Tewes, Hermann: Menschenrassen und Völkertypen. Bd. 2. 2. Aufl. Leipzig, 1913.ein Gestell für den geringen Hausrat angebracht; in der Mitte des [Abbildung]
Hottentotten. inmitten der Hütten frei bleibt, auf den man bei anbrechender Nachtdas Vieh treibt. Bethanien, der wichtigste Ort des Großnama- landes, bestand vor dem letzten Aufstande aus 20 bis 25 solcher Hütten mit 150 bis 200 Bewohnern. Unser Bild zeigt uns einen Teil einer Hottentottenwerft. Der ein Gestell für den geringen Hausrat angebracht; in der Mitte des [Abbildung]
Hottentotten. inmitten der Hütten frei bleibt, auf den man bei anbrechender Nachtdas Vieh treibt. Bethanien, der wichtigste Ort des Großnama- landes, bestand vor dem letzten Aufstande aus 20 bis 25 solcher Hütten mit 150 bis 200 Bewohnern. Unser Bild zeigt uns einen Teil einer Hottentottenwerft. Der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0067" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN733267742/00000067" n="— 63 —"/> ein Gestell für den geringen Hausrat angebracht; in der Mitte des<lb/> Wohnraumes befindet sich ein Loch oder ein einfacher Herd für<lb/> das Feuer, und ringsherum sind die Lagerplätze für die Familien-<lb/> glieder. Die Hütten oder Pontoks sind, besonders im Schutz eines<lb/> Baumes, von aller Annehmlichkeit, die in jenen Gebieten gewünscht<lb/> werden kann. Die aus ihnen gebildeten Dörfer oder Krals haben<lb/> die Form eines Kreises, der bis auf einen Zugang dicht geschlossen<lb/> ist, weil ein Haus sich an das andere reiht, so daß ein großer Platz<lb/><figure><head>Hottentotten.</head></figure><lb/> inmitten der Hütten frei bleibt, auf den man bei anbrechender Nacht<lb/> das Vieh treibt. <placeName>Bethanien</placeName>, der wichtigste Ort des <placeName>Großnama-<lb/> land</placeName>es, bestand vor dem letzten Aufstande aus 20 bis 25 solcher<lb/> Hütten mit 150 bis 200 Bewohnern.</p><lb/> <p>Unser Bild zeigt uns einen Teil einer Hottentottenwerft. Der<lb/> Beschauer befindet sich innerhalb derselben und sieht nur die dem<lb/> Eingang zunächst stehenden Hütten oder Pontoks. An diese sollen<lb/> sich – so will der Künstler das Bild verstanden wissen – rechts<lb/> und links andere anschließen, die den Kreis hinter dem Beschauer<lb/> vervollständigen. Am Eingang der Werft hält ein Ochsenwagen,<lb/> das charakteristische Beförderungsmittel in den von der Eisenbahn<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [— 63 —/0067]
ein Gestell für den geringen Hausrat angebracht; in der Mitte des
Wohnraumes befindet sich ein Loch oder ein einfacher Herd für
das Feuer, und ringsherum sind die Lagerplätze für die Familien-
glieder. Die Hütten oder Pontoks sind, besonders im Schutz eines
Baumes, von aller Annehmlichkeit, die in jenen Gebieten gewünscht
werden kann. Die aus ihnen gebildeten Dörfer oder Krals haben
die Form eines Kreises, der bis auf einen Zugang dicht geschlossen
ist, weil ein Haus sich an das andere reiht, so daß ein großer Platz
[Abbildung Hottentotten.]
inmitten der Hütten frei bleibt, auf den man bei anbrechender Nacht
das Vieh treibt. Bethanien, der wichtigste Ort des Großnama-
landes, bestand vor dem letzten Aufstande aus 20 bis 25 solcher
Hütten mit 150 bis 200 Bewohnern.
Unser Bild zeigt uns einen Teil einer Hottentottenwerft. Der
Beschauer befindet sich innerhalb derselben und sieht nur die dem
Eingang zunächst stehenden Hütten oder Pontoks. An diese sollen
sich – so will der Künstler das Bild verstanden wissen – rechts
und links andere anschließen, die den Kreis hinter dem Beschauer
vervollständigen. Am Eingang der Werft hält ein Ochsenwagen,
das charakteristische Beförderungsmittel in den von der Eisenbahn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-07-21T13:10:17Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2015-07-21T13:10:17Z)
CLARIN-D: Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): keine Angabe; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |