Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität ters wiederholet: so müsse sich endlich auch das vorigeGefühl ihres Werths verlieren, wofern es nicht von Zeit zu Zeit durch andere Ursachen erneuert wird. Diesen Erfolg wird man dennoch sehr selten antreffen, wie man bey den Alten sieht, die nach Ruhm und Gelde geizen, und oft genug von ihrer Vernunft erinnert sind, daß sie keinen Gebrauch davon machen können. Die Tugend ist ihr eigener Lohn, weil sie unaufhörlich im Jnnern genutzet werden kann. Aber ob sie nach den stoischen Grundsätzen ihr genugsamer Lohn sey, ob sie es bey allen Menschen seyn könne, ist eine andere Frage? Sollte man wohl in allen Jndividuen ein solches Verhältniß der leidenden und thätigen Vermögen, der niedern und der höhern Kräfte, annehmen dürfen, als dazu erfodert wird, wenn das innere Gefühl aus der Stärke und Richtigkeit der Neigungen und aus der Selbstmacht der Seele über sich, stärkere und lebhaftere Vergnügungen gewähren soll, als die leidentlichen Eindrücke auf die Sinne, und als die Bilder der Einbildungskraft aus äußern Empfindungen? Die stoische Moral war auch von dieser Seite nur eine Moral für sehr wenige. Bey den meisten Menschen ist es durchaus nöthig, daß eine Erwartung künftiger sinnlicher Freuden, als das Ge- folge der Tugend, hinzukomme, wenn die letztere ihre Achtung behalten soll. Wo bliebe diese letztere, wenn die Tugend nicht die Verheißungen der Zukunft bey sich führte? Aber der Mann von edler und starker Geistes- thätigkeit vertauschet demnach seine Tugend, Recht- schaffenheit und Weisheit mit keinem Paradies. Und dieß darf keine Wirkung von überspannten Begriffen seyn. Er kann nach der ruhigsten Abwägung seiner Gefühle so urtheilen. Jst er völlig überzeugt, sie sey nach dem Tode unnütz, so könnte es vielleicht vernünf- tig seyn, um der Verlängerung des Lebens willen, von ihr
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt ters wiederholet: ſo muͤſſe ſich endlich auch das vorigeGefuͤhl ihres Werths verlieren, wofern es nicht von Zeit zu Zeit durch andere Urſachen erneuert wird. Dieſen Erfolg wird man dennoch ſehr ſelten antreffen, wie man bey den Alten ſieht, die nach Ruhm und Gelde geizen, und oft genug von ihrer Vernunft erinnert ſind, daß ſie keinen Gebrauch davon machen koͤnnen. Die Tugend iſt ihr eigener Lohn, weil ſie unaufhoͤrlich im Jnnern genutzet werden kann. Aber ob ſie nach den ſtoiſchen Grundſaͤtzen ihr genugſamer Lohn ſey, ob ſie es bey allen Menſchen ſeyn koͤnne, iſt eine andere Frage? Sollte man wohl in allen Jndividuen ein ſolches Verhaͤltniß der leidenden und thaͤtigen Vermoͤgen, der niedern und der hoͤhern Kraͤfte, annehmen duͤrfen, als dazu erfodert wird, wenn das innere Gefuͤhl aus der Staͤrke und Richtigkeit der Neigungen und aus der Selbſtmacht der Seele uͤber ſich, ſtaͤrkere und lebhaftere Vergnuͤgungen gewaͤhren ſoll, als die leidentlichen Eindruͤcke auf die Sinne, und als die Bilder der Einbildungskraft aus aͤußern Empfindungen? Die ſtoiſche Moral war auch von dieſer Seite nur eine Moral fuͤr ſehr wenige. Bey den meiſten Menſchen iſt es durchaus noͤthig, daß eine Erwartung kuͤnftiger ſinnlicher Freuden, als das Ge- folge der Tugend, hinzukomme, wenn die letztere ihre Achtung behalten ſoll. Wo bliebe dieſe letztere, wenn die Tugend nicht die Verheißungen der Zukunft bey ſich fuͤhrte? Aber der Mann von edler und ſtarker Geiſtes- thaͤtigkeit vertauſchet demnach ſeine Tugend, Recht- ſchaffenheit und Weisheit mit keinem Paradies. Und dieß darf keine Wirkung von uͤberſpannten Begriffen ſeyn. Er kann nach der ruhigſten Abwaͤgung ſeiner Gefuͤhle ſo urtheilen. Jſt er voͤllig uͤberzeugt, ſie ſey nach dem Tode unnuͤtz, ſo koͤnnte es vielleicht vernuͤnf- tig ſeyn, um der Verlaͤngerung des Lebens willen, von ihr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0862" n="832"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/> ters wiederholet: ſo muͤſſe ſich endlich auch das vorige<lb/> Gefuͤhl ihres Werths verlieren, wofern es nicht von Zeit<lb/> zu Zeit durch andere Urſachen erneuert wird. Dieſen<lb/> Erfolg wird man dennoch ſehr ſelten antreffen, wie man<lb/> bey den Alten ſieht, die nach Ruhm und Gelde geizen,<lb/> und oft genug von ihrer Vernunft erinnert ſind, daß ſie<lb/> keinen Gebrauch davon machen koͤnnen. Die Tugend<lb/> iſt ihr eigener Lohn, weil ſie unaufhoͤrlich im Jnnern<lb/> genutzet werden kann. Aber ob ſie nach den ſtoiſchen<lb/> Grundſaͤtzen ihr genugſamer Lohn ſey, ob ſie es bey <hi rendition="#fr">allen</hi><lb/> Menſchen ſeyn <hi rendition="#fr">koͤnne,</hi> iſt eine andere Frage? Sollte<lb/> man wohl in allen Jndividuen ein ſolches Verhaͤltniß<lb/> der leidenden und thaͤtigen Vermoͤgen, der niedern und<lb/> der hoͤhern Kraͤfte, annehmen duͤrfen, als dazu erfodert<lb/> wird, wenn das innere Gefuͤhl aus der Staͤrke und<lb/> Richtigkeit der Neigungen und aus der Selbſtmacht der<lb/> Seele uͤber ſich, ſtaͤrkere und lebhaftere Vergnuͤgungen<lb/> gewaͤhren ſoll, als die leidentlichen Eindruͤcke auf die<lb/> Sinne, und als die Bilder der Einbildungskraft aus<lb/> aͤußern Empfindungen? Die ſtoiſche Moral war auch<lb/> von dieſer Seite nur eine Moral fuͤr ſehr wenige. Bey<lb/> den meiſten Menſchen iſt es durchaus noͤthig, daß eine<lb/> Erwartung kuͤnftiger ſinnlicher Freuden, als das Ge-<lb/> folge der Tugend, hinzukomme, wenn die letztere ihre<lb/> Achtung behalten ſoll. Wo bliebe dieſe letztere, wenn<lb/> die Tugend nicht die Verheißungen der Zukunft bey ſich<lb/> fuͤhrte? Aber der Mann von edler und ſtarker Geiſtes-<lb/> thaͤtigkeit vertauſchet demnach ſeine Tugend, Recht-<lb/> ſchaffenheit und Weisheit mit keinem Paradies. Und<lb/> dieß darf keine Wirkung von uͤberſpannten Begriffen<lb/> ſeyn. Er kann nach der ruhigſten Abwaͤgung ſeiner<lb/> Gefuͤhle ſo urtheilen. Jſt er voͤllig uͤberzeugt, ſie ſey<lb/> nach dem Tode unnuͤtz, ſo koͤnnte es vielleicht vernuͤnf-<lb/> tig ſeyn, um der Verlaͤngerung des Lebens willen, von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [832/0862]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
ters wiederholet: ſo muͤſſe ſich endlich auch das vorige
Gefuͤhl ihres Werths verlieren, wofern es nicht von Zeit
zu Zeit durch andere Urſachen erneuert wird. Dieſen
Erfolg wird man dennoch ſehr ſelten antreffen, wie man
bey den Alten ſieht, die nach Ruhm und Gelde geizen,
und oft genug von ihrer Vernunft erinnert ſind, daß ſie
keinen Gebrauch davon machen koͤnnen. Die Tugend
iſt ihr eigener Lohn, weil ſie unaufhoͤrlich im Jnnern
genutzet werden kann. Aber ob ſie nach den ſtoiſchen
Grundſaͤtzen ihr genugſamer Lohn ſey, ob ſie es bey allen
Menſchen ſeyn koͤnne, iſt eine andere Frage? Sollte
man wohl in allen Jndividuen ein ſolches Verhaͤltniß
der leidenden und thaͤtigen Vermoͤgen, der niedern und
der hoͤhern Kraͤfte, annehmen duͤrfen, als dazu erfodert
wird, wenn das innere Gefuͤhl aus der Staͤrke und
Richtigkeit der Neigungen und aus der Selbſtmacht der
Seele uͤber ſich, ſtaͤrkere und lebhaftere Vergnuͤgungen
gewaͤhren ſoll, als die leidentlichen Eindruͤcke auf die
Sinne, und als die Bilder der Einbildungskraft aus
aͤußern Empfindungen? Die ſtoiſche Moral war auch
von dieſer Seite nur eine Moral fuͤr ſehr wenige. Bey
den meiſten Menſchen iſt es durchaus noͤthig, daß eine
Erwartung kuͤnftiger ſinnlicher Freuden, als das Ge-
folge der Tugend, hinzukomme, wenn die letztere ihre
Achtung behalten ſoll. Wo bliebe dieſe letztere, wenn
die Tugend nicht die Verheißungen der Zukunft bey ſich
fuͤhrte? Aber der Mann von edler und ſtarker Geiſtes-
thaͤtigkeit vertauſchet demnach ſeine Tugend, Recht-
ſchaffenheit und Weisheit mit keinem Paradies. Und
dieß darf keine Wirkung von uͤberſpannten Begriffen
ſeyn. Er kann nach der ruhigſten Abwaͤgung ſeiner
Gefuͤhle ſo urtheilen. Jſt er voͤllig uͤberzeugt, ſie ſey
nach dem Tode unnuͤtz, ſo koͤnnte es vielleicht vernuͤnf-
tig ſeyn, um der Verlaͤngerung des Lebens willen, von
ihr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |