7) Wenn er den gewonnenen Dünger so schnell wie möglich zur Hervorbrin- gung von verkäuflichen oder wiederum Dünger erzeugenden Produkten benutzt, und den Umlauf aus der Erde in die Gewächse, aus den Ge- wächsen in die Körper der Thiere, und aus diesen wieder zurück in die Erde, in seiner Wirthschaft möglichst beschleunigt.
Diese Aufgaben können auf die vollkommenste Weise nur durch ein auf die Lokalität genau berechnetes und möglichst passendes Feldsystem erreicht werden.
Die Ackerbausysteme.
§. 294.
Die Ackerbau- oder Feldsysteme werden hauptsächlich bedingt durch dasWorauf sich die Ackerbau- systeme grün- den? gerechte Verhältniß der Arbeit und der Düngung zur Quantität und Qualität das Grundes und Bodens. Wo man Arbeit und Dünger zu jeder Zeit, so viel man gebraucht, von auswärts her vortheilhaft haben kann, da bedarf es gar keines bestimmten Ackersystems, und die ganze Kunst des Ackerbaues beschränkt sich auf die Manipulation und auf die Auswahl der Früchte, welche der Acker in dem Zustande, worin er eben ist, am vortheilhaftesten tragen kann. Man braucht seine Erschöpfung und seine Verwilderung wenig zu fürchten, weil man jener durch stärkere Düngung, dieser durch angestrengtere Arbeit zuvorkommen kann. In Wirthschaften, welche diese Vortheile haben, ist die Verbindung der beiden Haupt- zweige der Landwirthschaft, des Ackerbaues und der Viehhaltung, nicht nothwendig, sondern es kann jede für sich, und zuweilen selbst vortheilhafter getrennt betrieben werden. Dies gehört aber unter die seltenen Fälle, und findet nur in der Nachbarschaft großer Städte oder in höchst bevölkerten Gegen- den Statt.
§. 295.
Unter den gewöhnlichen ländlichen Verhältnissen hat die anerkannte Noth- wendigkeit der thierischen Düngung für den Gewächsbau allen Zeiten und allen Nationen gelehrt, daß Ackerbau und Viehzucht nothwendig in der genauesten Ver- bindung stehen müssen, wenn aus beiden der möglichste Vortheil herauskommen soll. Hierüber herrscht nur eine Stimme und Meinung. Aber über die Art die-
der Futterung und des Viehſtandes.
7) Wenn er den gewonnenen Duͤnger ſo ſchnell wie moͤglich zur Hervorbrin- gung von verkaͤuflichen oder wiederum Duͤnger erzeugenden Produkten benutzt, und den Umlauf aus der Erde in die Gewaͤchſe, aus den Ge- waͤchſen in die Koͤrper der Thiere, und aus dieſen wieder zuruͤck in die Erde, in ſeiner Wirthſchaft moͤglichſt beſchleunigt.
Dieſe Aufgaben koͤnnen auf die vollkommenſte Weiſe nur durch ein auf die Lokalitaͤt genau berechnetes und moͤglichſt paſſendes Feldſyſtem erreicht werden.
Die Ackerbauſyſteme.
§. 294.
Die Ackerbau- oder Feldſyſteme werden hauptſaͤchlich bedingt durch dasWorauf ſich die Ackerbau- ſyſteme gruͤn- den? gerechte Verhaͤltniß der Arbeit und der Duͤngung zur Quantitaͤt und Qualitaͤt das Grundes und Bodens. Wo man Arbeit und Duͤnger zu jeder Zeit, ſo viel man gebraucht, von auswaͤrts her vortheilhaft haben kann, da bedarf es gar keines beſtimmten Ackerſyſtems, und die ganze Kunſt des Ackerbaues beſchraͤnkt ſich auf die Manipulation und auf die Auswahl der Fruͤchte, welche der Acker in dem Zuſtande, worin er eben iſt, am vortheilhafteſten tragen kann. Man braucht ſeine Erſchoͤpfung und ſeine Verwilderung wenig zu fuͤrchten, weil man jener durch ſtaͤrkere Duͤngung, dieſer durch angeſtrengtere Arbeit zuvorkommen kann. In Wirthſchaften, welche dieſe Vortheile haben, iſt die Verbindung der beiden Haupt- zweige der Landwirthſchaft, des Ackerbaues und der Viehhaltung, nicht nothwendig, ſondern es kann jede fuͤr ſich, und zuweilen ſelbſt vortheilhafter getrennt betrieben werden. Dies gehoͤrt aber unter die ſeltenen Faͤlle, und findet nur in der Nachbarſchaft großer Staͤdte oder in hoͤchſt bevoͤlkerten Gegen- den Statt.
§. 295.
Unter den gewoͤhnlichen laͤndlichen Verhaͤltniſſen hat die anerkannte Noth- wendigkeit der thieriſchen Duͤngung fuͤr den Gewaͤchsbau allen Zeiten und allen Nationen gelehrt, daß Ackerbau und Viehzucht nothwendig in der genaueſten Ver- bindung ſtehen muͤſſen, wenn aus beiden der moͤglichſte Vortheil herauskommen ſoll. Hieruͤber herrſcht nur eine Stimme und Meinung. Aber uͤber die Art die-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0331"n="285"/><fwplace="top"type="header">der Futterung und des Viehſtandes.</fw><lb/><list><item>7) Wenn er den gewonnenen Duͤnger ſo ſchnell wie moͤglich zur Hervorbrin-<lb/>
gung von verkaͤuflichen oder wiederum Duͤnger erzeugenden Produkten<lb/>
benutzt, und den Umlauf aus der Erde in die Gewaͤchſe, aus den Ge-<lb/>
waͤchſen in die Koͤrper der Thiere, und aus dieſen wieder zuruͤck in die<lb/>
Erde, in ſeiner Wirthſchaft moͤglichſt beſchleunigt.</item></list><lb/><p>Dieſe Aufgaben koͤnnen auf die vollkommenſte Weiſe nur durch ein auf die<lb/>
Lokalitaͤt genau berechnetes und moͤglichſt paſſendes Feldſyſtem erreicht werden.</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Ackerbauſyſteme</hi>.</hi></head><lb/><divn="3"><head>§. 294.</head><lb/><p>Die Ackerbau- oder Feldſyſteme werden hauptſaͤchlich bedingt durch das<noteplace="right">Worauf ſich<lb/>
die Ackerbau-<lb/>ſyſteme gruͤn-<lb/>
den?</note><lb/>
gerechte Verhaͤltniß der Arbeit und der Duͤngung zur Quantitaͤt und Qualitaͤt das<lb/>
Grundes und Bodens. Wo man Arbeit und Duͤnger zu jeder Zeit, ſo viel man<lb/>
gebraucht, von auswaͤrts her vortheilhaft haben kann, da bedarf es gar keines<lb/>
beſtimmten Ackerſyſtems, und die ganze Kunſt des Ackerbaues beſchraͤnkt ſich auf die<lb/>
Manipulation und auf die Auswahl der Fruͤchte, welche der Acker in dem<lb/>
Zuſtande, worin er eben iſt, am vortheilhafteſten tragen kann. Man braucht<lb/>ſeine Erſchoͤpfung und ſeine Verwilderung wenig zu fuͤrchten, weil man jener durch<lb/>ſtaͤrkere Duͤngung, dieſer durch angeſtrengtere Arbeit zuvorkommen kann. In<lb/>
Wirthſchaften, welche dieſe Vortheile haben, iſt die Verbindung der beiden Haupt-<lb/>
zweige der Landwirthſchaft, des <hirendition="#g">Ackerbaues</hi> und der <hirendition="#g">Viehhaltung</hi>, nicht<lb/>
nothwendig, ſondern es kann jede fuͤr ſich, und zuweilen ſelbſt vortheilhafter<lb/>
getrennt betrieben werden. Dies gehoͤrt aber unter die ſeltenen Faͤlle, und findet<lb/>
nur in der Nachbarſchaft großer Staͤdte oder in hoͤchſt bevoͤlkerten Gegen-<lb/>
den Statt.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 295.</head><lb/><p>Unter den gewoͤhnlichen laͤndlichen Verhaͤltniſſen hat die anerkannte Noth-<lb/>
wendigkeit der thieriſchen Duͤngung fuͤr den Gewaͤchsbau allen Zeiten und allen<lb/>
Nationen gelehrt, daß Ackerbau und Viehzucht nothwendig in der genaueſten Ver-<lb/>
bindung ſtehen muͤſſen, wenn aus beiden der moͤglichſte Vortheil herauskommen<lb/>ſoll. Hieruͤber herrſcht nur eine Stimme und Meinung. Aber uͤber die Art die-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[285/0331]
der Futterung und des Viehſtandes.
7) Wenn er den gewonnenen Duͤnger ſo ſchnell wie moͤglich zur Hervorbrin-
gung von verkaͤuflichen oder wiederum Duͤnger erzeugenden Produkten
benutzt, und den Umlauf aus der Erde in die Gewaͤchſe, aus den Ge-
waͤchſen in die Koͤrper der Thiere, und aus dieſen wieder zuruͤck in die
Erde, in ſeiner Wirthſchaft moͤglichſt beſchleunigt.
Dieſe Aufgaben koͤnnen auf die vollkommenſte Weiſe nur durch ein auf die
Lokalitaͤt genau berechnetes und moͤglichſt paſſendes Feldſyſtem erreicht werden.
Die Ackerbauſyſteme.
§. 294.
Die Ackerbau- oder Feldſyſteme werden hauptſaͤchlich bedingt durch das
gerechte Verhaͤltniß der Arbeit und der Duͤngung zur Quantitaͤt und Qualitaͤt das
Grundes und Bodens. Wo man Arbeit und Duͤnger zu jeder Zeit, ſo viel man
gebraucht, von auswaͤrts her vortheilhaft haben kann, da bedarf es gar keines
beſtimmten Ackerſyſtems, und die ganze Kunſt des Ackerbaues beſchraͤnkt ſich auf die
Manipulation und auf die Auswahl der Fruͤchte, welche der Acker in dem
Zuſtande, worin er eben iſt, am vortheilhafteſten tragen kann. Man braucht
ſeine Erſchoͤpfung und ſeine Verwilderung wenig zu fuͤrchten, weil man jener durch
ſtaͤrkere Duͤngung, dieſer durch angeſtrengtere Arbeit zuvorkommen kann. In
Wirthſchaften, welche dieſe Vortheile haben, iſt die Verbindung der beiden Haupt-
zweige der Landwirthſchaft, des Ackerbaues und der Viehhaltung, nicht
nothwendig, ſondern es kann jede fuͤr ſich, und zuweilen ſelbſt vortheilhafter
getrennt betrieben werden. Dies gehoͤrt aber unter die ſeltenen Faͤlle, und findet
nur in der Nachbarſchaft großer Staͤdte oder in hoͤchſt bevoͤlkerten Gegen-
den Statt.
Worauf ſich
die Ackerbau-
ſyſteme gruͤn-
den?
§. 295.
Unter den gewoͤhnlichen laͤndlichen Verhaͤltniſſen hat die anerkannte Noth-
wendigkeit der thieriſchen Duͤngung fuͤr den Gewaͤchsbau allen Zeiten und allen
Nationen gelehrt, daß Ackerbau und Viehzucht nothwendig in der genaueſten Ver-
bindung ſtehen muͤſſen, wenn aus beiden der moͤglichſte Vortheil herauskommen
ſoll. Hieruͤber herrſcht nur eine Stimme und Meinung. Aber uͤber die Art die-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/331>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.