Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Verhältniß der Düngung,
§. 274.

Bestimmung
dieses Ver-
hältnisses
beim Heu
und Stroh.
Der verdienstvolle Hannöversche Ober-Landes-Oekonomie-Kommissarius
J. F. Meier war der Erste, der eine auf gemachte Erfahrungen und Versuche ge-
gründete Formel zur Berechnung des aus dem Futter und der Einstreuung hervor-
gehenden Mistes angab. Die Gewichtsvermehrung durch die Feuchtigkeit des Urins
rechnete er dem Strohe zu, und nahm deshalb, durch Versuche geleitet, dieselbe
zu 2,7 an, wenn nämlich nur zur Nothdurft eingestreuet würde, wozu er dann
auch das verfutterte Stroh, weil von demselben wenig oder nichts zur Nahrung des
Körpers abgesetzt würde, zählte. Beim verfutterten Heu nahm er aber die Gewichts-
vermehrung, vermöge der hinzugetretenen Feuchtigkeit, nur zu 1,8 an, weil von
dem Heu mehr zur Ernährung des Körpers verwandt würde. Dem Heu gleich setzte
er das Gewicht saftiger Futterungsmittel, nachdem sie ausgetrocknet waren, jedoch
machte er eine Ausnahme bei der Futterung der Körner, denen er eine stärkere Mist-
vermehrung, als sich auf diese Weise aus ihrer Verfutterung berechnen ließe, zu-
schrieb, und ihr Gewicht deshalb mit 3 bis 3,7 zu multipliziren vorschlug.

Hiergegen hat ein scharfsinniger Verfasser in der landwirthschaftlichen Zeitung,
Rechsif unterschrieben, gegründete Einwendungen gemacht, indem er sagt, es sey
die Gewichtsvermehrung des Strohes nur der Futterung zuzuschreiben, und richte
sich nach dieser, indem das Stroh ohne solche trockenes Stroh bleiben würde. Er
nimmt vielmehr an, daß das Stroh durch die Vermoderung verliere, scheint aber
hierin wieder zu weit zu gehen: denn das Stroh würde einen zu unbedeutenden An-
theil an der Vermehrung des Mistes gegen die Erfahrung haben; obwohl es an sich
richtig ist, daß dessen Gewichtsvermehrung aus der Futterung erfolgt, und der Mist
auch ohne alles Stroh durch andere Auffangungs-Materialien, allenfalls nur durch
Erde aufgenommen werden könnte.

Nach den Resultaten großer und vielfältiger Versuche bleibt man der Wirklich-
keit sehr nahe, wenn man annimmt, daß sich das Gewicht des verfutterten Heues
und Strohes, und das Gewicht einer mäßigen, die Nothdurft nicht übersteigenden
Einstreuung -- welche jedoch den sämmtlichen Urin aufnimmt -- im Miste durch
den Zutritt der Feuchtigkeit um 2,3 vermehre. Und hierauf läßt sich die Berech-
nung der Dünger-Erzeugung weit sicherer, als auf der Kopfzahl des Viehes
gründen.


Verhaͤltniß der Duͤngung,
§. 274.

Beſtimmung
dieſes Ver-
haͤltniſſes
beim Heu
und Stroh.
Der verdienſtvolle Hannoͤverſche Ober-Landes-Oekonomie-Kommiſſarius
J. F. Meier war der Erſte, der eine auf gemachte Erfahrungen und Verſuche ge-
gruͤndete Formel zur Berechnung des aus dem Futter und der Einſtreuung hervor-
gehenden Miſtes angab. Die Gewichtsvermehrung durch die Feuchtigkeit des Urins
rechnete er dem Strohe zu, und nahm deshalb, durch Verſuche geleitet, dieſelbe
zu 2,7 an, wenn naͤmlich nur zur Nothdurft eingeſtreuet wuͤrde, wozu er dann
auch das verfutterte Stroh, weil von demſelben wenig oder nichts zur Nahrung des
Koͤrpers abgeſetzt wuͤrde, zaͤhlte. Beim verfutterten Heu nahm er aber die Gewichts-
vermehrung, vermoͤge der hinzugetretenen Feuchtigkeit, nur zu 1,8 an, weil von
dem Heu mehr zur Ernaͤhrung des Koͤrpers verwandt wuͤrde. Dem Heu gleich ſetzte
er das Gewicht ſaftiger Futterungsmittel, nachdem ſie ausgetrocknet waren, jedoch
machte er eine Ausnahme bei der Futterung der Koͤrner, denen er eine ſtaͤrkere Miſt-
vermehrung, als ſich auf dieſe Weiſe aus ihrer Verfutterung berechnen ließe, zu-
ſchrieb, und ihr Gewicht deshalb mit 3 bis 3,7 zu multipliziren vorſchlug.

Hiergegen hat ein ſcharfſinniger Verfaſſer in der landwirthſchaftlichen Zeitung,
Rechſif unterſchrieben, gegruͤndete Einwendungen gemacht, indem er ſagt, es ſey
die Gewichtsvermehrung des Strohes nur der Futterung zuzuſchreiben, und richte
ſich nach dieſer, indem das Stroh ohne ſolche trockenes Stroh bleiben wuͤrde. Er
nimmt vielmehr an, daß das Stroh durch die Vermoderung verliere, ſcheint aber
hierin wieder zu weit zu gehen: denn das Stroh wuͤrde einen zu unbedeutenden An-
theil an der Vermehrung des Miſtes gegen die Erfahrung haben; obwohl es an ſich
richtig iſt, daß deſſen Gewichtsvermehrung aus der Futterung erfolgt, und der Miſt
auch ohne alles Stroh durch andere Auffangungs-Materialien, allenfalls nur durch
Erde aufgenommen werden koͤnnte.

Nach den Reſultaten großer und vielfaͤltiger Verſuche bleibt man der Wirklich-
keit ſehr nahe, wenn man annimmt, daß ſich das Gewicht des verfutterten Heues
und Strohes, und das Gewicht einer maͤßigen, die Nothdurft nicht uͤberſteigenden
Einſtreuung — welche jedoch den ſaͤmmtlichen Urin aufnimmt — im Miſte durch
den Zutritt der Feuchtigkeit um 2,3 vermehre. Und hierauf laͤßt ſich die Berech-
nung der Duͤnger-Erzeugung weit ſicherer, als auf der Kopfzahl des Viehes
gruͤnden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0304" n="260"/>
          <fw place="top" type="header">Verha&#x0364;ltniß der Du&#x0364;ngung,</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 274.</head><lb/>
            <p><note place="left">Be&#x017F;timmung<lb/>
die&#x017F;es Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
beim Heu<lb/>
und Stroh.</note>Der verdien&#x017F;tvolle Hanno&#x0364;ver&#x017F;che Ober-Landes-Oekonomie-Kommi&#x017F;&#x017F;arius<lb/><persName>J. F. <hi rendition="#g">Meier</hi></persName> war der Er&#x017F;te, der eine auf gemachte Erfahrungen und Ver&#x017F;uche ge-<lb/>
gru&#x0364;ndete Formel zur Berechnung des aus dem Futter und der Ein&#x017F;treuung hervor-<lb/>
gehenden Mi&#x017F;tes angab. Die Gewichtsvermehrung durch die Feuchtigkeit des Urins<lb/>
rechnete er dem Strohe zu, und nahm deshalb, durch Ver&#x017F;uche geleitet, die&#x017F;elbe<lb/>
zu 2,<hi rendition="#sub">7</hi> an, wenn na&#x0364;mlich nur zur Nothdurft einge&#x017F;treuet wu&#x0364;rde, wozu er dann<lb/>
auch das verfutterte Stroh, weil von dem&#x017F;elben wenig oder nichts zur Nahrung des<lb/>
Ko&#x0364;rpers abge&#x017F;etzt wu&#x0364;rde, za&#x0364;hlte. Beim verfutterten Heu nahm er aber die Gewichts-<lb/>
vermehrung, vermo&#x0364;ge der hinzugetretenen Feuchtigkeit, nur zu 1,<hi rendition="#sub">8</hi> an, weil von<lb/>
dem Heu mehr zur Erna&#x0364;hrung des Ko&#x0364;rpers verwandt wu&#x0364;rde. Dem Heu gleich &#x017F;etzte<lb/>
er das Gewicht &#x017F;aftiger Futterungsmittel, nachdem &#x017F;ie ausgetrocknet waren, jedoch<lb/>
machte er eine Ausnahme bei der Futterung der Ko&#x0364;rner, denen er eine &#x017F;ta&#x0364;rkere Mi&#x017F;t-<lb/>
vermehrung, als &#x017F;ich auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e aus ihrer Verfutterung berechnen ließe, zu-<lb/>
&#x017F;chrieb, und ihr Gewicht deshalb mit 3 bis 3,<hi rendition="#sub">7</hi> zu multipliziren vor&#x017F;chlug.</p><lb/>
            <p>Hiergegen hat ein &#x017F;charf&#x017F;inniger Verfa&#x017F;&#x017F;er in der landwirth&#x017F;chaftlichen Zeitung,<lb/><hi rendition="#g"><persName>Rech&#x017F;if</persName></hi> unter&#x017F;chrieben, gegru&#x0364;ndete Einwendungen gemacht, indem er &#x017F;agt, es &#x017F;ey<lb/>
die Gewichtsvermehrung des Strohes nur der Futterung zuzu&#x017F;chreiben, und richte<lb/>
&#x017F;ich nach die&#x017F;er, indem das Stroh ohne &#x017F;olche trockenes Stroh bleiben wu&#x0364;rde. Er<lb/>
nimmt vielmehr an, daß das Stroh durch die Vermoderung verliere, &#x017F;cheint aber<lb/>
hierin wieder zu weit zu gehen: denn das Stroh wu&#x0364;rde einen zu unbedeutenden An-<lb/>
theil an der Vermehrung des Mi&#x017F;tes gegen die Erfahrung haben; obwohl es an &#x017F;ich<lb/>
richtig i&#x017F;t, daß de&#x017F;&#x017F;en Gewichtsvermehrung aus der Futterung erfolgt, und der Mi&#x017F;t<lb/>
auch ohne alles Stroh durch andere Auffangungs-Materialien, allenfalls nur durch<lb/>
Erde aufgenommen werden ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
            <p>Nach den Re&#x017F;ultaten großer und vielfa&#x0364;ltiger Ver&#x017F;uche bleibt man der Wirklich-<lb/>
keit &#x017F;ehr nahe, wenn man annimmt, daß &#x017F;ich das Gewicht des verfutterten Heues<lb/>
und Strohes, und das Gewicht einer ma&#x0364;ßigen, die Nothdurft nicht u&#x0364;ber&#x017F;teigenden<lb/>
Ein&#x017F;treuung &#x2014; welche jedoch den &#x017F;a&#x0364;mmtlichen Urin aufnimmt &#x2014; im Mi&#x017F;te durch<lb/>
den Zutritt der Feuchtigkeit um 2,<hi rendition="#sub">3</hi> vermehre. Und hierauf la&#x0364;ßt &#x017F;ich die Berech-<lb/>
nung der Du&#x0364;nger-Erzeugung weit &#x017F;icherer, als auf der Kopfzahl des Viehes<lb/>
gru&#x0364;nden.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0304] Verhaͤltniß der Duͤngung, §. 274. Der verdienſtvolle Hannoͤverſche Ober-Landes-Oekonomie-Kommiſſarius J. F. Meier war der Erſte, der eine auf gemachte Erfahrungen und Verſuche ge- gruͤndete Formel zur Berechnung des aus dem Futter und der Einſtreuung hervor- gehenden Miſtes angab. Die Gewichtsvermehrung durch die Feuchtigkeit des Urins rechnete er dem Strohe zu, und nahm deshalb, durch Verſuche geleitet, dieſelbe zu 2,7 an, wenn naͤmlich nur zur Nothdurft eingeſtreuet wuͤrde, wozu er dann auch das verfutterte Stroh, weil von demſelben wenig oder nichts zur Nahrung des Koͤrpers abgeſetzt wuͤrde, zaͤhlte. Beim verfutterten Heu nahm er aber die Gewichts- vermehrung, vermoͤge der hinzugetretenen Feuchtigkeit, nur zu 1,8 an, weil von dem Heu mehr zur Ernaͤhrung des Koͤrpers verwandt wuͤrde. Dem Heu gleich ſetzte er das Gewicht ſaftiger Futterungsmittel, nachdem ſie ausgetrocknet waren, jedoch machte er eine Ausnahme bei der Futterung der Koͤrner, denen er eine ſtaͤrkere Miſt- vermehrung, als ſich auf dieſe Weiſe aus ihrer Verfutterung berechnen ließe, zu- ſchrieb, und ihr Gewicht deshalb mit 3 bis 3,7 zu multipliziren vorſchlug. Beſtimmung dieſes Ver- haͤltniſſes beim Heu und Stroh. Hiergegen hat ein ſcharfſinniger Verfaſſer in der landwirthſchaftlichen Zeitung, Rechſif unterſchrieben, gegruͤndete Einwendungen gemacht, indem er ſagt, es ſey die Gewichtsvermehrung des Strohes nur der Futterung zuzuſchreiben, und richte ſich nach dieſer, indem das Stroh ohne ſolche trockenes Stroh bleiben wuͤrde. Er nimmt vielmehr an, daß das Stroh durch die Vermoderung verliere, ſcheint aber hierin wieder zu weit zu gehen: denn das Stroh wuͤrde einen zu unbedeutenden An- theil an der Vermehrung des Miſtes gegen die Erfahrung haben; obwohl es an ſich richtig iſt, daß deſſen Gewichtsvermehrung aus der Futterung erfolgt, und der Miſt auch ohne alles Stroh durch andere Auffangungs-Materialien, allenfalls nur durch Erde aufgenommen werden koͤnnte. Nach den Reſultaten großer und vielfaͤltiger Verſuche bleibt man der Wirklich- keit ſehr nahe, wenn man annimmt, daß ſich das Gewicht des verfutterten Heues und Strohes, und das Gewicht einer maͤßigen, die Nothdurft nicht uͤberſteigenden Einſtreuung — welche jedoch den ſaͤmmtlichen Urin aufnimmt — im Miſte durch den Zutritt der Feuchtigkeit um 2,3 vermehre. Und hierauf laͤßt ſich die Berech- nung der Duͤnger-Erzeugung weit ſicherer, als auf der Kopfzahl des Viehes gruͤnden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/304
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/304>, abgerufen am 22.11.2024.