Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.Die Bodenarten. zerrissen, theils werden sie in eine ihnen höchst nachtheilige unmittelbare Verbin-dung mit der atmosphärischen Luft gebracht, wodurch ihr Verderben bewirkt werden kann. 4) indem er die nährenden Stoffe oder den Dünger stark bindet und anzieht, 5) indem er die Bearbeitung des Bodens schwer macht; bei feuchtem Wet- §. 143. Die üblen Eigenschaften des überwiegenden Thons im Boden können zumVerhältniß §. 134. Bevor ich diese Verhältnisse angebe, muß ich mich bestimmt über das erklä-Sank. Zweiter Theil. R
Die Bodenarten. zerriſſen, theils werden ſie in eine ihnen hoͤchſt nachtheilige unmittelbare Verbin-dung mit der atmoſphaͤriſchen Luft gebracht, wodurch ihr Verderben bewirkt werden kann. 4) indem er die naͤhrenden Stoffe oder den Duͤnger ſtark bindet und anzieht, 5) indem er die Bearbeitung des Bodens ſchwer macht; bei feuchtem Wet- §. 143. Die uͤblen Eigenſchaften des uͤberwiegenden Thons im Boden koͤnnen zumVerhaͤltniß §. 134. Bevor ich dieſe Verhaͤltniſſe angebe, muß ich mich beſtimmt uͤber das erklaͤ-Sank. Zweiter Theil. R
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0173" n="129"/><fw place="top" type="header">Die Bodenarten.</fw><lb/> zerriſſen, theils werden ſie in eine ihnen hoͤchſt nachtheilige unmittelbare Verbin-<lb/> dung mit der atmoſphaͤriſchen Luft gebracht, wodurch ihr Verderben bewirkt<lb/> werden kann.</p><lb/> <p>4) indem er die naͤhrenden Stoffe oder den Duͤnger ſtark bindet und anzieht,<lb/> und nicht ſo leicht davon trennt, wie loſere Erde. Iſt er einmal damit reichlich<lb/> verſehen und gewiſſermaßen geſaͤttigt, ſo bleibt er zwar um ſo laͤnger in Kraft.<lb/> Iſt er aber einmal ausgezehrt und arm, ſo thun die erſten Duͤngungen weit min-<lb/> dere Wirkung auf die Pflanzen, und jene muͤſſen ſehr ſtark ſeyn, wenn die erſten<lb/> Fruͤchte Nutzen von ihnen haben ſollen.</p><lb/> <p>5) indem er die Bearbeitung des Bodens ſchwer macht; bei feuchtem Wet-<lb/> ter Pflug, Egge und Wagen kaum zulaͤßt, ſich an Pflug und Egge wie ein Teig<lb/> feſt anhaͤngt, ihre Einwirkung verhindert und der Zertheilung widerſteht: dagegen<lb/> bei trockener Witterung ſich zuſammenzieht und dermaaßen erhaͤrtet, daß er durch<lb/> den Pflug mit ſchwerer Arbeit nur in große Schollen zerbrochen werden kann, die<lb/> dann, bis ſie wieder Feuchtigkeit erlangen, auch mit der Egge und ſelbſt nicht mit<lb/> der Walze gezwungen werden koͤnnen; weswegen man haͤufig das Zerſchlagen der-<lb/> ſelben mit Keulen zu Huͤlfe nehmen muß, und ſelbſt dadurch ſeinen Zweck nur<lb/> unvollkommen erreicht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 143.</head><lb/> <p>Die uͤblen Eigenſchaften des uͤberwiegenden Thons im Boden koͤnnen zum<note place="right">Verhaͤltniß<lb/> des Thons<lb/> zum Sande.</note><lb/> Theil durch die Zumengung des Humus jedoch nicht voͤllig uͤberwunden werden,<lb/> woruͤber wir in §. 127. geredet haben. Auch die Zumiſchung des Kalks verbeſſert<lb/> ſie gewiſſermaßen, woruͤber wir in der Folge reden werden. Vorzuͤglich und am<lb/> haͤufigſten aber werden ſie durch den Sand uͤberwunden. Einige Zumiſchung von<lb/> Sande enthaͤlt die ackerbare Krume faſt immer, und ganz ohne ſelbigem wuͤrde ſie<lb/> kaum urbar zu machen ſeyn. Es koͤmmt deshalb bei der Beurtheilung der meiſten<lb/> Bodenarten vorzuͤglich auf das Verhaͤltniß an, worin Sand und Thon ge-<lb/> mengt ſind.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 134.</head><lb/> <p>Bevor ich dieſe Verhaͤltniſſe angebe, muß ich mich beſtimmt uͤber das erklaͤ-<note place="right">Sank.</note><lb/> ren, was ich Sand nenne. Ich verſtehe darunter bloß diejenige grobkoͤrnige Kie-<lb/> ſelerde, welche ſich bei ſorgfaͤltigem Abſchwemmen zu Boden geſetzt hat, und die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Zweiter Theil. R</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [129/0173]
Die Bodenarten.
zerriſſen, theils werden ſie in eine ihnen hoͤchſt nachtheilige unmittelbare Verbin-
dung mit der atmoſphaͤriſchen Luft gebracht, wodurch ihr Verderben bewirkt
werden kann.
4) indem er die naͤhrenden Stoffe oder den Duͤnger ſtark bindet und anzieht,
und nicht ſo leicht davon trennt, wie loſere Erde. Iſt er einmal damit reichlich
verſehen und gewiſſermaßen geſaͤttigt, ſo bleibt er zwar um ſo laͤnger in Kraft.
Iſt er aber einmal ausgezehrt und arm, ſo thun die erſten Duͤngungen weit min-
dere Wirkung auf die Pflanzen, und jene muͤſſen ſehr ſtark ſeyn, wenn die erſten
Fruͤchte Nutzen von ihnen haben ſollen.
5) indem er die Bearbeitung des Bodens ſchwer macht; bei feuchtem Wet-
ter Pflug, Egge und Wagen kaum zulaͤßt, ſich an Pflug und Egge wie ein Teig
feſt anhaͤngt, ihre Einwirkung verhindert und der Zertheilung widerſteht: dagegen
bei trockener Witterung ſich zuſammenzieht und dermaaßen erhaͤrtet, daß er durch
den Pflug mit ſchwerer Arbeit nur in große Schollen zerbrochen werden kann, die
dann, bis ſie wieder Feuchtigkeit erlangen, auch mit der Egge und ſelbſt nicht mit
der Walze gezwungen werden koͤnnen; weswegen man haͤufig das Zerſchlagen der-
ſelben mit Keulen zu Huͤlfe nehmen muß, und ſelbſt dadurch ſeinen Zweck nur
unvollkommen erreicht.
§. 143.
Die uͤblen Eigenſchaften des uͤberwiegenden Thons im Boden koͤnnen zum
Theil durch die Zumengung des Humus jedoch nicht voͤllig uͤberwunden werden,
woruͤber wir in §. 127. geredet haben. Auch die Zumiſchung des Kalks verbeſſert
ſie gewiſſermaßen, woruͤber wir in der Folge reden werden. Vorzuͤglich und am
haͤufigſten aber werden ſie durch den Sand uͤberwunden. Einige Zumiſchung von
Sande enthaͤlt die ackerbare Krume faſt immer, und ganz ohne ſelbigem wuͤrde ſie
kaum urbar zu machen ſeyn. Es koͤmmt deshalb bei der Beurtheilung der meiſten
Bodenarten vorzuͤglich auf das Verhaͤltniß an, worin Sand und Thon ge-
mengt ſind.
Verhaͤltniß
des Thons
zum Sande.
§. 134.
Bevor ich dieſe Verhaͤltniſſe angebe, muß ich mich beſtimmt uͤber das erklaͤ-
ren, was ich Sand nenne. Ich verſtehe darunter bloß diejenige grobkoͤrnige Kie-
ſelerde, welche ſich bei ſorgfaͤltigem Abſchwemmen zu Boden geſetzt hat, und die
Sank.
Zweiter Theil. R
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |