Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Arbeit der Beackerung.
herabstreicht. Denn dieses Herabstreichen der Erde entblößt endlich die Anhöhe von
aller guten Erde, und bringt sie auf den niedrigern Theil herunter. Aufmerksame
Ackerbauer ersetzen dies dadurch, daß sie nur den höhern Theil düngen oder den Dün-
ger doch so vertheilen, daß das oberste ihn am stärksten erhält; welches aber freilich
dann die Düngerfuhren wieder erschweret.

Bei dem Schrägpflügen an ziemlich steilen Anhöhen von unebener Oberfläche
kommt es sehr darauf an, daß man die Gewende in derjenigen Richtung lege, daß in
dem Gange des Pfluges übermäßige Steilheit vermieden werde. Es lassen sich hier-
über nicht wohl allgemeine Regeln angeben. Man muß ein solches Feld zuvor in
allen Richtungen übergehen, und sich denken, wie an jeder Stelle die Streifen fallen
werden. Man muß die Pflugart zuweilen verändern, bald auseinander, bald zu-
sammenpflügen, und wieder eine Strecke vielleicht bloß nach der einen Seite hinwer-
fen lassen. Es kömmt hier zur Erleichterung und Verbesserung der Arbeit sehr viel
auf ein richtiges Augenmaaß an und auf Uebung in solchem Bergpflügen. Durchaus
ist in gebirgigten Feldern der Haaken vorzuziehen, welcher die Legung der Erde mehr
der Willkühr des Pflugführers überläßt, und es ist sehr schön anzusehen, wie eben die
Arbeit von geübten Häkern an steilen Anhöhen vollführt wird. Man hat es dann in
seiner Gewalt, durch die schräge Richtung der Wasserfurchen dem Wasser ein so sanf-
tes Gefälle zu geben, daß es nirgend einreißt, sondern langsam herabzieht, sich hier
mehr, dort weniger verweilt.

§. 159.

Tiefe des
Pflügens.
Wenn wir nun auf die Frage kommen, wie tief man pflügen solle?
so finden wir uns durch die Verschiedenheit der Meinungen in ein solches Labyrinth
verwickelt, daß mancher, der sich nicht zu orientiren weiß, durchaus nicht herausfin-
den kann. Wir müssen deshalb hier vor allen genau und richtig unterscheiden.

Es ist ein großer Unterschied, ob man einen tiefen Boden (d. h. einen solchen,
dessen Ackererde bis zu einer bestimmten Tiefe nicht nur in Ansehung ihrer Grundbe-
standtheile eine gleichmäßige Mischung hat, sondern auch mit Fruchtbarkeit so weit
durchdrungen ist,) tief pflügen, d. h. in dem Stande seiner tiefen Fruchtbarkeit er-
halten, oder aber einen flachen Boden durch das Pflügen tiefer machen, d. h. auf
eine größere Tiefe seine Grundbestandtheile gleichmäßig mengen, und mit fruchtbaren
Stoffen beschwängern soll.


Die Arbeit der Beackerung.
herabſtreicht. Denn dieſes Herabſtreichen der Erde entbloͤßt endlich die Anhoͤhe von
aller guten Erde, und bringt ſie auf den niedrigern Theil herunter. Aufmerkſame
Ackerbauer erſetzen dies dadurch, daß ſie nur den hoͤhern Theil duͤngen oder den Duͤn-
ger doch ſo vertheilen, daß das oberſte ihn am ſtaͤrkſten erhaͤlt; welches aber freilich
dann die Duͤngerfuhren wieder erſchweret.

Bei dem Schraͤgpfluͤgen an ziemlich ſteilen Anhoͤhen von unebener Oberflaͤche
kommt es ſehr darauf an, daß man die Gewende in derjenigen Richtung lege, daß in
dem Gange des Pfluges uͤbermaͤßige Steilheit vermieden werde. Es laſſen ſich hier-
uͤber nicht wohl allgemeine Regeln angeben. Man muß ein ſolches Feld zuvor in
allen Richtungen uͤbergehen, und ſich denken, wie an jeder Stelle die Streifen fallen
werden. Man muß die Pflugart zuweilen veraͤndern, bald auseinander, bald zu-
ſammenpfluͤgen, und wieder eine Strecke vielleicht bloß nach der einen Seite hinwer-
fen laſſen. Es koͤmmt hier zur Erleichterung und Verbeſſerung der Arbeit ſehr viel
auf ein richtiges Augenmaaß an und auf Uebung in ſolchem Bergpfluͤgen. Durchaus
iſt in gebirgigten Feldern der Haaken vorzuziehen, welcher die Legung der Erde mehr
der Willkuͤhr des Pflugfuͤhrers uͤberlaͤßt, und es iſt ſehr ſchoͤn anzuſehen, wie eben die
Arbeit von geuͤbten Haͤkern an ſteilen Anhoͤhen vollfuͤhrt wird. Man hat es dann in
ſeiner Gewalt, durch die ſchraͤge Richtung der Waſſerfurchen dem Waſſer ein ſo ſanf-
tes Gefaͤlle zu geben, daß es nirgend einreißt, ſondern langſam herabzieht, ſich hier
mehr, dort weniger verweilt.

§. 159.

Tiefe des
Pfluͤgens.
Wenn wir nun auf die Frage kommen, wie tief man pfluͤgen ſolle?
ſo finden wir uns durch die Verſchiedenheit der Meinungen in ein ſolches Labyrinth
verwickelt, daß mancher, der ſich nicht zu orientiren weiß, durchaus nicht herausfin-
den kann. Wir muͤſſen deshalb hier vor allen genau und richtig unterſcheiden.

Es iſt ein großer Unterſchied, ob man einen tiefen Boden (d. h. einen ſolchen,
deſſen Ackererde bis zu einer beſtimmten Tiefe nicht nur in Anſehung ihrer Grundbe-
ſtandtheile eine gleichmaͤßige Miſchung hat, ſondern auch mit Fruchtbarkeit ſo weit
durchdrungen iſt,) tief pfluͤgen, d. h. in dem Stande ſeiner tiefen Fruchtbarkeit er-
halten, oder aber einen flachen Boden durch das Pfluͤgen tiefer machen, d. h. auf
eine groͤßere Tiefe ſeine Grundbeſtandtheile gleichmaͤßig mengen, und mit fruchtbaren
Stoffen beſchwaͤngern ſoll.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0104" n="82"/><fw place="top" type="header">Die Arbeit der Beackerung.</fw><lb/>
herab&#x017F;treicht. Denn die&#x017F;es Herab&#x017F;treichen der Erde entblo&#x0364;ßt endlich die Anho&#x0364;he von<lb/>
aller guten Erde, und bringt &#x017F;ie auf den niedrigern Theil herunter. Aufmerk&#x017F;ame<lb/>
Ackerbauer er&#x017F;etzen dies dadurch, daß &#x017F;ie nur den ho&#x0364;hern Theil du&#x0364;ngen oder den Du&#x0364;n-<lb/>
ger doch &#x017F;o vertheilen, daß das ober&#x017F;te ihn am &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten erha&#x0364;lt; welches aber freilich<lb/>
dann die Du&#x0364;ngerfuhren wieder er&#x017F;chweret.</p><lb/>
              <p>Bei dem Schra&#x0364;gpflu&#x0364;gen an ziemlich &#x017F;teilen Anho&#x0364;hen von unebener Oberfla&#x0364;che<lb/>
kommt es &#x017F;ehr darauf an, daß man die Gewende in derjenigen Richtung lege, daß in<lb/>
dem Gange des Pfluges u&#x0364;berma&#x0364;ßige Steilheit vermieden werde. Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich hier-<lb/>
u&#x0364;ber nicht wohl allgemeine Regeln angeben. Man muß ein &#x017F;olches Feld zuvor in<lb/>
allen Richtungen u&#x0364;bergehen, und &#x017F;ich denken, wie an jeder Stelle die Streifen fallen<lb/>
werden. Man muß die Pflugart zuweilen vera&#x0364;ndern, bald auseinander, bald zu-<lb/>
&#x017F;ammenpflu&#x0364;gen, und wieder eine Strecke vielleicht bloß nach der einen Seite hinwer-<lb/>
fen la&#x017F;&#x017F;en. Es ko&#x0364;mmt hier zur Erleichterung und Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Arbeit &#x017F;ehr viel<lb/>
auf ein richtiges Augenmaaß an und auf Uebung in &#x017F;olchem Bergpflu&#x0364;gen. Durchaus<lb/>
i&#x017F;t in gebirgigten Feldern der Haaken vorzuziehen, welcher die Legung der Erde mehr<lb/>
der Willku&#x0364;hr des Pflugfu&#x0364;hrers u&#x0364;berla&#x0364;ßt, und es i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n anzu&#x017F;ehen, wie eben die<lb/>
Arbeit von geu&#x0364;bten Ha&#x0364;kern an &#x017F;teilen Anho&#x0364;hen vollfu&#x0364;hrt wird. Man hat es dann in<lb/>
&#x017F;einer Gewalt, durch die &#x017F;chra&#x0364;ge Richtung der Wa&#x017F;&#x017F;erfurchen dem Wa&#x017F;&#x017F;er ein &#x017F;o &#x017F;anf-<lb/>
tes Gefa&#x0364;lle zu geben, daß es nirgend einreißt, &#x017F;ondern lang&#x017F;am herabzieht, &#x017F;ich hier<lb/>
mehr, dort weniger verweilt.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 159.</head><lb/>
              <p><note place="left">Tiefe des<lb/>
Pflu&#x0364;gens.</note>Wenn wir nun auf die Frage kommen, <hi rendition="#g">wie tief man pflu&#x0364;gen &#x017F;olle</hi>?<lb/>
&#x017F;o finden wir uns durch die Ver&#x017F;chiedenheit der Meinungen in ein &#x017F;olches Labyrinth<lb/>
verwickelt, daß mancher, der &#x017F;ich nicht zu orientiren weiß, durchaus nicht herausfin-<lb/>
den kann. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en deshalb hier vor allen genau und richtig unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t ein großer Unter&#x017F;chied, ob man einen tiefen Boden (d. h. einen &#x017F;olchen,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ackererde bis zu einer be&#x017F;timmten Tiefe nicht nur in An&#x017F;ehung ihrer Grundbe-<lb/>
&#x017F;tandtheile eine gleichma&#x0364;ßige Mi&#x017F;chung hat, &#x017F;ondern auch mit Fruchtbarkeit &#x017F;o weit<lb/>
durchdrungen i&#x017F;t,) tief pflu&#x0364;gen, d. h. in dem Stande &#x017F;einer tiefen Fruchtbarkeit er-<lb/>
halten, oder aber einen flachen Boden durch das Pflu&#x0364;gen tiefer machen, d. h. auf<lb/>
eine gro&#x0364;ßere Tiefe &#x017F;eine Grundbe&#x017F;tandtheile gleichma&#x0364;ßig mengen, und mit fruchtbaren<lb/>
Stoffen be&#x017F;chwa&#x0364;ngern &#x017F;oll.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0104] Die Arbeit der Beackerung. herabſtreicht. Denn dieſes Herabſtreichen der Erde entbloͤßt endlich die Anhoͤhe von aller guten Erde, und bringt ſie auf den niedrigern Theil herunter. Aufmerkſame Ackerbauer erſetzen dies dadurch, daß ſie nur den hoͤhern Theil duͤngen oder den Duͤn- ger doch ſo vertheilen, daß das oberſte ihn am ſtaͤrkſten erhaͤlt; welches aber freilich dann die Duͤngerfuhren wieder erſchweret. Bei dem Schraͤgpfluͤgen an ziemlich ſteilen Anhoͤhen von unebener Oberflaͤche kommt es ſehr darauf an, daß man die Gewende in derjenigen Richtung lege, daß in dem Gange des Pfluges uͤbermaͤßige Steilheit vermieden werde. Es laſſen ſich hier- uͤber nicht wohl allgemeine Regeln angeben. Man muß ein ſolches Feld zuvor in allen Richtungen uͤbergehen, und ſich denken, wie an jeder Stelle die Streifen fallen werden. Man muß die Pflugart zuweilen veraͤndern, bald auseinander, bald zu- ſammenpfluͤgen, und wieder eine Strecke vielleicht bloß nach der einen Seite hinwer- fen laſſen. Es koͤmmt hier zur Erleichterung und Verbeſſerung der Arbeit ſehr viel auf ein richtiges Augenmaaß an und auf Uebung in ſolchem Bergpfluͤgen. Durchaus iſt in gebirgigten Feldern der Haaken vorzuziehen, welcher die Legung der Erde mehr der Willkuͤhr des Pflugfuͤhrers uͤberlaͤßt, und es iſt ſehr ſchoͤn anzuſehen, wie eben die Arbeit von geuͤbten Haͤkern an ſteilen Anhoͤhen vollfuͤhrt wird. Man hat es dann in ſeiner Gewalt, durch die ſchraͤge Richtung der Waſſerfurchen dem Waſſer ein ſo ſanf- tes Gefaͤlle zu geben, daß es nirgend einreißt, ſondern langſam herabzieht, ſich hier mehr, dort weniger verweilt. §. 159. Wenn wir nun auf die Frage kommen, wie tief man pfluͤgen ſolle? ſo finden wir uns durch die Verſchiedenheit der Meinungen in ein ſolches Labyrinth verwickelt, daß mancher, der ſich nicht zu orientiren weiß, durchaus nicht herausfin- den kann. Wir muͤſſen deshalb hier vor allen genau und richtig unterſcheiden. Tiefe des Pfluͤgens. Es iſt ein großer Unterſchied, ob man einen tiefen Boden (d. h. einen ſolchen, deſſen Ackererde bis zu einer beſtimmten Tiefe nicht nur in Anſehung ihrer Grundbe- ſtandtheile eine gleichmaͤßige Miſchung hat, ſondern auch mit Fruchtbarkeit ſo weit durchdrungen iſt,) tief pfluͤgen, d. h. in dem Stande ſeiner tiefen Fruchtbarkeit er- halten, oder aber einen flachen Boden durch das Pfluͤgen tiefer machen, d. h. auf eine groͤßere Tiefe ſeine Grundbeſtandtheile gleichmaͤßig mengen, und mit fruchtbaren Stoffen beſchwaͤngern ſoll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/104
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/104>, abgerufen am 23.11.2024.