Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.Der Fruchtwechsel. nie seyn kann. Diese wirkt dann mit der Bearbeitung zugleich, den Boden zumZerfallen zu bringen, und die darin befindlichen Unkrautskeime zu zerstören. 2) Nach diesen Hackfrüchten folgt in der Regel Sommerung, theils weil Manche haben die Besorglichkeit, daß die in so kräftigem Lande gesäete 3) Nun wird die Hauptregel beobachtet, daß nie zwei halmtragende Früchte Der Fruchtwechſel. nie ſeyn kann. Dieſe wirkt dann mit der Bearbeitung zugleich, den Boden zumZerfallen zu bringen, und die darin befindlichen Unkrautskeime zu zerſtoͤren. 2) Nach dieſen Hackfruͤchten folgt in der Regel Sommerung, theils weil Manche haben die Beſorglichkeit, daß die in ſo kraͤftigem Lande geſaͤete 3) Nun wird die Hauptregel beobachtet, daß nie zwei halmtragende Fruͤchte <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0400" n="354"/><fw place="top" type="header">Der Fruchtwechſel.</fw><lb/> nie ſeyn kann. Dieſe wirkt dann mit der Bearbeitung zugleich, den Boden zum<lb/> Zerfallen zu bringen, und die darin befindlichen Unkrautskeime zu zerſtoͤren.</p><lb/> <p>2) Nach dieſen Hackfruͤchten folgt in der Regel Sommerung, theils weil<lb/> ihre ſpaͤte Aberntung eine fruͤhe Einſaat der Winterung nicht verſtattet, theils<lb/> weil die Erfahrung gelehrt hat, daß die Sommerung auf dem gewoͤhnlichſten<lb/> Lehmboden hier einen hoͤheren Ertrag, wie die Winterung gebe; dennoch aber dem<lb/> Boden genugſame Kraft, in der Folge Winterung abzutragen, hinterlaſſe.<lb/> Dieſe Sommerung kann Sommerweizen, Hafer oder Gerſte ſeyn. Die letzte iſt<lb/> indeſſen das gewoͤhnlichſte, und zwar die große zweizeilige, oder aber die nackte<lb/> und Himmelsgerſte, deren Gedeihen hier ſo groß als ſicher iſt. Sollte der Boden<lb/> jedoch wegen Verſaͤumniß des genugſamen Behackens oder wegen einer hoͤchſt<lb/> unguͤnſtigen naſſen Witterung eines Sommers nicht vollkommen muͤrbe und rein<lb/> geworden ſeyn, ſo verdiente in dieſem ungewoͤhnlichen Falle die kleine vierzeilige<lb/> Gerſte den Vorzug, weil vor ihrer Einſaat im Fruͤhjahre noch einige Mal gepfluͤgt<lb/> werden koͤnnte. In der Regel aber iſt dieſes Pfluͤgen ſo wenig noͤthig, daß die<lb/> Fruͤhjahrsbeſtellung vollkommen ohne daſſelbe, bloß durch den ein- oder zweimaligen<lb/> Gebrauch der Exſtirpators und der Eggen, gemacht werden kann, wodurch man in<lb/> dieſer mit dringenden Geſchaͤften beſetzten Jahreszeit ungemein erleichtert wird.</p><lb/> <p>Manche haben die Beſorglichkeit, daß die in ſo kraͤftigem Lande geſaͤete<lb/> Sommerung ſich lagern werde, welche aber die Erfahrung genugſam widerlegt,<lb/> wenn anders nicht zu dichte — was hier nicht nur uͤberfluͤßig, ſondern ſchaͤdlich<lb/> waͤre — geſaͤet wird. Die tiefe Beackerung des Bodens ſichert gegen Lagerkorn.<lb/> Und wenn der Boden vertieft werden ſoll, ſo geſchieht es bei der Vorbereitung zu<lb/> den Hackfruͤchten, denen das tiefe Pfluͤgen nie ſchaͤdlich wird, und unter welchen<lb/> der heraufgebrachte Boden ſeine Rohheit verliert.</p><lb/> <p>3) Nun wird die Hauptregel beobachtet, daß nie zwei halmtragende Fruͤchte<lb/> nacheinander kommen, ſondern jedesmal eine andere Zwiſchenfrucht. Es ſey denn<lb/> am Schluſſe der Rotation, wenn die Hackfruͤchte wieder darauf folgen, wo die Ver-<lb/> wilderung und die Verballung des Bodens alſo nicht ſchaͤdlich werden kann. Die<lb/> Auswahl dieſer Zwiſchenfrucht haͤngt von der Zahl der Schlaͤge und den Wirth-<lb/> ſchaftsverhaͤltniſſen ab. Es kann Klee; es koͤnnen Huͤlſenfruͤchte, Oelſaaten<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [354/0400]
Der Fruchtwechſel.
nie ſeyn kann. Dieſe wirkt dann mit der Bearbeitung zugleich, den Boden zum
Zerfallen zu bringen, und die darin befindlichen Unkrautskeime zu zerſtoͤren.
2) Nach dieſen Hackfruͤchten folgt in der Regel Sommerung, theils weil
ihre ſpaͤte Aberntung eine fruͤhe Einſaat der Winterung nicht verſtattet, theils
weil die Erfahrung gelehrt hat, daß die Sommerung auf dem gewoͤhnlichſten
Lehmboden hier einen hoͤheren Ertrag, wie die Winterung gebe; dennoch aber dem
Boden genugſame Kraft, in der Folge Winterung abzutragen, hinterlaſſe.
Dieſe Sommerung kann Sommerweizen, Hafer oder Gerſte ſeyn. Die letzte iſt
indeſſen das gewoͤhnlichſte, und zwar die große zweizeilige, oder aber die nackte
und Himmelsgerſte, deren Gedeihen hier ſo groß als ſicher iſt. Sollte der Boden
jedoch wegen Verſaͤumniß des genugſamen Behackens oder wegen einer hoͤchſt
unguͤnſtigen naſſen Witterung eines Sommers nicht vollkommen muͤrbe und rein
geworden ſeyn, ſo verdiente in dieſem ungewoͤhnlichen Falle die kleine vierzeilige
Gerſte den Vorzug, weil vor ihrer Einſaat im Fruͤhjahre noch einige Mal gepfluͤgt
werden koͤnnte. In der Regel aber iſt dieſes Pfluͤgen ſo wenig noͤthig, daß die
Fruͤhjahrsbeſtellung vollkommen ohne daſſelbe, bloß durch den ein- oder zweimaligen
Gebrauch der Exſtirpators und der Eggen, gemacht werden kann, wodurch man in
dieſer mit dringenden Geſchaͤften beſetzten Jahreszeit ungemein erleichtert wird.
Manche haben die Beſorglichkeit, daß die in ſo kraͤftigem Lande geſaͤete
Sommerung ſich lagern werde, welche aber die Erfahrung genugſam widerlegt,
wenn anders nicht zu dichte — was hier nicht nur uͤberfluͤßig, ſondern ſchaͤdlich
waͤre — geſaͤet wird. Die tiefe Beackerung des Bodens ſichert gegen Lagerkorn.
Und wenn der Boden vertieft werden ſoll, ſo geſchieht es bei der Vorbereitung zu
den Hackfruͤchten, denen das tiefe Pfluͤgen nie ſchaͤdlich wird, und unter welchen
der heraufgebrachte Boden ſeine Rohheit verliert.
3) Nun wird die Hauptregel beobachtet, daß nie zwei halmtragende Fruͤchte
nacheinander kommen, ſondern jedesmal eine andere Zwiſchenfrucht. Es ſey denn
am Schluſſe der Rotation, wenn die Hackfruͤchte wieder darauf folgen, wo die Ver-
wilderung und die Verballung des Bodens alſo nicht ſchaͤdlich werden kann. Die
Auswahl dieſer Zwiſchenfrucht haͤngt von der Zahl der Schlaͤge und den Wirth-
ſchaftsverhaͤltniſſen ab. Es kann Klee; es koͤnnen Huͤlſenfruͤchte, Oelſaaten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |