Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
nur bey einer solchen bestimmten Verfassung unserer
Kraft. So weit, kann man sagen, sey sie auch der Na-
tur angemessen.
Aber nicht weiter. Nicht so, als
wenn sie es zu ihrer Erhaltung, zur Fortsetzung ihrer
Wirksamkeit, zu ihrem wahren dauernden Wohl sey,
oder ein wahres Mittel, die Summe ihrer angeneh-
men Empfindungen im Ganzen so groß zu machen, als
diese seyn kann. Oft ist es so, und wenn der Mensch
durch Ueberlegung seinen Naturtrieb regieret und stim-
met, wird die Uebereinstimmung des gegenwärtigen
Gefühls mit dem, was wirklich nutzet, größer, und
sein Trieb mehr ein Trieb zu seiner Glückseligkeit. Al-
lein der blinde Naturtrieb geht in uns für sich nicht so
richtig und so sicher, als der Jnstinkt im Thiere, der
doch in seinem natürlichen Gang ebenfalls auf Schmer-
zen und Tod hinführet, wie bey dem Menschen.

Dennoch ist darum der Ausdruck, der Natur-
trieb gehe auf Glückseligkeit,
das ist, dahin, sich
immer die möglich angenehmsten Empfindungen zu ver-
schaffen, nicht unrichtig. Die Feder besitzet ein Be-
streben sich auszudehnen, obgleich dieß Bestreben desto
mehr geschwächet wird, je weiter die Feder sich aus-
dehnet, und endlich ganz aufhöret. Das Gewicht hat
einen Hang zu fallen, und behält ihn, auch wenn es
den Boden erreichet und stille liegt, auch wenn es zu-
rückspringet und in die Höhe steiget.

Weiter geht aber das Figürliche im Ausdruck, wenn
einige den Naturtrieb als einen Trieb zur Ausdeh-
nung
und Vervollkommnung sich vorgestellet, und
ihn so genennet haben. Soll jeder Trieb, als Trieb zu
einer Thätigkeit,
zu einer Kraftäußerung, ein Ent-
wickelungstrieb heißen: so müßten alle wirksamen Kräfte
mit diesem Namen beleget werden; der Trieb sich zu-
sammenzuziehen in einer gespannten Darmsaite, eben so
wohl als der Ausdehnungstrieb in der Feder, die mit

Gewalt

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
nur bey einer ſolchen beſtimmten Verfaſſung unſerer
Kraft. So weit, kann man ſagen, ſey ſie auch der Na-
tur angemeſſen.
Aber nicht weiter. Nicht ſo, als
wenn ſie es zu ihrer Erhaltung, zur Fortſetzung ihrer
Wirkſamkeit, zu ihrem wahren dauernden Wohl ſey,
oder ein wahres Mittel, die Summe ihrer angeneh-
men Empfindungen im Ganzen ſo groß zu machen, als
dieſe ſeyn kann. Oft iſt es ſo, und wenn der Menſch
durch Ueberlegung ſeinen Naturtrieb regieret und ſtim-
met, wird die Uebereinſtimmung des gegenwaͤrtigen
Gefuͤhls mit dem, was wirklich nutzet, groͤßer, und
ſein Trieb mehr ein Trieb zu ſeiner Gluͤckſeligkeit. Al-
lein der blinde Naturtrieb geht in uns fuͤr ſich nicht ſo
richtig und ſo ſicher, als der Jnſtinkt im Thiere, der
doch in ſeinem natuͤrlichen Gang ebenfalls auf Schmer-
zen und Tod hinfuͤhret, wie bey dem Menſchen.

Dennoch iſt darum der Ausdruck, der Natur-
trieb gehe auf Gluͤckſeligkeit,
das iſt, dahin, ſich
immer die moͤglich angenehmſten Empfindungen zu ver-
ſchaffen, nicht unrichtig. Die Feder beſitzet ein Be-
ſtreben ſich auszudehnen, obgleich dieß Beſtreben deſto
mehr geſchwaͤchet wird, je weiter die Feder ſich aus-
dehnet, und endlich ganz aufhoͤret. Das Gewicht hat
einen Hang zu fallen, und behaͤlt ihn, auch wenn es
den Boden erreichet und ſtille liegt, auch wenn es zu-
ruͤckſpringet und in die Hoͤhe ſteiget.

Weiter geht aber das Figuͤrliche im Ausdruck, wenn
einige den Naturtrieb als einen Trieb zur Ausdeh-
nung
und Vervollkommnung ſich vorgeſtellet, und
ihn ſo genennet haben. Soll jeder Trieb, als Trieb zu
einer Thaͤtigkeit,
zu einer Kraftaͤußerung, ein Ent-
wickelungstrieb heißen: ſo muͤßten alle wirkſamen Kraͤfte
mit dieſem Namen beleget werden; der Trieb ſich zu-
ſammenzuziehen in einer geſpannten Darmſaite, eben ſo
wohl als der Ausdehnungstrieb in der Feder, die mit

Gewalt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0854" n="824"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
nur bey einer &#x017F;olchen be&#x017F;timmten Verfa&#x017F;&#x017F;ung un&#x017F;erer<lb/>
Kraft. So weit, kann man &#x017F;agen, &#x017F;ey &#x017F;ie auch der <hi rendition="#fr">Na-<lb/>
tur angeme&#x017F;&#x017F;en.</hi> Aber nicht weiter. Nicht &#x017F;o, als<lb/>
wenn &#x017F;ie es zu ihrer Erhaltung, zur Fort&#x017F;etzung ihrer<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit, zu ihrem wahren dauernden Wohl &#x017F;ey,<lb/>
oder ein wahres Mittel, die Summe ihrer angeneh-<lb/>
men Empfindungen im Ganzen &#x017F;o groß zu machen, als<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;eyn kann. Oft i&#x017F;t es &#x017F;o, und wenn der Men&#x017F;ch<lb/>
durch Ueberlegung &#x017F;einen Naturtrieb regieret und &#x017F;tim-<lb/>
met, wird die Ueberein&#x017F;timmung des gegenwa&#x0364;rtigen<lb/>
Gefu&#x0364;hls mit dem, was wirklich nutzet, gro&#x0364;ßer, und<lb/>
&#x017F;ein Trieb mehr ein Trieb zu &#x017F;einer Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit. Al-<lb/>
lein der blinde Naturtrieb geht in uns fu&#x0364;r &#x017F;ich nicht &#x017F;o<lb/>
richtig und &#x017F;o &#x017F;icher, als der Jn&#x017F;tinkt im Thiere, der<lb/>
doch in &#x017F;einem natu&#x0364;rlichen Gang ebenfalls auf Schmer-<lb/>
zen und Tod hinfu&#x0364;hret, wie bey dem Men&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Dennoch i&#x017F;t darum der Ausdruck, <hi rendition="#fr">der Natur-<lb/>
trieb gehe auf Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit,</hi> das i&#x017F;t, dahin, &#x017F;ich<lb/>
immer die mo&#x0364;glich angenehm&#x017F;ten Empfindungen zu ver-<lb/>
&#x017F;chaffen, nicht unrichtig. Die Feder be&#x017F;itzet ein Be-<lb/>
&#x017F;treben &#x017F;ich auszudehnen, obgleich dieß Be&#x017F;treben de&#x017F;to<lb/>
mehr ge&#x017F;chwa&#x0364;chet wird, je weiter die Feder &#x017F;ich aus-<lb/>
dehnet, und endlich ganz aufho&#x0364;ret. Das Gewicht hat<lb/>
einen Hang zu fallen, und beha&#x0364;lt ihn, auch wenn es<lb/>
den Boden erreichet und &#x017F;tille liegt, auch wenn es zu-<lb/>
ru&#x0364;ck&#x017F;pringet und in die Ho&#x0364;he &#x017F;teiget.</p><lb/>
            <p>Weiter geht aber das Figu&#x0364;rliche im Ausdruck, wenn<lb/>
einige den Naturtrieb als einen <hi rendition="#fr">Trieb zur Ausdeh-<lb/>
nung</hi> und <hi rendition="#fr">Vervollkommnung</hi> &#x017F;ich vorge&#x017F;tellet, und<lb/>
ihn &#x017F;o genennet haben. Soll jeder Trieb, <hi rendition="#fr">als Trieb zu<lb/>
einer Tha&#x0364;tigkeit,</hi> zu einer Krafta&#x0364;ußerung, ein Ent-<lb/>
wickelungstrieb heißen: &#x017F;o mu&#x0364;ßten alle wirk&#x017F;amen Kra&#x0364;fte<lb/>
mit die&#x017F;em Namen beleget werden; der Trieb &#x017F;ich zu-<lb/>
&#x017F;ammenzuziehen in einer ge&#x017F;pannten Darm&#x017F;aite, eben &#x017F;o<lb/>
wohl als der Ausdehnungstrieb in der Feder, die mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gewalt</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[824/0854] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt nur bey einer ſolchen beſtimmten Verfaſſung unſerer Kraft. So weit, kann man ſagen, ſey ſie auch der Na- tur angemeſſen. Aber nicht weiter. Nicht ſo, als wenn ſie es zu ihrer Erhaltung, zur Fortſetzung ihrer Wirkſamkeit, zu ihrem wahren dauernden Wohl ſey, oder ein wahres Mittel, die Summe ihrer angeneh- men Empfindungen im Ganzen ſo groß zu machen, als dieſe ſeyn kann. Oft iſt es ſo, und wenn der Menſch durch Ueberlegung ſeinen Naturtrieb regieret und ſtim- met, wird die Uebereinſtimmung des gegenwaͤrtigen Gefuͤhls mit dem, was wirklich nutzet, groͤßer, und ſein Trieb mehr ein Trieb zu ſeiner Gluͤckſeligkeit. Al- lein der blinde Naturtrieb geht in uns fuͤr ſich nicht ſo richtig und ſo ſicher, als der Jnſtinkt im Thiere, der doch in ſeinem natuͤrlichen Gang ebenfalls auf Schmer- zen und Tod hinfuͤhret, wie bey dem Menſchen. Dennoch iſt darum der Ausdruck, der Natur- trieb gehe auf Gluͤckſeligkeit, das iſt, dahin, ſich immer die moͤglich angenehmſten Empfindungen zu ver- ſchaffen, nicht unrichtig. Die Feder beſitzet ein Be- ſtreben ſich auszudehnen, obgleich dieß Beſtreben deſto mehr geſchwaͤchet wird, je weiter die Feder ſich aus- dehnet, und endlich ganz aufhoͤret. Das Gewicht hat einen Hang zu fallen, und behaͤlt ihn, auch wenn es den Boden erreichet und ſtille liegt, auch wenn es zu- ruͤckſpringet und in die Hoͤhe ſteiget. Weiter geht aber das Figuͤrliche im Ausdruck, wenn einige den Naturtrieb als einen Trieb zur Ausdeh- nung und Vervollkommnung ſich vorgeſtellet, und ihn ſo genennet haben. Soll jeder Trieb, als Trieb zu einer Thaͤtigkeit, zu einer Kraftaͤußerung, ein Ent- wickelungstrieb heißen: ſo muͤßten alle wirkſamen Kraͤfte mit dieſem Namen beleget werden; der Trieb ſich zu- ſammenzuziehen in einer geſpannten Darmſaite, eben ſo wohl als der Ausdehnungstrieb in der Feder, die mit Gewalt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/854
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 824. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/854>, abgerufen am 06.05.2024.