Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Gyps.
ligt stinkenden Geruch, und Fourcroy leitet daher den Gestank in gewissen Gegen-
den von Paris ab.

§. 87.

Die Kalkerde ist der Schwefelsäure näher verwandt, wie die Alkalien;
mithin läßt sich der Gyps durch diese nicht zerlegen. Kohlensaure Alkalien brin-
gen aber eine völlige Zersetzung des Gypses leicht hervor, welches vermittelst einer
doppelten Wahlanziehung bewerkstelligt wird. Kocht man z. B. gepulverten
Gyps in einer Auflösung des kohlensauren Kali, so geht das Kali mit der Schwe-
felsäure und die Kalkerde mit der Kohlensäure zusammen. Diese Kalkerde bleibt
dann als kohlensaurer Kalk unaufgelöst als ein weißes Pulver zurück. Das schwe-
felsaure Kali wird aber in der Flüssigkeit aufgelöst. Diese chemischen Eigenschaf-
ten des Gypses bemerken wir hier besonders in Hinsicht auf die Lehre von der
Gypsdüngung, welche bisher noch dunkel, obwohl durch die augenscheinlichsten
Resultate genug bestätigt war.

§. 88.

Der im Mineralreiche vorkommende Gyps bildet oft ganze Gebirge. ErGyps-Mine-
ralien.

findet sich unter verschiedener Gestalt; entweder als ein pulverförmiger Körper,
oder in derben Massen, oder krystallisirt. Zu den gewöhnlichsten Arten ge-
hören folgende:

1) Der Mehlgyps, gypsartige Bergmilch, Himmelsmehl. Dies
ist Gyps in pulverförmigem Zustande, und er findet sich in der Nachbarschaft von
Gypsfelsen, wo er wohl vermittelst des Wassers abgerissen und in pulverförmiger
Gestalt zu Tage gebracht wird. An einigen Orten sieht man ihn aus der Erde
hervorquillen. In Zeiten der Hungersnoth glaubte man, dies sey vom Himmel
herabgeschicktes Mehl, und vermischte es mit wirklichem Getreidemehle, backte
Brod daraus, was freilich keine Nahrung geben konnte, indessen doch nicht so
tödtlich war, wie manche es von dem mit Gyps vermischten Mehle glaubten.

2) Der gemeine dichte Gypsstein. Man findet ihn an Flötzgebirgen
in großen Massen. Er ist nicht sehr hart, läßt sich mit den Zähnen zerbeißen, wo
er ein Knistern verursacht, nimmt keine Politur an, und ist ziemlich zähe, so daß
man ihn schwer zu Pulver schaffen kann. Man findet ihn von verschiedener
Farbe, meistens gräulich und weiß. Eine Abart von ihm ist der Alabaster,

Der Gyps.
ligt ſtinkenden Geruch, und Fourcroy leitet daher den Geſtank in gewiſſen Gegen-
den von Paris ab.

§. 87.

Die Kalkerde iſt der Schwefelſaͤure naͤher verwandt, wie die Alkalien;
mithin laͤßt ſich der Gyps durch dieſe nicht zerlegen. Kohlenſaure Alkalien brin-
gen aber eine voͤllige Zerſetzung des Gypſes leicht hervor, welches vermittelſt einer
doppelten Wahlanziehung bewerkſtelligt wird. Kocht man z. B. gepulverten
Gyps in einer Aufloͤſung des kohlenſauren Kali, ſo geht das Kali mit der Schwe-
felſaͤure und die Kalkerde mit der Kohlenſaͤure zuſammen. Dieſe Kalkerde bleibt
dann als kohlenſaurer Kalk unaufgeloͤſt als ein weißes Pulver zuruͤck. Das ſchwe-
felſaure Kali wird aber in der Fluͤſſigkeit aufgeloͤſt. Dieſe chemiſchen Eigenſchaf-
ten des Gypſes bemerken wir hier beſonders in Hinſicht auf die Lehre von der
Gypsduͤngung, welche bisher noch dunkel, obwohl durch die augenſcheinlichſten
Reſultate genug beſtaͤtigt war.

§. 88.

Der im Mineralreiche vorkommende Gyps bildet oft ganze Gebirge. ErGyps-Mine-
ralien.

findet ſich unter verſchiedener Geſtalt; entweder als ein pulverfoͤrmiger Koͤrper,
oder in derben Maſſen, oder kryſtalliſirt. Zu den gewoͤhnlichſten Arten ge-
hoͤren folgende:

1) Der Mehlgyps, gypsartige Bergmilch, Himmelsmehl. Dies
iſt Gyps in pulverfoͤrmigem Zuſtande, und er findet ſich in der Nachbarſchaft von
Gypsfelſen, wo er wohl vermittelſt des Waſſers abgeriſſen und in pulverfoͤrmiger
Geſtalt zu Tage gebracht wird. An einigen Orten ſieht man ihn aus der Erde
hervorquillen. In Zeiten der Hungersnoth glaubte man, dies ſey vom Himmel
herabgeſchicktes Mehl, und vermiſchte es mit wirklichem Getreidemehle, backte
Brod daraus, was freilich keine Nahrung geben konnte, indeſſen doch nicht ſo
toͤdtlich war, wie manche es von dem mit Gyps vermiſchten Mehle glaubten.

2) Der gemeine dichte Gypsſtein. Man findet ihn an Floͤtzgebirgen
in großen Maſſen. Er iſt nicht ſehr hart, laͤßt ſich mit den Zaͤhnen zerbeißen, wo
er ein Kniſtern verurſacht, nimmt keine Politur an, und iſt ziemlich zaͤhe, ſo daß
man ihn ſchwer zu Pulver ſchaffen kann. Man findet ihn von verſchiedener
Farbe, meiſtens graͤulich und weiß. Eine Abart von ihm iſt der Alabaſter,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="93"/><fw place="top" type="header">Der Gyps.</fw><lb/>
ligt &#x017F;tinkenden Geruch, und Fourcroy leitet daher den Ge&#x017F;tank in gewi&#x017F;&#x017F;en Gegen-<lb/>
den von Paris ab.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 87.</head><lb/>
            <p>Die Kalkerde i&#x017F;t der Schwefel&#x017F;a&#x0364;ure na&#x0364;her verwandt, wie die Alkalien;<lb/>
mithin la&#x0364;ßt &#x017F;ich der Gyps durch die&#x017F;e nicht zerlegen. Kohlen&#x017F;aure Alkalien brin-<lb/>
gen aber eine vo&#x0364;llige Zer&#x017F;etzung des Gyp&#x017F;es leicht hervor, welches vermittel&#x017F;t einer<lb/><hi rendition="#g">doppelten</hi> Wahlanziehung bewerk&#x017F;telligt wird. Kocht man z. B. gepulverten<lb/>
Gyps in einer Auflo&#x0364;&#x017F;ung des kohlen&#x017F;auren Kali, &#x017F;o geht das Kali mit der Schwe-<lb/>
fel&#x017F;a&#x0364;ure und die Kalkerde mit der Kohlen&#x017F;a&#x0364;ure zu&#x017F;ammen. Die&#x017F;e Kalkerde bleibt<lb/>
dann als kohlen&#x017F;aurer Kalk unaufgelo&#x0364;&#x017F;t als ein weißes Pulver zuru&#x0364;ck. Das &#x017F;chwe-<lb/>
fel&#x017F;aure Kali wird aber in der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit aufgelo&#x0364;&#x017F;t. Die&#x017F;e chemi&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten des Gyp&#x017F;es bemerken wir hier be&#x017F;onders in Hin&#x017F;icht auf die Lehre von der<lb/>
Gypsdu&#x0364;ngung, welche bisher noch dunkel, obwohl durch die augen&#x017F;cheinlich&#x017F;ten<lb/>
Re&#x017F;ultate genug be&#x017F;ta&#x0364;tigt war.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 88.</head><lb/>
            <p>Der im Mineralreiche vorkommende Gyps bildet oft ganze Gebirge. Er<note place="right">Gyps-Mine-<lb/>
ralien.</note><lb/>
findet &#x017F;ich unter ver&#x017F;chiedener Ge&#x017F;talt; entweder als ein pulverfo&#x0364;rmiger Ko&#x0364;rper,<lb/>
oder in derben Ma&#x017F;&#x017F;en, oder kry&#x017F;talli&#x017F;irt. Zu den gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten Arten ge-<lb/>
ho&#x0364;ren folgende:</p><lb/>
            <p>1) Der <hi rendition="#g">Mehlgyps</hi>, gypsartige <hi rendition="#g">Bergmilch, Himmelsmehl</hi>. Dies<lb/>
i&#x017F;t Gyps in pulverfo&#x0364;rmigem Zu&#x017F;tande, und er findet &#x017F;ich in der Nachbar&#x017F;chaft von<lb/>
Gypsfel&#x017F;en, wo er wohl vermittel&#x017F;t des Wa&#x017F;&#x017F;ers abgeri&#x017F;&#x017F;en und in pulverfo&#x0364;rmiger<lb/>
Ge&#x017F;talt zu Tage gebracht wird. An einigen Orten &#x017F;ieht man ihn aus der Erde<lb/>
hervorquillen. In Zeiten der Hungersnoth glaubte man, dies &#x017F;ey vom Himmel<lb/>
herabge&#x017F;chicktes Mehl, und vermi&#x017F;chte es mit wirklichem Getreidemehle, backte<lb/>
Brod daraus, was freilich keine Nahrung geben konnte, inde&#x017F;&#x017F;en doch nicht &#x017F;o<lb/>
to&#x0364;dtlich war, wie manche es von dem mit Gyps vermi&#x017F;chten Mehle glaubten.</p><lb/>
            <p>2) Der gemeine <hi rendition="#g">dichte Gyps&#x017F;tein</hi>. Man findet ihn an Flo&#x0364;tzgebirgen<lb/>
in großen Ma&#x017F;&#x017F;en. Er i&#x017F;t nicht &#x017F;ehr hart, la&#x0364;ßt &#x017F;ich mit den Za&#x0364;hnen zerbeißen, wo<lb/>
er ein Kni&#x017F;tern verur&#x017F;acht, nimmt keine Politur an, und i&#x017F;t ziemlich za&#x0364;he, &#x017F;o daß<lb/>
man ihn &#x017F;chwer zu Pulver &#x017F;chaffen kann. Man findet ihn von ver&#x017F;chiedener<lb/>
Farbe, mei&#x017F;tens gra&#x0364;ulich und weiß. Eine Abart von ihm i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Alaba&#x017F;ter</hi>,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0137] Der Gyps. ligt ſtinkenden Geruch, und Fourcroy leitet daher den Geſtank in gewiſſen Gegen- den von Paris ab. §. 87. Die Kalkerde iſt der Schwefelſaͤure naͤher verwandt, wie die Alkalien; mithin laͤßt ſich der Gyps durch dieſe nicht zerlegen. Kohlenſaure Alkalien brin- gen aber eine voͤllige Zerſetzung des Gypſes leicht hervor, welches vermittelſt einer doppelten Wahlanziehung bewerkſtelligt wird. Kocht man z. B. gepulverten Gyps in einer Aufloͤſung des kohlenſauren Kali, ſo geht das Kali mit der Schwe- felſaͤure und die Kalkerde mit der Kohlenſaͤure zuſammen. Dieſe Kalkerde bleibt dann als kohlenſaurer Kalk unaufgeloͤſt als ein weißes Pulver zuruͤck. Das ſchwe- felſaure Kali wird aber in der Fluͤſſigkeit aufgeloͤſt. Dieſe chemiſchen Eigenſchaf- ten des Gypſes bemerken wir hier beſonders in Hinſicht auf die Lehre von der Gypsduͤngung, welche bisher noch dunkel, obwohl durch die augenſcheinlichſten Reſultate genug beſtaͤtigt war. §. 88. Der im Mineralreiche vorkommende Gyps bildet oft ganze Gebirge. Er findet ſich unter verſchiedener Geſtalt; entweder als ein pulverfoͤrmiger Koͤrper, oder in derben Maſſen, oder kryſtalliſirt. Zu den gewoͤhnlichſten Arten ge- hoͤren folgende: Gyps-Mine- ralien. 1) Der Mehlgyps, gypsartige Bergmilch, Himmelsmehl. Dies iſt Gyps in pulverfoͤrmigem Zuſtande, und er findet ſich in der Nachbarſchaft von Gypsfelſen, wo er wohl vermittelſt des Waſſers abgeriſſen und in pulverfoͤrmiger Geſtalt zu Tage gebracht wird. An einigen Orten ſieht man ihn aus der Erde hervorquillen. In Zeiten der Hungersnoth glaubte man, dies ſey vom Himmel herabgeſchicktes Mehl, und vermiſchte es mit wirklichem Getreidemehle, backte Brod daraus, was freilich keine Nahrung geben konnte, indeſſen doch nicht ſo toͤdtlich war, wie manche es von dem mit Gyps vermiſchten Mehle glaubten. 2) Der gemeine dichte Gypsſtein. Man findet ihn an Floͤtzgebirgen in großen Maſſen. Er iſt nicht ſehr hart, laͤßt ſich mit den Zaͤhnen zerbeißen, wo er ein Kniſtern verurſacht, nimmt keine Politur an, und iſt ziemlich zaͤhe, ſo daß man ihn ſchwer zu Pulver ſchaffen kann. Man findet ihn von verſchiedener Farbe, meiſtens graͤulich und weiß. Eine Abart von ihm iſt der Alabaſter,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/137
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 2. Berlin, 1810, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft02_1810/137>, abgerufen am 03.12.2024.