Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Hülsenfrüchte.
fernt. In den Reihen stehen sie aber sehr dick, und drängen sich einander so
nach den Seiten hin, daß sie die Zwischenräume mit ihren Köpfen ganz aus-
füllen. Weit besser wird natürlich dieser Bau mit den dazu bestimmten In-
strumenten betrieben, wovon weiter unten die Rede seyn wird. Man bedarf
dann per Morgen nur 20 Metzen Saat.

Die gedrillten Bohnen haben einen entschiedenen Vorzug vor den breit-
würfigen in ihrem Ertrage an Körnern. Man kann im Durchschnitt das Dop-
pelte darauf rechnen. Sie setzen von unten auf an, was die geschlossen stehen-
den durchaus nicht thun. Man findet nicht selten bei gedrillten Bohnen, daß
sie 30 bis 40 Schooten haben, wogegen andre selten über 10 tragen. Weil
die untern Blüten schon ansetzen, so kommen sie dem Roste und dem Honig-
thau zuvor, welche bei den Bohnen oft den Ansatz der spätern Blüten ganz
vernichten.

Das Stroh der gedrillten Bohnen verliert aber allerdings gegen die
breitwürfigen; der Stengel wird unten härter und holziger, und die Blätter
fallen mehr ab. Allein dieser Verlust kommt in keinen Betracht gegen den
höheren Ertrag des Korns; kann auch durch frühes Abbringen ziemlich ver-
mieden werden.

Der Boden wird durch das Bearbeiten, so lange die Bohnen jung sind,
mürbe erhalten und gereinigt, und dann durch die herangewachsenen dicht be-
schattet, weswegen er für die folgende Frucht um so vollkommener vorberei-
tet ist, wenn nur der Acker gleich nach der Abbringung auf irgend eine Art
wieder umgebracht wird. Das bei der Drillkultur in Rücken aufgetriebene Land
wird am bequemsten mit dem Exstirpator geebnet, und bedarf dann nur noch
einer Furche zur Saat.

Wenn man die Bohnen nicht in Reihen säet, so werden sie fast häufi-
ger mit Erbsen oder Wicken gemengt als allein gebauet, weil ihr Gerathen
in der That sehr mißlich ist.

§. 145.

Krankheiten.Sie sind dem Roste und dem Honigthau am meisten unterworfen. Der
erstere zeigt sich an den Blättern anfangs mit braunen Punkten, die sich ver-
breiten, schwarz werden, und die sämmtlichen Blätter, endlich die Pflanze selbst

Huͤlſenfruͤchte.
fernt. In den Reihen ſtehen ſie aber ſehr dick, und draͤngen ſich einander ſo
nach den Seiten hin, daß ſie die Zwiſchenraͤume mit ihren Koͤpfen ganz aus-
fuͤllen. Weit beſſer wird natuͤrlich dieſer Bau mit den dazu beſtimmten In-
ſtrumenten betrieben, wovon weiter unten die Rede ſeyn wird. Man bedarf
dann per Morgen nur 20 Metzen Saat.

Die gedrillten Bohnen haben einen entſchiedenen Vorzug vor den breit-
wuͤrfigen in ihrem Ertrage an Koͤrnern. Man kann im Durchſchnitt das Dop-
pelte darauf rechnen. Sie ſetzen von unten auf an, was die geſchloſſen ſtehen-
den durchaus nicht thun. Man findet nicht ſelten bei gedrillten Bohnen, daß
ſie 30 bis 40 Schooten haben, wogegen andre ſelten uͤber 10 tragen. Weil
die untern Bluͤten ſchon anſetzen, ſo kommen ſie dem Roſte und dem Honig-
thau zuvor, welche bei den Bohnen oft den Anſatz der ſpaͤtern Bluͤten ganz
vernichten.

Das Stroh der gedrillten Bohnen verliert aber allerdings gegen die
breitwuͤrfigen; der Stengel wird unten haͤrter und holziger, und die Blaͤtter
fallen mehr ab. Allein dieſer Verluſt kommt in keinen Betracht gegen den
hoͤheren Ertrag des Korns; kann auch durch fruͤhes Abbringen ziemlich ver-
mieden werden.

Der Boden wird durch das Bearbeiten, ſo lange die Bohnen jung ſind,
muͤrbe erhalten und gereinigt, und dann durch die herangewachſenen dicht be-
ſchattet, weswegen er fuͤr die folgende Frucht um ſo vollkommener vorberei-
tet iſt, wenn nur der Acker gleich nach der Abbringung auf irgend eine Art
wieder umgebracht wird. Das bei der Drillkultur in Ruͤcken aufgetriebene Land
wird am bequemſten mit dem Exſtirpator geebnet, und bedarf dann nur noch
einer Furche zur Saat.

Wenn man die Bohnen nicht in Reihen ſaͤet, ſo werden ſie faſt haͤufi-
ger mit Erbſen oder Wicken gemengt als allein gebauet, weil ihr Gerathen
in der That ſehr mißlich iſt.

§. 145.

Krankheiten.Sie ſind dem Roſte und dem Honigthau am meiſten unterworfen. Der
erſtere zeigt ſich an den Blaͤttern anfangs mit braunen Punkten, die ſich ver-
breiten, ſchwarz werden, und die ſaͤmmtlichen Blaͤtter, endlich die Pflanze ſelbſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0148" n="124"/><fw place="top" type="header">Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chte.</fw><lb/>
fernt. In den Reihen &#x017F;tehen &#x017F;ie aber &#x017F;ehr dick, und dra&#x0364;ngen &#x017F;ich einander &#x017F;o<lb/>
nach den Seiten hin, daß &#x017F;ie die Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume mit ihren Ko&#x0364;pfen ganz aus-<lb/>
fu&#x0364;llen. Weit be&#x017F;&#x017F;er wird natu&#x0364;rlich die&#x017F;er Bau mit den dazu be&#x017F;timmten In-<lb/>
&#x017F;trumenten betrieben, wovon weiter unten die Rede &#x017F;eyn wird. Man bedarf<lb/>
dann <hi rendition="#aq">per</hi> Morgen nur 20 Metzen Saat.</p><lb/>
              <p>Die gedrillten Bohnen haben einen ent&#x017F;chiedenen Vorzug vor den breit-<lb/>
wu&#x0364;rfigen in ihrem Ertrage an Ko&#x0364;rnern. Man kann im Durch&#x017F;chnitt das Dop-<lb/>
pelte darauf rechnen. Sie &#x017F;etzen von unten auf an, was die ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tehen-<lb/>
den durchaus nicht thun. Man findet nicht &#x017F;elten bei gedrillten Bohnen, daß<lb/>
&#x017F;ie 30 bis 40 Schooten haben, wogegen andre &#x017F;elten u&#x0364;ber 10 tragen. Weil<lb/>
die untern Blu&#x0364;ten &#x017F;chon an&#x017F;etzen, &#x017F;o kommen &#x017F;ie dem Ro&#x017F;te und dem Honig-<lb/>
thau zuvor, welche bei den Bohnen oft den An&#x017F;atz der &#x017F;pa&#x0364;tern Blu&#x0364;ten ganz<lb/>
vernichten.</p><lb/>
              <p>Das Stroh der gedrillten Bohnen verliert aber allerdings gegen die<lb/>
breitwu&#x0364;rfigen; der Stengel wird unten ha&#x0364;rter und holziger, und die Bla&#x0364;tter<lb/>
fallen mehr ab. Allein die&#x017F;er Verlu&#x017F;t kommt in keinen Betracht gegen den<lb/>
ho&#x0364;heren Ertrag des Korns; kann auch durch fru&#x0364;hes Abbringen ziemlich ver-<lb/>
mieden werden.</p><lb/>
              <p>Der Boden wird durch das Bearbeiten, &#x017F;o lange die Bohnen jung &#x017F;ind,<lb/>
mu&#x0364;rbe erhalten und gereinigt, und dann durch die herangewach&#x017F;enen dicht be-<lb/>
&#x017F;chattet, weswegen er fu&#x0364;r die folgende Frucht um &#x017F;o vollkommener vorberei-<lb/>
tet i&#x017F;t, wenn nur der Acker gleich nach der Abbringung auf irgend eine Art<lb/>
wieder umgebracht wird. Das bei der Drillkultur in Ru&#x0364;cken aufgetriebene Land<lb/>
wird am bequem&#x017F;ten mit dem Ex&#x017F;tirpator geebnet, und bedarf dann nur noch<lb/>
einer Furche zur Saat.</p><lb/>
              <p>Wenn man die Bohnen nicht in Reihen &#x017F;a&#x0364;et, &#x017F;o werden &#x017F;ie fa&#x017F;t ha&#x0364;ufi-<lb/>
ger mit Erb&#x017F;en oder Wicken gemengt als allein gebauet, weil ihr Gerathen<lb/>
in der That &#x017F;ehr mißlich i&#x017F;t.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 145.</head><lb/>
              <p><note place="left">Krankheiten.</note>Sie &#x017F;ind dem Ro&#x017F;te und dem Honigthau am mei&#x017F;ten unterworfen. Der<lb/>
er&#x017F;tere zeigt &#x017F;ich an den Bla&#x0364;ttern anfangs mit braunen Punkten, die &#x017F;ich ver-<lb/>
breiten, &#x017F;chwarz werden, und die &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Bla&#x0364;tter, endlich die Pflanze &#x017F;elb&#x017F;t<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0148] Huͤlſenfruͤchte. fernt. In den Reihen ſtehen ſie aber ſehr dick, und draͤngen ſich einander ſo nach den Seiten hin, daß ſie die Zwiſchenraͤume mit ihren Koͤpfen ganz aus- fuͤllen. Weit beſſer wird natuͤrlich dieſer Bau mit den dazu beſtimmten In- ſtrumenten betrieben, wovon weiter unten die Rede ſeyn wird. Man bedarf dann per Morgen nur 20 Metzen Saat. Die gedrillten Bohnen haben einen entſchiedenen Vorzug vor den breit- wuͤrfigen in ihrem Ertrage an Koͤrnern. Man kann im Durchſchnitt das Dop- pelte darauf rechnen. Sie ſetzen von unten auf an, was die geſchloſſen ſtehen- den durchaus nicht thun. Man findet nicht ſelten bei gedrillten Bohnen, daß ſie 30 bis 40 Schooten haben, wogegen andre ſelten uͤber 10 tragen. Weil die untern Bluͤten ſchon anſetzen, ſo kommen ſie dem Roſte und dem Honig- thau zuvor, welche bei den Bohnen oft den Anſatz der ſpaͤtern Bluͤten ganz vernichten. Das Stroh der gedrillten Bohnen verliert aber allerdings gegen die breitwuͤrfigen; der Stengel wird unten haͤrter und holziger, und die Blaͤtter fallen mehr ab. Allein dieſer Verluſt kommt in keinen Betracht gegen den hoͤheren Ertrag des Korns; kann auch durch fruͤhes Abbringen ziemlich ver- mieden werden. Der Boden wird durch das Bearbeiten, ſo lange die Bohnen jung ſind, muͤrbe erhalten und gereinigt, und dann durch die herangewachſenen dicht be- ſchattet, weswegen er fuͤr die folgende Frucht um ſo vollkommener vorberei- tet iſt, wenn nur der Acker gleich nach der Abbringung auf irgend eine Art wieder umgebracht wird. Das bei der Drillkultur in Ruͤcken aufgetriebene Land wird am bequemſten mit dem Exſtirpator geebnet, und bedarf dann nur noch einer Furche zur Saat. Wenn man die Bohnen nicht in Reihen ſaͤet, ſo werden ſie faſt haͤufi- ger mit Erbſen oder Wicken gemengt als allein gebauet, weil ihr Gerathen in der That ſehr mißlich iſt. §. 145. Sie ſind dem Roſte und dem Honigthau am meiſten unterworfen. Der erſtere zeigt ſich an den Blaͤttern anfangs mit braunen Punkten, die ſich ver- breiten, ſchwarz werden, und die ſaͤmmtlichen Blaͤtter, endlich die Pflanze ſelbſt Krankheiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/148
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/148>, abgerufen am 23.11.2024.