meine, man sey berechtiget, das unsrige vergleichungs- weise das philosophische zu nennen. Die Empfind- samkeit, die Phantasie, der Verstand und die vernünf- tige Thätigkeit werden vorzüglich erwecket, gereizet und erhöhet; zunächst in dem schreibenden und lesenden Pu- blikum, und von da aus weiter in dem übrigen Haufen. Jedes für sich allein kann übertrieben und im Ganzen schädlich werden. Dieß offenbaret sich häufig genug. Jndessen wird es am meisten darauf ankommen, "daß "keine von den besondern einseitigen Denkungsarten, "die jetzo unter und durcheinander gähren, zu sehr herr- "schend werde, und daß richtige Kenntnisse von des "Menschen Natur und Beziehungen sich mehr ausbrei- "ten und festsetzen."
Siebenter Abschnitt. Von der Beziehung der Vervollkommnung des Menschen auf seine Glückseligkeit.
1) Die Vervollkommnung des Menschen und seine Glückseligkeit sind in Verbindung, aber doch unterschieden. 2) Die Glückseligkeit kann nicht allein nach der Zufriedenheit geschätzet werden. 3) Ob die Entwickelung der Menschheit zu weit gehen könne für ihre Glückseligkeit? 4) Gedanken einiger Neuern über die Grenze der Vervollkommnung, wenn diese der Glückseligkeit nicht schädlich werden soll. 5) Die Glückseligkeit der Menschen bestehet nicht ganz in dem unthätigen Genuß sinnli- cher Vergnügungen.
6) Von
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
meine, man ſey berechtiget, das unſrige vergleichungs- weiſe das philoſophiſche zu nennen. Die Empfind- ſamkeit, die Phantaſie, der Verſtand und die vernuͤnf- tige Thaͤtigkeit werden vorzuͤglich erwecket, gereizet und erhoͤhet; zunaͤchſt in dem ſchreibenden und leſenden Pu- blikum, und von da aus weiter in dem uͤbrigen Haufen. Jedes fuͤr ſich allein kann uͤbertrieben und im Ganzen ſchaͤdlich werden. Dieß offenbaret ſich haͤufig genug. Jndeſſen wird es am meiſten darauf ankommen, „daß „keine von den beſondern einſeitigen Denkungsarten, „die jetzo unter und durcheinander gaͤhren, zu ſehr herr- „ſchend werde, und daß richtige Kenntniſſe von des „Menſchen Natur und Beziehungen ſich mehr ausbrei- „ten und feſtſetzen.“
Siebenter Abſchnitt. Von der Beziehung der Vervollkommnung des Menſchen auf ſeine Gluͤckſeligkeit.
1) Die Vervollkommnung des Menſchen und ſeine Gluͤckſeligkeit ſind in Verbindung, aber doch unterſchieden. 2) Die Gluͤckſeligkeit kann nicht allein nach der Zufriedenheit geſchaͤtzet werden. 3) Ob die Entwickelung der Menſchheit zu weit gehen koͤnne fuͤr ihre Gluͤckſeligkeit? 4) Gedanken einiger Neuern uͤber die Grenze der Vervollkommnung, wenn dieſe der Gluͤckſeligkeit nicht ſchaͤdlich werden ſoll. 5) Die Gluͤckſeligkeit der Menſchen beſtehet nicht ganz in dem unthaͤtigen Genuß ſinnli- cher Vergnuͤgungen.
6) Von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0820"n="790"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>
meine, man ſey berechtiget, das unſrige vergleichungs-<lb/>
weiſe das <hirendition="#fr">philoſophiſche</hi> zu nennen. Die Empfind-<lb/>ſamkeit, die Phantaſie, der Verſtand und die vernuͤnf-<lb/>
tige Thaͤtigkeit werden vorzuͤglich erwecket, gereizet und<lb/>
erhoͤhet; zunaͤchſt in dem ſchreibenden und leſenden Pu-<lb/>
blikum, und von da aus weiter in dem uͤbrigen Haufen.<lb/>
Jedes fuͤr ſich allein kann uͤbertrieben und im Ganzen<lb/>ſchaͤdlich werden. Dieß offenbaret ſich haͤufig genug.<lb/>
Jndeſſen wird es am meiſten darauf ankommen, „daß<lb/>„keine von den beſondern einſeitigen Denkungsarten,<lb/>„die jetzo unter und durcheinander gaͤhren, zu ſehr herr-<lb/>„ſchend werde, und daß richtige Kenntniſſe von des<lb/>„Menſchen Natur und Beziehungen ſich mehr ausbrei-<lb/>„ten und feſtſetzen.“</p></div></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#g">Siebenter Abſchnitt.</hi><lb/>
Von der Beziehung der Vervollkommnung des<lb/>
Menſchen auf ſeine Gluͤckſeligkeit.</head><lb/><argument><p><list><item>1) <hirendition="#fr">Die Vervollkommnung des Menſchen und<lb/>ſeine Gluͤckſeligkeit ſind in Verbindung, aber<lb/>
doch unterſchieden.</hi></item><lb/><item>2) <hirendition="#fr">Die Gluͤckſeligkeit kann nicht allein nach der<lb/>
Zufriedenheit geſchaͤtzet werden.</hi></item><lb/><item>3) <hirendition="#fr">Ob die Entwickelung der Menſchheit zu<lb/>
weit gehen koͤnne fuͤr ihre Gluͤckſeligkeit?</hi></item><lb/><item>4) <hirendition="#fr">Gedanken einiger Neuern uͤber die Grenze<lb/>
der Vervollkommnung, wenn dieſe der<lb/>
Gluͤckſeligkeit nicht ſchaͤdlich werden ſoll.</hi></item><lb/><item>5) <hirendition="#fr">Die Gluͤckſeligkeit der Menſchen beſtehet<lb/>
nicht ganz in dem unthaͤtigen Genuß ſinnli-<lb/>
cher Vergnuͤgungen.</hi></item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">6) <hirendition="#fr">Von</hi></fw><lb/></p></argument></div></div></body></text></TEI>
[790/0820]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
meine, man ſey berechtiget, das unſrige vergleichungs-
weiſe das philoſophiſche zu nennen. Die Empfind-
ſamkeit, die Phantaſie, der Verſtand und die vernuͤnf-
tige Thaͤtigkeit werden vorzuͤglich erwecket, gereizet und
erhoͤhet; zunaͤchſt in dem ſchreibenden und leſenden Pu-
blikum, und von da aus weiter in dem uͤbrigen Haufen.
Jedes fuͤr ſich allein kann uͤbertrieben und im Ganzen
ſchaͤdlich werden. Dieß offenbaret ſich haͤufig genug.
Jndeſſen wird es am meiſten darauf ankommen, „daß
„keine von den beſondern einſeitigen Denkungsarten,
„die jetzo unter und durcheinander gaͤhren, zu ſehr herr-
„ſchend werde, und daß richtige Kenntniſſe von des
„Menſchen Natur und Beziehungen ſich mehr ausbrei-
„ten und feſtſetzen.“
Siebenter Abſchnitt.
Von der Beziehung der Vervollkommnung des
Menſchen auf ſeine Gluͤckſeligkeit.
1) Die Vervollkommnung des Menſchen und
ſeine Gluͤckſeligkeit ſind in Verbindung, aber
doch unterſchieden.
2) Die Gluͤckſeligkeit kann nicht allein nach der
Zufriedenheit geſchaͤtzet werden.
3) Ob die Entwickelung der Menſchheit zu
weit gehen koͤnne fuͤr ihre Gluͤckſeligkeit?
4) Gedanken einiger Neuern uͤber die Grenze
der Vervollkommnung, wenn dieſe der
Gluͤckſeligkeit nicht ſchaͤdlich werden ſoll.
5) Die Gluͤckſeligkeit der Menſchen beſtehet
nicht ganz in dem unthaͤtigen Genuß ſinnli-
cher Vergnuͤgungen.
6) Von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 790. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/820>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.