Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.Die Arbeit der Beackerung. Darum hat es sehr große Vorzüge, wenn die Beete mit dem Abhange entweder Für das Zugvieh wird hier die Arbeit viel leichter, aber für den Führer aller- Bei sehr steilen Anhöhen wird aber die Herauflegung des Pflugstreifens auf die Dritter Theil. L
Die Arbeit der Beackerung. Darum hat es ſehr große Vorzuͤge, wenn die Beete mit dem Abhange entweder Fuͤr das Zugvieh wird hier die Arbeit viel leichter, aber fuͤr den Fuͤhrer aller- Bei ſehr ſteilen Anhoͤhen wird aber die Herauflegung des Pflugſtreifens auf die Dritter Theil. L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0103" n="81"/> <fw place="top" type="header">Die Arbeit der Beackerung.</fw><lb/> <p>Darum hat es ſehr große Vorzuͤge, wenn die Beete mit dem Abhange entweder<lb/> ganz diagonal und horizontal um die Anhoͤhe herumlaufend, oder aber ſchraͤg und<lb/> gelinde anlaufend angelegt ſind. Das erſte iſt bei ſanften, das zweite bei ſteilen Ab-<lb/> haͤngen rathſam. Das Waſſer wird hierdurch auf der trocknern Hoͤhe in den Furchen<lb/> mehr aufgehalten, und theilt den Beeten von oberwaͤrts her mehrere Feuchtigkeit mit.<lb/> Bei ſteilen Abhaͤngen zieht ſich das Waſſer in den ſchraͤg herabgehenden Furchen lang-<lb/> ſam herunter, reißt nirgends ein bei heftigen Regenguͤſſen, und der Boden trocknet<lb/> minder aus bei wenigerm Regen. Man hat durch die Umlegung der Beete Bergfel-<lb/> der auf eine erſtaunliche Weiſe verbeſſert, ihren Ertrag erhoͤhet und geſichert.</p><lb/> <p>Fuͤr das Zugvieh wird hier die Arbeit viel leichter, aber fuͤr den Fuͤhrer aller-<lb/> dings ſchwerer. Wenn man ſolche an den Bergen liegende Felder mit dem gewoͤhn-<lb/> lichen Pfluge ab- und anpfluͤgen will, ſo haͤlt es ſchwer, den aufwaͤrts fallenden<lb/> Streifen voͤllig herumzulegen, weil er ſich in einem ungleich groͤßern Bogen herum-<lb/> wenden muß, um ſeinen Schwerpunkt nach der obern Seite hin zu bekommen. Er<lb/> faͤllt alſo leicht wieder in die Furche zuruͤck. Der Pflugfuͤhrer muß daher den Pflug<lb/> mit Gewalt zur rechten Seite uͤberlehnen und zugleich mit dem Fuße dem Erdſtreifen<lb/> oft nachhelfen, oder aber es muß jedem Pfluge ein Menſch folgen, der dieſes mit<lb/> Hand und Fuß oder mit einer Forke bewirkt. Am beſten wuͤrde hier die Anbringung<lb/> eines Streichhaakens, wie ihn <hi rendition="#g">Schwerz</hi> in der belgiſchen Landwirthſchaft be-<lb/> ſchreibt, ſeyn.</p><lb/> <p>Bei ſehr ſteilen Anhoͤhen wird aber die Herauflegung des Pflugſtreifens auf die<lb/> Anhoͤhe faſt durchaus unmoͤglich, und hier iſt nichts anders zu thun, als immer nach<lb/> dem Abhange die Erde herunterzupfluͤgen, bis ſie ſich gewiſſermaaßen in Terraſſen<lb/> formirt hat und jedes Beet ebner wird, welches man durch das verſchiedene Einſetzen<lb/> des Pfluges bewirken kann. Dieſes Pfluͤgen geht nun mit dem gewoͤhnlichen Pfluge,<lb/> der ein feſtſtehendes Streichbrett hat, nicht anders, als wenn man ihn vergeblich<lb/> herumfuͤhrt, und immer nur an derſelben Seite des Beetes anſetzt, ſo daß jede<lb/> Furche zunaͤchſt an die vorhergehende komme. Dies nimmt viele Zeit weg, und<lb/> macht die Wege doppelt. Daher paßt ſich hier der Pflug mit umzuſetzendem Streich-<lb/> brette vorzuͤglich, und wird auch da, wo man ihn kennt, immer hierzu genommen.<lb/> Sehr gut laͤßt ſich aber auch die Arbeit mit dem Meklenburgiſchen Haaken machen,<lb/> und vielleicht beſſer, wie mit dem Pfluge, weil man damit die Erde nicht ſo ſtark<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Dritter Theil. L</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [81/0103]
Die Arbeit der Beackerung.
Darum hat es ſehr große Vorzuͤge, wenn die Beete mit dem Abhange entweder
ganz diagonal und horizontal um die Anhoͤhe herumlaufend, oder aber ſchraͤg und
gelinde anlaufend angelegt ſind. Das erſte iſt bei ſanften, das zweite bei ſteilen Ab-
haͤngen rathſam. Das Waſſer wird hierdurch auf der trocknern Hoͤhe in den Furchen
mehr aufgehalten, und theilt den Beeten von oberwaͤrts her mehrere Feuchtigkeit mit.
Bei ſteilen Abhaͤngen zieht ſich das Waſſer in den ſchraͤg herabgehenden Furchen lang-
ſam herunter, reißt nirgends ein bei heftigen Regenguͤſſen, und der Boden trocknet
minder aus bei wenigerm Regen. Man hat durch die Umlegung der Beete Bergfel-
der auf eine erſtaunliche Weiſe verbeſſert, ihren Ertrag erhoͤhet und geſichert.
Fuͤr das Zugvieh wird hier die Arbeit viel leichter, aber fuͤr den Fuͤhrer aller-
dings ſchwerer. Wenn man ſolche an den Bergen liegende Felder mit dem gewoͤhn-
lichen Pfluge ab- und anpfluͤgen will, ſo haͤlt es ſchwer, den aufwaͤrts fallenden
Streifen voͤllig herumzulegen, weil er ſich in einem ungleich groͤßern Bogen herum-
wenden muß, um ſeinen Schwerpunkt nach der obern Seite hin zu bekommen. Er
faͤllt alſo leicht wieder in die Furche zuruͤck. Der Pflugfuͤhrer muß daher den Pflug
mit Gewalt zur rechten Seite uͤberlehnen und zugleich mit dem Fuße dem Erdſtreifen
oft nachhelfen, oder aber es muß jedem Pfluge ein Menſch folgen, der dieſes mit
Hand und Fuß oder mit einer Forke bewirkt. Am beſten wuͤrde hier die Anbringung
eines Streichhaakens, wie ihn Schwerz in der belgiſchen Landwirthſchaft be-
ſchreibt, ſeyn.
Bei ſehr ſteilen Anhoͤhen wird aber die Herauflegung des Pflugſtreifens auf die
Anhoͤhe faſt durchaus unmoͤglich, und hier iſt nichts anders zu thun, als immer nach
dem Abhange die Erde herunterzupfluͤgen, bis ſie ſich gewiſſermaaßen in Terraſſen
formirt hat und jedes Beet ebner wird, welches man durch das verſchiedene Einſetzen
des Pfluges bewirken kann. Dieſes Pfluͤgen geht nun mit dem gewoͤhnlichen Pfluge,
der ein feſtſtehendes Streichbrett hat, nicht anders, als wenn man ihn vergeblich
herumfuͤhrt, und immer nur an derſelben Seite des Beetes anſetzt, ſo daß jede
Furche zunaͤchſt an die vorhergehende komme. Dies nimmt viele Zeit weg, und
macht die Wege doppelt. Daher paßt ſich hier der Pflug mit umzuſetzendem Streich-
brette vorzuͤglich, und wird auch da, wo man ihn kennt, immer hierzu genommen.
Sehr gut laͤßt ſich aber auch die Arbeit mit dem Meklenburgiſchen Haaken machen,
und vielleicht beſſer, wie mit dem Pfluge, weil man damit die Erde nicht ſo ſtark
Dritter Theil. L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |