein Werk ernste- Jm Jahre 1789 war die Revolution aus- Jn den Beurtheilungen, welche dieses Werk Leben David fuͤhrte bald darauf ein Werk ernſte- Jm Jahre 1789 war die Revolution aus- Jn den Beurtheilungen, welche dieſes Werk <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0048" n="34"/> <fw place="top" type="header">Leben</fw><lb/> <p>David fuͤhrte bald darauf ein Werk ernſte-<lb/> rer Art aus. Herr von Trudaine beſtellte bei<lb/> ihm ein Gemaͤlde, „<hi rendition="#g">Socrates Tod</hi>“ darſtel-<lb/> lend. Der Gedanke, den Philoſophen uͤber die<lb/> Unſterblichkeit der Seele reden zu laſſen, ohne<lb/> daß er ſich durch den Giftbecher, der ihm ge-<lb/> reicht wird, darin unterbrechen laͤßt, iſt mit der<lb/> groͤßten Wahrheit ausgefuͤhrt. Ein ſehr gluͤck-<lb/> licher Einfall Davids war es, daß er den<lb/> Knecht der Elf den Kopf wegwenden laͤßt, als<lb/> Socrates das toͤdtliche Getraͤnk in Empfang<lb/> nehmen will.</p><lb/> <p>Jm Jahre 1789 war die Revolution aus-<lb/> gebrochen. Der Koͤnig trug David die Ausfuͤh-<lb/> rung eines Gemaͤldes auf, deſſen Gegenſtand<lb/> „<hi rendition="#g">Brutus</hi>“ ſeyn ſollte, als er, nachdem er ſei-<lb/> ne Soͤhne zum Tode verurtheilt, nach Hauſe zu-<lb/> ruͤckkehrt. David ließ in ſeinem Gemaͤlde die<lb/> von dem Koͤrper getrennten Koͤpfe von den Lic-<lb/> toren tragen; aber politiſche Ruͤckſichten bewo-<lb/> gen ihn ſpaͤter, dieſe Koͤpfe zu bedecken, wie<lb/> man ſie nun erblickt.</p><lb/> <p>Jn den Beurtheilungen, welche dieſes Werk<lb/> erfuhr, ſuchte man zu beweiſen, daß David ge-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [34/0048]
Leben
David fuͤhrte bald darauf ein Werk ernſte-
rer Art aus. Herr von Trudaine beſtellte bei
ihm ein Gemaͤlde, „Socrates Tod“ darſtel-
lend. Der Gedanke, den Philoſophen uͤber die
Unſterblichkeit der Seele reden zu laſſen, ohne
daß er ſich durch den Giftbecher, der ihm ge-
reicht wird, darin unterbrechen laͤßt, iſt mit der
groͤßten Wahrheit ausgefuͤhrt. Ein ſehr gluͤck-
licher Einfall Davids war es, daß er den
Knecht der Elf den Kopf wegwenden laͤßt, als
Socrates das toͤdtliche Getraͤnk in Empfang
nehmen will.
Jm Jahre 1789 war die Revolution aus-
gebrochen. Der Koͤnig trug David die Ausfuͤh-
rung eines Gemaͤldes auf, deſſen Gegenſtand
„Brutus“ ſeyn ſollte, als er, nachdem er ſei-
ne Soͤhne zum Tode verurtheilt, nach Hauſe zu-
ruͤckkehrt. David ließ in ſeinem Gemaͤlde die
von dem Koͤrper getrennten Koͤpfe von den Lic-
toren tragen; aber politiſche Ruͤckſichten bewo-
gen ihn ſpaͤter, dieſe Koͤpfe zu bedecken, wie
man ſie nun erblickt.
Jn den Beurtheilungen, welche dieſes Werk
erfuhr, ſuchte man zu beweiſen, daß David ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |