Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
eine Thätigkeit anfängt widrig zu werden, sind nichts
mehr als die Dissonanzen in der Musik, welche das Ge-
fühl der Harmonie erhöhen. Es gewinnt also noch das
Vergnügen, wie die Kraft selbst, wenn die Aktion fort-
gesetzt wird. Dagegen sobald die Unlust und der Ver-
druß an ihr überwiegend wird, so muß sie aufhören,
wenn sie das Vermögen selbst nicht mehr schwächen als
stärken soll.

Wenn die Arbeit mühselig und lästig wird, so ist es
gewiß nicht allemal die Thätigkeit selbst, die dieß wird.
Das Bedürfniß, welches man durch die Arbeit abwen-
den will, die Furcht die Absicht zu verfehlen, die zu gro-
ße Sehnsucht nach ihr, der Zwang, dann auch die äus-
sern Hindernisse, die nicht zu überwinden sind und ein
Gefühl von Schwäche verursachen, die Ueberspannung
der Kräfte und andere begleitende äußere und innere
Empfindnisse, die mehr von den Vorstellungen der Ge-
genstände, mit denen man zu thun hat, als von dem Ge-
fühl der Aktion selbst abhangen: dieß sind die Ursachen,
welche die Arbeit zum Uebel machen, die ohne sie Lust
und Vergnügen seyn würde, und desto mehr dieß letzte-
re seyn würde, je mehr sie in der Maße vorgenommen
wird, wie sie zur Vervollkommnung der Kräfte gereichet.

Eine Einwendung bliebe vielleicht übrig. Jede Thä-
tigkeit
wird der Seele anfangs durch das Gefühl eines
Bedürfnisses, welches widrig ist, es entstehe aus einer
innern oder äußern zu starken Spannung, abgenöthiget.
Daraus möchte man folgern, jene sey ihrer Natur nach
jedesmal unangenehm, so daß nur die leidentlichen
Veränderungen allein für sich angenehme Empfindnisse
gewähren könnten. Man kann antworten. Erstlich ist es
nur im Anfang nöthig, daß die natürliche Trägheit durch
ein widriges Gefühl erwecket werde; nicht mehr so, wenn
einmal das Angenehme in der Thätigkeit und der Aus-
führung selbst geschmecket ist, und man diese für sich

selbst
E e e 2

und Entwickelung des Menſchen.
eine Thaͤtigkeit anfaͤngt widrig zu werden, ſind nichts
mehr als die Diſſonanzen in der Muſik, welche das Ge-
fuͤhl der Harmonie erhoͤhen. Es gewinnt alſo noch das
Vergnuͤgen, wie die Kraft ſelbſt, wenn die Aktion fort-
geſetzt wird. Dagegen ſobald die Unluſt und der Ver-
druß an ihr uͤberwiegend wird, ſo muß ſie aufhoͤren,
wenn ſie das Vermoͤgen ſelbſt nicht mehr ſchwaͤchen als
ſtaͤrken ſoll.

Wenn die Arbeit muͤhſelig und laͤſtig wird, ſo iſt es
gewiß nicht allemal die Thaͤtigkeit ſelbſt, die dieß wird.
Das Beduͤrfniß, welches man durch die Arbeit abwen-
den will, die Furcht die Abſicht zu verfehlen, die zu gro-
ße Sehnſucht nach ihr, der Zwang, dann auch die aͤuſ-
ſern Hinderniſſe, die nicht zu uͤberwinden ſind und ein
Gefuͤhl von Schwaͤche verurſachen, die Ueberſpannung
der Kraͤfte und andere begleitende aͤußere und innere
Empfindniſſe, die mehr von den Vorſtellungen der Ge-
genſtaͤnde, mit denen man zu thun hat, als von dem Ge-
fuͤhl der Aktion ſelbſt abhangen: dieß ſind die Urſachen,
welche die Arbeit zum Uebel machen, die ohne ſie Luſt
und Vergnuͤgen ſeyn wuͤrde, und deſto mehr dieß letzte-
re ſeyn wuͤrde, je mehr ſie in der Maße vorgenommen
wird, wie ſie zur Vervollkommnung der Kraͤfte gereichet.

Eine Einwendung bliebe vielleicht uͤbrig. Jede Thaͤ-
tigkeit
wird der Seele anfangs durch das Gefuͤhl eines
Beduͤrfniſſes, welches widrig iſt, es entſtehe aus einer
innern oder aͤußern zu ſtarken Spannung, abgenoͤthiget.
Daraus moͤchte man folgern, jene ſey ihrer Natur nach
jedesmal unangenehm, ſo daß nur die leidentlichen
Veraͤnderungen allein fuͤr ſich angenehme Empfindniſſe
gewaͤhren koͤnnten. Man kann antworten. Erſtlich iſt es
nur im Anfang noͤthig, daß die natuͤrliche Traͤgheit durch
ein widriges Gefuͤhl erwecket werde; nicht mehr ſo, wenn
einmal das Angenehme in der Thaͤtigkeit und der Aus-
fuͤhrung ſelbſt geſchmecket iſt, und man dieſe fuͤr ſich

ſelbſt
E e e 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0833" n="803"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
eine Tha&#x0364;tigkeit anfa&#x0364;ngt widrig zu werden, &#x017F;ind nichts<lb/>
mehr als die Di&#x017F;&#x017F;onanzen in der Mu&#x017F;ik, welche das Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl der Harmonie erho&#x0364;hen. Es gewinnt al&#x017F;o noch das<lb/>
Vergnu&#x0364;gen, wie die Kraft &#x017F;elb&#x017F;t, wenn die Aktion fort-<lb/>
ge&#x017F;etzt wird. Dagegen &#x017F;obald die Unlu&#x017F;t und der Ver-<lb/>
druß an ihr u&#x0364;berwiegend wird, &#x017F;o muß &#x017F;ie aufho&#x0364;ren,<lb/>
wenn &#x017F;ie das Vermo&#x0364;gen &#x017F;elb&#x017F;t nicht mehr &#x017F;chwa&#x0364;chen als<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rken &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Wenn die Arbeit mu&#x0364;h&#x017F;elig und la&#x0364;&#x017F;tig wird, &#x017F;o i&#x017F;t es<lb/>
gewiß nicht allemal die Tha&#x0364;tigkeit &#x017F;elb&#x017F;t, die dieß wird.<lb/>
Das Bedu&#x0364;rfniß, welches man durch die Arbeit abwen-<lb/>
den will, die Furcht die Ab&#x017F;icht zu verfehlen, die zu gro-<lb/>
ße Sehn&#x017F;ucht nach ihr, der Zwang, dann auch die a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Hinderni&#x017F;&#x017F;e, die nicht zu u&#x0364;berwinden &#x017F;ind und ein<lb/>
Gefu&#x0364;hl von Schwa&#x0364;che verur&#x017F;achen, die Ueber&#x017F;pannung<lb/>
der Kra&#x0364;fte und andere begleitende a&#x0364;ußere und innere<lb/>
Empfindni&#x017F;&#x017F;e, die mehr von den Vor&#x017F;tellungen der Ge-<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nde, mit denen man zu thun hat, als von dem Ge-<lb/>
fu&#x0364;hl der Aktion &#x017F;elb&#x017F;t abhangen: dieß &#x017F;ind die Ur&#x017F;achen,<lb/>
welche die Arbeit zum Uebel machen, die ohne &#x017F;ie Lu&#x017F;t<lb/>
und Vergnu&#x0364;gen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, und de&#x017F;to mehr dieß letzte-<lb/>
re &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, je mehr &#x017F;ie in der Maße vorgenommen<lb/>
wird, wie &#x017F;ie zur Vervollkommnung der Kra&#x0364;fte gereichet.</p><lb/>
            <p>Eine Einwendung bliebe vielleicht u&#x0364;brig. Jede <hi rendition="#fr">Tha&#x0364;-<lb/>
tigkeit</hi> wird der Seele anfangs durch das Gefu&#x0364;hl eines<lb/>
Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;es, welches widrig i&#x017F;t, es ent&#x017F;tehe aus einer<lb/>
innern oder a&#x0364;ußern zu &#x017F;tarken Spannung, abgeno&#x0364;thiget.<lb/>
Daraus mo&#x0364;chte man folgern, jene &#x017F;ey ihrer Natur nach<lb/>
jedesmal unangenehm, &#x017F;o daß nur die <hi rendition="#fr">leidentlichen</hi><lb/>
Vera&#x0364;nderungen allein fu&#x0364;r &#x017F;ich angenehme Empfindni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gewa&#x0364;hren ko&#x0364;nnten. Man kann antworten. Er&#x017F;tlich i&#x017F;t es<lb/>
nur im Anfang no&#x0364;thig, daß die natu&#x0364;rliche Tra&#x0364;gheit durch<lb/>
ein widriges Gefu&#x0364;hl erwecket werde; nicht mehr &#x017F;o, wenn<lb/>
einmal das Angenehme in der Tha&#x0364;tigkeit und der Aus-<lb/>
fu&#x0364;hrung &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chmecket i&#x017F;t, und man die&#x017F;e fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elb&#x017F;t</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[803/0833] und Entwickelung des Menſchen. eine Thaͤtigkeit anfaͤngt widrig zu werden, ſind nichts mehr als die Diſſonanzen in der Muſik, welche das Ge- fuͤhl der Harmonie erhoͤhen. Es gewinnt alſo noch das Vergnuͤgen, wie die Kraft ſelbſt, wenn die Aktion fort- geſetzt wird. Dagegen ſobald die Unluſt und der Ver- druß an ihr uͤberwiegend wird, ſo muß ſie aufhoͤren, wenn ſie das Vermoͤgen ſelbſt nicht mehr ſchwaͤchen als ſtaͤrken ſoll. Wenn die Arbeit muͤhſelig und laͤſtig wird, ſo iſt es gewiß nicht allemal die Thaͤtigkeit ſelbſt, die dieß wird. Das Beduͤrfniß, welches man durch die Arbeit abwen- den will, die Furcht die Abſicht zu verfehlen, die zu gro- ße Sehnſucht nach ihr, der Zwang, dann auch die aͤuſ- ſern Hinderniſſe, die nicht zu uͤberwinden ſind und ein Gefuͤhl von Schwaͤche verurſachen, die Ueberſpannung der Kraͤfte und andere begleitende aͤußere und innere Empfindniſſe, die mehr von den Vorſtellungen der Ge- genſtaͤnde, mit denen man zu thun hat, als von dem Ge- fuͤhl der Aktion ſelbſt abhangen: dieß ſind die Urſachen, welche die Arbeit zum Uebel machen, die ohne ſie Luſt und Vergnuͤgen ſeyn wuͤrde, und deſto mehr dieß letzte- re ſeyn wuͤrde, je mehr ſie in der Maße vorgenommen wird, wie ſie zur Vervollkommnung der Kraͤfte gereichet. Eine Einwendung bliebe vielleicht uͤbrig. Jede Thaͤ- tigkeit wird der Seele anfangs durch das Gefuͤhl eines Beduͤrfniſſes, welches widrig iſt, es entſtehe aus einer innern oder aͤußern zu ſtarken Spannung, abgenoͤthiget. Daraus moͤchte man folgern, jene ſey ihrer Natur nach jedesmal unangenehm, ſo daß nur die leidentlichen Veraͤnderungen allein fuͤr ſich angenehme Empfindniſſe gewaͤhren koͤnnten. Man kann antworten. Erſtlich iſt es nur im Anfang noͤthig, daß die natuͤrliche Traͤgheit durch ein widriges Gefuͤhl erwecket werde; nicht mehr ſo, wenn einmal das Angenehme in der Thaͤtigkeit und der Aus- fuͤhrung ſelbſt geſchmecket iſt, und man dieſe fuͤr ſich ſelbſt E e e 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/833
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/833>, abgerufen am 18.05.2024.