Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bodenarten.
§. 131.

Der Thon.
Dessen gute
Gigenschaften.
Der Thon befördert die Fruchtbarkeit:

1) durch seine wasserhaltende Kraft, indem er sich von der zur Nahrung der
Pflanzen unumgänglich nöthigen Feuchtigkeit, selbst bei anhaltender Dürre nicht
trennt, und diese, auch bei anscheinender großer Trockenheit, den Pflanzen doch noch
nothdürftig überläßt.

2) wirkt er durch die Festhaltung des Humus, welchen er nicht bloß physisch
einhüllt und schützt, sondern auch durch die gewissermaßen chemische Verbindung,
die er mit dieser zusammengesetzten Substanz eingegangen ist.

3) durch die festere Haltung, welche er den Pflanzenwurzeln giebt, und selbst
wohl durch den Widerstand, welchen er ihrer zu großen Ausdehnung entgegen-
setzt; wodurch sie zum Austriebe mehrerer Haarwurzelbüsche genöthigt werden,
durch die jede Pflanze ihre Nahrung in der Nähe sucht, und sie ihren Nachbarn
folglich weniger raubt.

4) durch die Abhaltung der den Wurzeln immer nachtheiligen atmosphäri-
schen Luft, und durch die schwächere Leitung der Wärme, wodurch er eine gleich-
mäßige Temperatur, bei einem schnellen Wechsel derselben in der Luft, dem Bo-
den mehr erhält. Die Wirkungen eines schnellen Wechsels von Wärme und Kälte
sind daher den auf thonigem Boden wachsenden Früchten, wenn er nicht eben zu
naß ist, minder nachtheilig, wie denen auf sandigem Boden.

5) indem er das zur Bildung der Kohlensäure so nöthige Oxygen, höchst
wahrscheinlich aber auch Azot an sich zieht, und die Wechselwirkung dieser allge-
mein verbreiteten Stoffe befördert.

§. 132.

Dessen nach-
theilige Ei-
genschaften.
Sein Uebermaaß wird aber nachtheilig:

1) indem er die Feuchtigkeit bei nasser Witterung zu lange anhält, sie weder
durchsintern noch leicht verdunsten läßt, sondern damit zu einem Brey zerfließt.

2) indem er sich bei trockener Witterung zu sehr erhärtet, dem Eindrin-
gen der Pflanzenwurzeln zu starken Widerstand leistet, und sich in eine fast ziegel-
artige Masse zusammenzieht.

3) indem er im Sommer bei starker Austrocknung sowohl, als im Winter
beim Froste Risse und Spalten bekommt. Hierdurch werden die Wurzeln theils

zerrissen,
Die Bodenarten.
§. 131.

Der Thon.
Deſſen gute
Gigenſchaften.
Der Thon befoͤrdert die Fruchtbarkeit:

1) durch ſeine waſſerhaltende Kraft, indem er ſich von der zur Nahrung der
Pflanzen unumgaͤnglich noͤthigen Feuchtigkeit, ſelbſt bei anhaltender Duͤrre nicht
trennt, und dieſe, auch bei anſcheinender großer Trockenheit, den Pflanzen doch noch
nothduͤrftig uͤberlaͤßt.

2) wirkt er durch die Feſthaltung des Humus, welchen er nicht bloß phyſiſch
einhuͤllt und ſchuͤtzt, ſondern auch durch die gewiſſermaßen chemiſche Verbindung,
die er mit dieſer zuſammengeſetzten Subſtanz eingegangen iſt.

3) durch die feſtere Haltung, welche er den Pflanzenwurzeln giebt, und ſelbſt
wohl durch den Widerſtand, welchen er ihrer zu großen Ausdehnung entgegen-
ſetzt; wodurch ſie zum Austriebe mehrerer Haarwurzelbuͤſche genoͤthigt werden,
durch die jede Pflanze ihre Nahrung in der Naͤhe ſucht, und ſie ihren Nachbarn
folglich weniger raubt.

4) durch die Abhaltung der den Wurzeln immer nachtheiligen atmoſphaͤri-
ſchen Luft, und durch die ſchwaͤchere Leitung der Waͤrme, wodurch er eine gleich-
maͤßige Temperatur, bei einem ſchnellen Wechſel derſelben in der Luft, dem Bo-
den mehr erhaͤlt. Die Wirkungen eines ſchnellen Wechſels von Waͤrme und Kaͤlte
ſind daher den auf thonigem Boden wachſenden Fruͤchten, wenn er nicht eben zu
naß iſt, minder nachtheilig, wie denen auf ſandigem Boden.

5) indem er das zur Bildung der Kohlenſaͤure ſo noͤthige Oxygen, hoͤchſt
wahrſcheinlich aber auch Azot an ſich zieht, und die Wechſelwirkung dieſer allge-
mein verbreiteten Stoffe befoͤrdert.

§. 132.

Deſſen nach-
theilige Ei-
genſchaften.
Sein Uebermaaß wird aber nachtheilig:

1) indem er die Feuchtigkeit bei naſſer Witterung zu lange anhaͤlt, ſie weder
durchſintern noch leicht verdunſten laͤßt, ſondern damit zu einem Brey zerfließt.

2) indem er ſich bei trockener Witterung zu ſehr erhaͤrtet, dem Eindrin-
gen der Pflanzenwurzeln zu ſtarken Widerſtand leiſtet, und ſich in eine faſt ziegel-
artige Maſſe zuſammenzieht.

3) indem er im Sommer bei ſtarker Austrocknung ſowohl, als im Winter
beim Froſte Riſſe und Spalten bekommt. Hierdurch werden die Wurzeln theils

zerriſſen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0172" n="128"/>
          <fw place="top" type="header">Die Bodenarten.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 131.</head><lb/>
            <p><note place="left">Der Thon.<lb/>
De&#x017F;&#x017F;en gute<lb/>
Gigen&#x017F;chaften.</note>Der Thon befo&#x0364;rdert die Fruchtbarkeit:</p><lb/>
            <p>1) durch &#x017F;eine wa&#x017F;&#x017F;erhaltende Kraft, indem er &#x017F;ich von der zur Nahrung der<lb/>
Pflanzen unumga&#x0364;nglich no&#x0364;thigen Feuchtigkeit, &#x017F;elb&#x017F;t bei anhaltender Du&#x0364;rre nicht<lb/>
trennt, und die&#x017F;e, auch bei an&#x017F;cheinender großer Trockenheit, den Pflanzen doch noch<lb/>
nothdu&#x0364;rftig u&#x0364;berla&#x0364;ßt.</p><lb/>
            <p>2) wirkt er durch die Fe&#x017F;thaltung des Humus, welchen er nicht bloß phy&#x017F;i&#x017F;ch<lb/>
einhu&#x0364;llt und &#x017F;chu&#x0364;tzt, &#x017F;ondern auch durch die gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen chemi&#x017F;che Verbindung,<lb/>
die er mit die&#x017F;er zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Sub&#x017F;tanz eingegangen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>3) durch die fe&#x017F;tere Haltung, welche er den Pflanzenwurzeln giebt, und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wohl durch den Wider&#x017F;tand, welchen er ihrer zu großen Ausdehnung entgegen-<lb/>
&#x017F;etzt; wodurch &#x017F;ie zum Austriebe mehrerer Haarwurzelbu&#x0364;&#x017F;che geno&#x0364;thigt werden,<lb/>
durch die jede Pflanze ihre Nahrung in der Na&#x0364;he &#x017F;ucht, und &#x017F;ie ihren Nachbarn<lb/>
folglich weniger raubt.</p><lb/>
            <p>4) durch die Abhaltung der den Wurzeln immer nachtheiligen atmo&#x017F;pha&#x0364;ri-<lb/>
&#x017F;chen Luft, und durch die &#x017F;chwa&#x0364;chere Leitung der Wa&#x0364;rme, wodurch er eine gleich-<lb/>
ma&#x0364;ßige Temperatur, bei einem &#x017F;chnellen Wech&#x017F;el der&#x017F;elben in der Luft, dem Bo-<lb/>
den mehr erha&#x0364;lt. Die Wirkungen eines &#x017F;chnellen Wech&#x017F;els von Wa&#x0364;rme und Ka&#x0364;lte<lb/>
&#x017F;ind daher den auf thonigem Boden wach&#x017F;enden Fru&#x0364;chten, wenn er nicht eben zu<lb/>
naß i&#x017F;t, minder nachtheilig, wie denen auf &#x017F;andigem Boden.</p><lb/>
            <p>5) indem er das zur Bildung der Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure &#x017F;o no&#x0364;thige Oxygen, ho&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich aber auch Azot an &#x017F;ich zieht, und die Wech&#x017F;elwirkung die&#x017F;er allge-<lb/>
mein verbreiteten Stoffe befo&#x0364;rdert.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 132.</head><lb/>
            <p><note place="left">De&#x017F;&#x017F;en nach-<lb/>
theilige Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaften.</note>Sein Uebermaaß wird aber nachtheilig:</p><lb/>
            <p>1) indem er die Feuchtigkeit bei na&#x017F;&#x017F;er Witterung zu lange anha&#x0364;lt, &#x017F;ie weder<lb/>
durch&#x017F;intern noch leicht verdun&#x017F;ten la&#x0364;ßt, &#x017F;ondern damit zu einem Brey zerfließt.</p><lb/>
            <p>2) indem er &#x017F;ich bei trockener Witterung zu &#x017F;ehr erha&#x0364;rtet, dem Eindrin-<lb/>
gen der Pflanzenwurzeln zu &#x017F;tarken Wider&#x017F;tand lei&#x017F;tet, und &#x017F;ich in eine fa&#x017F;t ziegel-<lb/>
artige Ma&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammenzieht.</p><lb/>
            <p>3) indem er im Sommer bei &#x017F;tarker Austrocknung &#x017F;owohl, als im Winter<lb/>
beim Fro&#x017F;te Ri&#x017F;&#x017F;e und Spalten bekommt. Hierdurch werden die Wurzeln theils<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zerri&#x017F;&#x017F;en,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0172] Die Bodenarten. §. 131. Der Thon befoͤrdert die Fruchtbarkeit: Der Thon. Deſſen gute Gigenſchaften. 1) durch ſeine waſſerhaltende Kraft, indem er ſich von der zur Nahrung der Pflanzen unumgaͤnglich noͤthigen Feuchtigkeit, ſelbſt bei anhaltender Duͤrre nicht trennt, und dieſe, auch bei anſcheinender großer Trockenheit, den Pflanzen doch noch nothduͤrftig uͤberlaͤßt. 2) wirkt er durch die Feſthaltung des Humus, welchen er nicht bloß phyſiſch einhuͤllt und ſchuͤtzt, ſondern auch durch die gewiſſermaßen chemiſche Verbindung, die er mit dieſer zuſammengeſetzten Subſtanz eingegangen iſt. 3) durch die feſtere Haltung, welche er den Pflanzenwurzeln giebt, und ſelbſt wohl durch den Widerſtand, welchen er ihrer zu großen Ausdehnung entgegen- ſetzt; wodurch ſie zum Austriebe mehrerer Haarwurzelbuͤſche genoͤthigt werden, durch die jede Pflanze ihre Nahrung in der Naͤhe ſucht, und ſie ihren Nachbarn folglich weniger raubt. 4) durch die Abhaltung der den Wurzeln immer nachtheiligen atmoſphaͤri- ſchen Luft, und durch die ſchwaͤchere Leitung der Waͤrme, wodurch er eine gleich- maͤßige Temperatur, bei einem ſchnellen Wechſel derſelben in der Luft, dem Bo- den mehr erhaͤlt. Die Wirkungen eines ſchnellen Wechſels von Waͤrme und Kaͤlte ſind daher den auf thonigem Boden wachſenden Fruͤchten, wenn er nicht eben zu naß iſt, minder nachtheilig, wie denen auf ſandigem Boden. 5) indem er das zur Bildung der Kohlenſaͤure ſo noͤthige Oxygen, hoͤchſt wahrſcheinlich aber auch Azot an ſich zieht, und die Wechſelwirkung dieſer allge- mein verbreiteten Stoffe befoͤrdert. §. 132. Sein Uebermaaß wird aber nachtheilig: Deſſen nach- theilige Ei- genſchaften. 1) indem er die Feuchtigkeit bei naſſer Witterung zu lange anhaͤlt, ſie weder durchſintern noch leicht verdunſten laͤßt, ſondern damit zu einem Brey zerfließt. 2) indem er ſich bei trockener Witterung zu ſehr erhaͤrtet, dem Eindrin- gen der Pflanzenwurzeln zu ſtarken Widerſtand leiſtet, und ſich in eine faſt ziegel- artige Maſſe zuſammenzieht. 3) indem er im Sommer bei ſtarker Austrocknung ſowohl, als im Winter beim Froſte Riſſe und Spalten bekommt. Hierdurch werden die Wurzeln theils zerriſſen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/172
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/172>, abgerufen am 23.11.2024.