Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Landwirthschaftliche Buchhaltung.
Summe des Geldbetrages muß dann mit der Zahl der gehabten und bezahl-
ten Tagelöhner stimmen.

Wenn Handdienste oder sogenannte Hülfstage unentgeldlich geleistet werden,
diese Leute aber mit den Tagelöhnern einer gewissen Klasse gleich zu setzen sind, so
werden sie als solche mit berechnet, am Schlusse der Woche aber bemerkt, wie viel
derselben da gewesen sind, und was folglich an Tagelohn wirklich weniger ausge-
zahlt worden. Diesen Dienstleuten wird dann dieses zu gut geschrieben, und von
ihrer Verpflichtung in Abrechnung gebracht.

Auf gleiche Weise wird das Arbeits-Journal über die Gespannarbeiten ge-
führt. Statt der Kolumnen des Tagelohnpreises erhalten nun Pferde, Ochsen,
und die damit arbeitenden Knechte ihre Kolumne. Ob man es nöthig finde, die
Pferde- und Ochsenknechte zu unterscheiden, bleibt einem jeden überlassen. Wenn
Tagelöhner mit Pferden oder Ochsen arbeiten, so werden sie unter den Handarbei-
tern mit aufgeführt, und werden dann hier nicht angesetzt. Die Thiere werden am
besten nach der Kopfzahl angezeichnet, nicht nach Gespannen. Die Summe dersel-
ben, die täglich bei jeder Arbeit und in der Woche überhaupt gebraucht worden,
wird dann ebenfalls gezogen. Die Geldkolumne aber kann hier, wie mir scheint,
wegfallen.

Diese wöchentlichen Anzeichnungen werden dann in eine monatliche Uebersicht
gebracht, welche Arbeit sehr leicht von Statten geht. Ein Schema hierzu, wel-
ches die Sache von selbst klar genug darstellen wird, theile ich hier mit. Man
braucht sich gerade nicht an eine gewisse Wochenzahl zu binden, wenn man sich die
Mühe geben will, es von jeder Periode besonders zu liniiren. Auf einem großen
Bogen hat man allenfalls Raum für acht Wochen. In dem nebenstehenden
Schema A. ist die Ernteperiode, die in fünf Wochen größtentheils vollendet war,
zusammengenommen.

Um die Sache noch deutlicher zu machen, und die Arbeiten anderer Art in
einer andern Periode zu zeigen, auch um die Vorstellung, die man sich von großer
Schwierigkeit macht, zu entfernen, füge ich noch eine andere Tabelle B. bei,
welche die Winterperiode vom Anfange Novembers bis zur Mitte Februars enthält.
Einer weitern Erklärung scheint es mir nicht zu bedürfen. Wie leicht dann aus

Landwirthſchaftliche Buchhaltung.
Summe des Geldbetrages muß dann mit der Zahl der gehabten und bezahl-
ten Tageloͤhner ſtimmen.

Wenn Handdienſte oder ſogenannte Huͤlfstage unentgeldlich geleiſtet werden,
dieſe Leute aber mit den Tageloͤhnern einer gewiſſen Klaſſe gleich zu ſetzen ſind, ſo
werden ſie als ſolche mit berechnet, am Schluſſe der Woche aber bemerkt, wie viel
derſelben da geweſen ſind, und was folglich an Tagelohn wirklich weniger ausge-
zahlt worden. Dieſen Dienſtleuten wird dann dieſes zu gut geſchrieben, und von
ihrer Verpflichtung in Abrechnung gebracht.

Auf gleiche Weiſe wird das Arbeits-Journal uͤber die Geſpannarbeiten ge-
fuͤhrt. Statt der Kolumnen des Tagelohnpreiſes erhalten nun Pferde, Ochſen,
und die damit arbeitenden Knechte ihre Kolumne. Ob man es noͤthig finde, die
Pferde- und Ochſenknechte zu unterſcheiden, bleibt einem jeden uͤberlaſſen. Wenn
Tageloͤhner mit Pferden oder Ochſen arbeiten, ſo werden ſie unter den Handarbei-
tern mit aufgefuͤhrt, und werden dann hier nicht angeſetzt. Die Thiere werden am
beſten nach der Kopfzahl angezeichnet, nicht nach Geſpannen. Die Summe derſel-
ben, die taͤglich bei jeder Arbeit und in der Woche uͤberhaupt gebraucht worden,
wird dann ebenfalls gezogen. Die Geldkolumne aber kann hier, wie mir ſcheint,
wegfallen.

Dieſe woͤchentlichen Anzeichnungen werden dann in eine monatliche Ueberſicht
gebracht, welche Arbeit ſehr leicht von Statten geht. Ein Schema hierzu, wel-
ches die Sache von ſelbſt klar genug darſtellen wird, theile ich hier mit. Man
braucht ſich gerade nicht an eine gewiſſe Wochenzahl zu binden, wenn man ſich die
Muͤhe geben will, es von jeder Periode beſonders zu liniiren. Auf einem großen
Bogen hat man allenfalls Raum fuͤr acht Wochen. In dem nebenſtehenden
Schema A. iſt die Ernteperiode, die in fuͤnf Wochen groͤßtentheils vollendet war,
zuſammengenommen.

Um die Sache noch deutlicher zu machen, und die Arbeiten anderer Art in
einer andern Periode zu zeigen, auch um die Vorſtellung, die man ſich von großer
Schwierigkeit macht, zu entfernen, fuͤge ich noch eine andere Tabelle B. bei,
welche die Winterperiode vom Anfange Novembers bis zur Mitte Februars enthaͤlt.
Einer weitern Erklaͤrung ſcheint es mir nicht zu beduͤrfen. Wie leicht dann aus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0266" n="226"/><fw place="top" type="header">Landwirth&#x017F;chaftliche Buchhaltung.</fw><lb/>
Summe des Geldbetrages muß dann mit der Zahl der gehabten und bezahl-<lb/>
ten Tagelo&#x0364;hner &#x017F;timmen.</p><lb/>
            <p>Wenn Handdien&#x017F;te oder &#x017F;ogenannte Hu&#x0364;lfstage unentgeldlich gelei&#x017F;tet werden,<lb/>
die&#x017F;e Leute aber mit den Tagelo&#x0364;hnern einer gewi&#x017F;&#x017F;en Kla&#x017F;&#x017F;e gleich zu &#x017F;etzen &#x017F;ind, &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie als &#x017F;olche mit berechnet, am Schlu&#x017F;&#x017F;e der Woche aber bemerkt, wie viel<lb/>
der&#x017F;elben da gewe&#x017F;en &#x017F;ind, und was folglich an Tagelohn wirklich weniger ausge-<lb/>
zahlt worden. Die&#x017F;en Dien&#x017F;tleuten wird dann die&#x017F;es zu gut ge&#x017F;chrieben, und von<lb/>
ihrer Verpflichtung in Abrechnung gebracht.</p><lb/>
            <p>Auf gleiche Wei&#x017F;e wird das Arbeits-Journal u&#x0364;ber die Ge&#x017F;pannarbeiten ge-<lb/>
fu&#x0364;hrt. Statt der Kolumnen des Tagelohnprei&#x017F;es erhalten nun Pferde, Och&#x017F;en,<lb/>
und die damit arbeitenden Knechte ihre Kolumne. Ob man es no&#x0364;thig finde, die<lb/>
Pferde- und Och&#x017F;enknechte zu unter&#x017F;cheiden, bleibt einem jeden u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en. Wenn<lb/>
Tagelo&#x0364;hner mit Pferden oder Och&#x017F;en arbeiten, &#x017F;o werden &#x017F;ie unter den Handarbei-<lb/>
tern mit aufgefu&#x0364;hrt, und werden dann hier nicht ange&#x017F;etzt. Die Thiere werden am<lb/>
be&#x017F;ten nach der Kopfzahl angezeichnet, nicht nach Ge&#x017F;pannen. Die Summe der&#x017F;el-<lb/>
ben, die ta&#x0364;glich bei jeder Arbeit und in der Woche u&#x0364;berhaupt gebraucht worden,<lb/>
wird dann ebenfalls gezogen. Die Geldkolumne aber kann hier, wie mir &#x017F;cheint,<lb/>
wegfallen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e wo&#x0364;chentlichen Anzeichnungen werden dann in eine monatliche Ueber&#x017F;icht<lb/>
gebracht, welche Arbeit &#x017F;ehr leicht von Statten geht. Ein Schema hierzu, wel-<lb/>
ches die Sache von &#x017F;elb&#x017F;t klar genug dar&#x017F;tellen wird, theile ich hier mit. Man<lb/>
braucht &#x017F;ich gerade nicht an eine gewi&#x017F;&#x017F;e Wochenzahl zu binden, wenn man &#x017F;ich die<lb/>
Mu&#x0364;he geben will, es von jeder Periode be&#x017F;onders zu liniiren. Auf einem großen<lb/>
Bogen hat man allenfalls Raum fu&#x0364;r acht Wochen. In dem neben&#x017F;tehenden<lb/>
Schema <hi rendition="#aq">A.</hi> i&#x017F;t die Ernteperiode, die in fu&#x0364;nf Wochen gro&#x0364;ßtentheils vollendet war,<lb/>
zu&#x017F;ammengenommen.</p><lb/>
            <p>Um die Sache noch deutlicher zu machen, und die Arbeiten anderer Art in<lb/>
einer andern Periode zu zeigen, auch um die Vor&#x017F;tellung, die man &#x017F;ich von großer<lb/>
Schwierigkeit macht, zu entfernen, fu&#x0364;ge ich noch eine andere Tabelle <hi rendition="#aq">B.</hi> bei,<lb/>
welche die Winterperiode vom Anfange Novembers bis zur Mitte Februars entha&#x0364;lt.<lb/>
Einer weitern Erkla&#x0364;rung &#x017F;cheint es mir nicht zu bedu&#x0364;rfen. Wie leicht dann aus<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[226/0266] Landwirthſchaftliche Buchhaltung. Summe des Geldbetrages muß dann mit der Zahl der gehabten und bezahl- ten Tageloͤhner ſtimmen. Wenn Handdienſte oder ſogenannte Huͤlfstage unentgeldlich geleiſtet werden, dieſe Leute aber mit den Tageloͤhnern einer gewiſſen Klaſſe gleich zu ſetzen ſind, ſo werden ſie als ſolche mit berechnet, am Schluſſe der Woche aber bemerkt, wie viel derſelben da geweſen ſind, und was folglich an Tagelohn wirklich weniger ausge- zahlt worden. Dieſen Dienſtleuten wird dann dieſes zu gut geſchrieben, und von ihrer Verpflichtung in Abrechnung gebracht. Auf gleiche Weiſe wird das Arbeits-Journal uͤber die Geſpannarbeiten ge- fuͤhrt. Statt der Kolumnen des Tagelohnpreiſes erhalten nun Pferde, Ochſen, und die damit arbeitenden Knechte ihre Kolumne. Ob man es noͤthig finde, die Pferde- und Ochſenknechte zu unterſcheiden, bleibt einem jeden uͤberlaſſen. Wenn Tageloͤhner mit Pferden oder Ochſen arbeiten, ſo werden ſie unter den Handarbei- tern mit aufgefuͤhrt, und werden dann hier nicht angeſetzt. Die Thiere werden am beſten nach der Kopfzahl angezeichnet, nicht nach Geſpannen. Die Summe derſel- ben, die taͤglich bei jeder Arbeit und in der Woche uͤberhaupt gebraucht worden, wird dann ebenfalls gezogen. Die Geldkolumne aber kann hier, wie mir ſcheint, wegfallen. Dieſe woͤchentlichen Anzeichnungen werden dann in eine monatliche Ueberſicht gebracht, welche Arbeit ſehr leicht von Statten geht. Ein Schema hierzu, wel- ches die Sache von ſelbſt klar genug darſtellen wird, theile ich hier mit. Man braucht ſich gerade nicht an eine gewiſſe Wochenzahl zu binden, wenn man ſich die Muͤhe geben will, es von jeder Periode beſonders zu liniiren. Auf einem großen Bogen hat man allenfalls Raum fuͤr acht Wochen. In dem nebenſtehenden Schema A. iſt die Ernteperiode, die in fuͤnf Wochen groͤßtentheils vollendet war, zuſammengenommen. Um die Sache noch deutlicher zu machen, und die Arbeiten anderer Art in einer andern Periode zu zeigen, auch um die Vorſtellung, die man ſich von großer Schwierigkeit macht, zu entfernen, fuͤge ich noch eine andere Tabelle B. bei, welche die Winterperiode vom Anfange Novembers bis zur Mitte Februars enthaͤlt. Einer weitern Erklaͤrung ſcheint es mir nicht zu beduͤrfen. Wie leicht dann aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/266
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 1. Berlin, 1809, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft01_1809/266>, abgerufen am 22.11.2024.