Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Werthschätzung eines Landguts. sengrundes, nach der Dauer und der Jahreszeit. Der Vortheil derselben ist ebenfallssehr geringe gegen den Nachtheil, der dem Wiesenbesitzer dadurch zugefügt wird, es sey denn, daß sie durch eben die Bedingung beschränkt wäre, die sich der Wiesen- eigenthümer festsetzen müßte, wenn er sie mit eignem Vieh betriebe. 4) Im Holze oder Waldungen. Hierbei kommt es auf die Beschaffen- 5) Auf Mooren und Brüchern. Hier kommt es darauf an, ob es Bestimmter kann über die Benutzung und den relativen Werth dieser Weiden Die Berechtigung, solche Weiden zu betreiben, ist zuweilen unbeschränkt, meh- Werthſchaͤtzung eines Landguts. ſengrundes, nach der Dauer und der Jahreszeit. Der Vortheil derſelben iſt ebenfallsſehr geringe gegen den Nachtheil, der dem Wieſenbeſitzer dadurch zugefuͤgt wird, es ſey denn, daß ſie durch eben die Bedingung beſchraͤnkt waͤre, die ſich der Wieſen- eigenthuͤmer feſtſetzen muͤßte, wenn er ſie mit eignem Vieh betriebe. 4) Im Holze oder Waldungen. Hierbei kommt es auf die Beſchaffen- 5) Auf Mooren und Bruͤchern. Hier kommt es darauf an, ob es Beſtimmter kann uͤber die Benutzung und den relativen Werth dieſer Weiden Die Berechtigung, ſolche Weiden zu betreiben, iſt zuweilen unbeſchraͤnkt, meh- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0077" n="47"/><fw place="top" type="header">Werthſchaͤtzung eines Landguts.</fw><lb/> ſengrundes, nach der Dauer und der Jahreszeit. Der Vortheil derſelben iſt ebenfalls<lb/> ſehr geringe gegen den Nachtheil, der dem Wieſenbeſitzer dadurch zugefuͤgt wird, es<lb/> ſey denn, daß ſie durch eben die Bedingung beſchraͤnkt waͤre, die ſich der Wieſen-<lb/> eigenthuͤmer feſtſetzen muͤßte, wenn er ſie mit eignem Vieh betriebe.</p><lb/> <p>4) Im <hi rendition="#g">Holze</hi> oder <hi rendition="#g">Waldungen.</hi> Hierbei kommt es auf die Beſchaffen-<lb/> heit des Forſtgrundes, auf die Art des Holzes und auf den ſtaͤrkern oder ſchwaͤchern<lb/> Beſtand deſſelben an. Die in nicht zu naſſen <choice><sic>Elſenbruͤchen</sic><corr>Elfenbruͤchen</corr></choice>, dann in Birken- und<lb/> Eichenhoͤlzern iſt die beſſere, in Buchen- und Nadelhoͤlzern von ſehr geringer Be-<lb/> deutung. Dann macht es einen Unterſchied, ob der Boden nur mit hohem oder auch<lb/> mit Unterholze beſetzt iſt, und in welcher Dichtheit und Staͤrke beide ſtehn. Je dich-<lb/> ter und ſtaͤrker das Holz, um ſo ſchlechter iſt die Weide, nicht bloß in Hinſicht des<lb/> Raumes, ſondern auch der mindern Nahrhaftigkeit des Graſes, welches im Schat-<lb/> ten waͤchſt. Der geringe Nutzen, den auch dieſe Weide giebt, ſteht ebenfalls in<lb/> keinen Verhaͤltniſſen mit dem Verderben, welches ſie der Forſtkultur bringt, und<lb/> deshalb iſt Aufhebung derſelben eine unbedingte Forderung der geſunden Vernunft.<lb/> Sie iſt mehrentheils durch die Berechtigung des Forſteigenthuͤmers, einen Theil in<lb/> Zuſchlag oder Schonung zu nehmen, beſchraͤnkt.</p><lb/> <p>5) Auf <hi rendition="#g">Mooren</hi> und <hi rendition="#g">Bruͤchern.</hi> Hier kommt es darauf an, ob es<lb/> Schwarz- oder Hoch-Moore, die nur Haide und andere ſchlechte Kraͤuter tragen, oder<lb/> Gruͤnlandsmoore, die auf einer milden und modrigen Oberflaͤche den Wuchs beſſerer<lb/> Graͤſer beguͤnſtigen, ſind. Letztere pflegen aber an dem Fehler der Saͤure zu leiden.<lb/> Ferner aber fragt ſich’s, in wiefern ſie trocken und dem Viehe zugaͤnglich ſind, und<lb/> dann, ob durch Beſchlammung des Graſes ſolches dem Viehe nicht widrig und ſeiner<lb/> Geſundheit nachtheilig werde.</p><lb/> <p>Beſtimmter kann uͤber die Benutzung und den relativen Werth dieſer Weiden<lb/> erſt an einem andern Orte gehandelt werden. In den gewoͤhnlichen Anſchlaͤgen<lb/> kommt ihre Benutzung unter der Rubrik der Viehnutzung zu ſtehen.</p><lb/> <p>Die Berechtigung, ſolche Weiden zu betreiben, iſt zuweilen unbeſchraͤnkt, meh-<lb/> rentheils aber auf eine gewiſſe Kopfzahl von jeder Viehart, oder nach Maßgabe<lb/> deſſen, was der Hof durch ſelbſtgewonnenes Winterfutter durchwintern kann.<lb/> Kommt es in letzterem Falle auf eine genauere Beſtimmung dieſer Berechtigung,<lb/> z. B. bei Theilungsangelegenheiten an, ſo kann wohl nur der Futtergewinn bei der<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0077]
Werthſchaͤtzung eines Landguts.
ſengrundes, nach der Dauer und der Jahreszeit. Der Vortheil derſelben iſt ebenfalls
ſehr geringe gegen den Nachtheil, der dem Wieſenbeſitzer dadurch zugefuͤgt wird, es
ſey denn, daß ſie durch eben die Bedingung beſchraͤnkt waͤre, die ſich der Wieſen-
eigenthuͤmer feſtſetzen muͤßte, wenn er ſie mit eignem Vieh betriebe.
4) Im Holze oder Waldungen. Hierbei kommt es auf die Beſchaffen-
heit des Forſtgrundes, auf die Art des Holzes und auf den ſtaͤrkern oder ſchwaͤchern
Beſtand deſſelben an. Die in nicht zu naſſen Elfenbruͤchen, dann in Birken- und
Eichenhoͤlzern iſt die beſſere, in Buchen- und Nadelhoͤlzern von ſehr geringer Be-
deutung. Dann macht es einen Unterſchied, ob der Boden nur mit hohem oder auch
mit Unterholze beſetzt iſt, und in welcher Dichtheit und Staͤrke beide ſtehn. Je dich-
ter und ſtaͤrker das Holz, um ſo ſchlechter iſt die Weide, nicht bloß in Hinſicht des
Raumes, ſondern auch der mindern Nahrhaftigkeit des Graſes, welches im Schat-
ten waͤchſt. Der geringe Nutzen, den auch dieſe Weide giebt, ſteht ebenfalls in
keinen Verhaͤltniſſen mit dem Verderben, welches ſie der Forſtkultur bringt, und
deshalb iſt Aufhebung derſelben eine unbedingte Forderung der geſunden Vernunft.
Sie iſt mehrentheils durch die Berechtigung des Forſteigenthuͤmers, einen Theil in
Zuſchlag oder Schonung zu nehmen, beſchraͤnkt.
5) Auf Mooren und Bruͤchern. Hier kommt es darauf an, ob es
Schwarz- oder Hoch-Moore, die nur Haide und andere ſchlechte Kraͤuter tragen, oder
Gruͤnlandsmoore, die auf einer milden und modrigen Oberflaͤche den Wuchs beſſerer
Graͤſer beguͤnſtigen, ſind. Letztere pflegen aber an dem Fehler der Saͤure zu leiden.
Ferner aber fragt ſich’s, in wiefern ſie trocken und dem Viehe zugaͤnglich ſind, und
dann, ob durch Beſchlammung des Graſes ſolches dem Viehe nicht widrig und ſeiner
Geſundheit nachtheilig werde.
Beſtimmter kann uͤber die Benutzung und den relativen Werth dieſer Weiden
erſt an einem andern Orte gehandelt werden. In den gewoͤhnlichen Anſchlaͤgen
kommt ihre Benutzung unter der Rubrik der Viehnutzung zu ſtehen.
Die Berechtigung, ſolche Weiden zu betreiben, iſt zuweilen unbeſchraͤnkt, meh-
rentheils aber auf eine gewiſſe Kopfzahl von jeder Viehart, oder nach Maßgabe
deſſen, was der Hof durch ſelbſtgewonnenes Winterfutter durchwintern kann.
Kommt es in letzterem Falle auf eine genauere Beſtimmung dieſer Berechtigung,
z. B. bei Theilungsangelegenheiten an, ſo kann wohl nur der Futtergewinn bei der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |