Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
ein gewisser Grad von Empfindlichkeit in dem Nerven-
system erfoderlich, der die zu große Abhärtung der
Muskeln im Wege steht. Jndessen kann man auch aus
der Gefühllosigkeit des Körpers in Hinsicht gewisser Ar-
ten von Eindrücken, wie man z. B. bey den Bewoh-
nern des Feuerlandes antrift, die halb nacket Frost und
Schnee ausstehen, noch nicht schließen, daß sie allge-
mein sey. Dieselbigen Menschen können vielleicht ein
scharfes Gefühl in den Fingern haben. Man hat noch
keine Untersuchungen darüber angestellt, wie gut sie
sich im Dunkeln in ihrem Lande und Wohnungen durch
das Gefühl in den Händen fortzuhelfen wissen.

Die Aufmerksamkeit auf sich selbst und auf ihre ei-
genen Vorstellungen ist es, woran es in diesem Stande
der Sinnlichkeit und der Dummheit am meisten fehlt.
Sie fühlen ihre innern Veränderungen, ihre Gemüths-
bewegungen, was ihnen behaglich oder unbehaglich ist,
wie wir. Aber dieß Jnnere zu vergleichen, wie Sa-
chen, die den äußern Sinnen vorliegen, das ist eine
Arbeit, von der der rohe Mensch am wenigsten zu wis-
sen scheint. Gleichwohl ist es doch nicht so sehr eine
Schwäche an Vorstellungskraft, oder am Bewußtseyn,
oder Schwäche einer selbstthätigen Phantasie. Sie
beweisen ein vortrefliches Gedächtniß in einigen Sachen,
und eine Erfindungskraft an ihren Bogen, Pfeilen,
Kähnen, Stricken, die sie mit den schlechtesten Jnstru-
menten verfertigen, und davon einige einen Witz zeigen, der
dem Witz eines europäischen Baumeisters gleich kommt.
Der gedachte Mangel an Reflexion über sich selbst liegt
mehr in der Richtung, die die vorstellende und fühlende
Kraft erhält, indem sie fast niemals auf die Bemerkung
des Jnnern geführt wird. Eben dieses hindert auch die
Anwendung der höhern Verstandeskräfte. Es läßt sich
ein ähnlicher Grund von dem Mangel der innern Selbst-
thätigkeit angeben. Die wahre Freyheit der Seele, die

über

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
ein gewiſſer Grad von Empfindlichkeit in dem Nerven-
ſyſtem erfoderlich, der die zu große Abhaͤrtung der
Muſkeln im Wege ſteht. Jndeſſen kann man auch aus
der Gefuͤhlloſigkeit des Koͤrpers in Hinſicht gewiſſer Ar-
ten von Eindruͤcken, wie man z. B. bey den Bewoh-
nern des Feuerlandes antrift, die halb nacket Froſt und
Schnee ausſtehen, noch nicht ſchließen, daß ſie allge-
mein ſey. Dieſelbigen Menſchen koͤnnen vielleicht ein
ſcharfes Gefuͤhl in den Fingern haben. Man hat noch
keine Unterſuchungen daruͤber angeſtellt, wie gut ſie
ſich im Dunkeln in ihrem Lande und Wohnungen durch
das Gefuͤhl in den Haͤnden fortzuhelfen wiſſen.

Die Aufmerkſamkeit auf ſich ſelbſt und auf ihre ei-
genen Vorſtellungen iſt es, woran es in dieſem Stande
der Sinnlichkeit und der Dummheit am meiſten fehlt.
Sie fuͤhlen ihre innern Veraͤnderungen, ihre Gemuͤths-
bewegungen, was ihnen behaglich oder unbehaglich iſt,
wie wir. Aber dieß Jnnere zu vergleichen, wie Sa-
chen, die den aͤußern Sinnen vorliegen, das iſt eine
Arbeit, von der der rohe Menſch am wenigſten zu wiſ-
ſen ſcheint. Gleichwohl iſt es doch nicht ſo ſehr eine
Schwaͤche an Vorſtellungskraft, oder am Bewußtſeyn,
oder Schwaͤche einer ſelbſtthaͤtigen Phantaſie. Sie
beweiſen ein vortrefliches Gedaͤchtniß in einigen Sachen,
und eine Erfindungskraft an ihren Bogen, Pfeilen,
Kaͤhnen, Stricken, die ſie mit den ſchlechteſten Jnſtru-
menten verfertigen, und davon einige einen Witz zeigen, der
dem Witz eines europaͤiſchen Baumeiſters gleich kommt.
Der gedachte Mangel an Reflexion uͤber ſich ſelbſt liegt
mehr in der Richtung, die die vorſtellende und fuͤhlende
Kraft erhaͤlt, indem ſie faſt niemals auf die Bemerkung
des Jnnern gefuͤhrt wird. Eben dieſes hindert auch die
Anwendung der hoͤhern Verſtandeskraͤfte. Es laͤßt ſich
ein aͤhnlicher Grund von dem Mangel der innern Selbſt-
thaͤtigkeit angeben. Die wahre Freyheit der Seele, die

uͤber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0710" n="680"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;er Grad von Empfindlichkeit in dem Nerven-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tem erfoderlich, der die zu große Abha&#x0364;rtung der<lb/>
Mu&#x017F;keln im Wege &#x017F;teht. Jnde&#x017F;&#x017F;en kann man auch aus<lb/>
der Gefu&#x0364;hllo&#x017F;igkeit des Ko&#x0364;rpers in Hin&#x017F;icht gewi&#x017F;&#x017F;er Ar-<lb/>
ten von Eindru&#x0364;cken, wie man z. B. bey den Bewoh-<lb/>
nern des Feuerlandes antrift, die halb nacket Fro&#x017F;t und<lb/>
Schnee aus&#x017F;tehen, noch nicht &#x017F;chließen, daß &#x017F;ie allge-<lb/>
mein &#x017F;ey. Die&#x017F;elbigen Men&#x017F;chen ko&#x0364;nnen vielleicht ein<lb/>
&#x017F;charfes Gefu&#x0364;hl in den Fingern haben. Man hat noch<lb/>
keine Unter&#x017F;uchungen daru&#x0364;ber ange&#x017F;tellt, wie gut &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich im Dunkeln in ihrem Lande und Wohnungen durch<lb/>
das Gefu&#x0364;hl in den Ha&#x0364;nden fortzuhelfen wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Die Aufmerk&#x017F;amkeit auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und auf ihre ei-<lb/>
genen Vor&#x017F;tellungen i&#x017F;t es, woran es in die&#x017F;em Stande<lb/>
der Sinnlichkeit und der Dummheit am mei&#x017F;ten fehlt.<lb/>
Sie fu&#x0364;hlen ihre innern Vera&#x0364;nderungen, ihre Gemu&#x0364;ths-<lb/>
bewegungen, was ihnen behaglich oder unbehaglich i&#x017F;t,<lb/>
wie wir. Aber dieß Jnnere zu vergleichen, wie Sa-<lb/>
chen, die den a&#x0364;ußern Sinnen vorliegen, das i&#x017F;t eine<lb/>
Arbeit, von der der rohe Men&#x017F;ch am wenig&#x017F;ten zu wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;cheint. Gleichwohl i&#x017F;t es doch nicht &#x017F;o &#x017F;ehr eine<lb/>
Schwa&#x0364;che an Vor&#x017F;tellungskraft, oder am Bewußt&#x017F;eyn,<lb/>
oder Schwa&#x0364;che einer &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tigen Phanta&#x017F;ie. Sie<lb/>
bewei&#x017F;en ein vortrefliches Geda&#x0364;chtniß in einigen Sachen,<lb/>
und eine Erfindungskraft an ihren Bogen, Pfeilen,<lb/>
Ka&#x0364;hnen, Stricken, die &#x017F;ie mit den &#x017F;chlechte&#x017F;ten Jn&#x017F;tru-<lb/>
menten verfertigen, und davon einige einen Witz zeigen, der<lb/>
dem Witz eines europa&#x0364;i&#x017F;chen Baumei&#x017F;ters gleich kommt.<lb/>
Der gedachte Mangel an Reflexion u&#x0364;ber &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t liegt<lb/>
mehr in der Richtung, die die vor&#x017F;tellende und fu&#x0364;hlende<lb/>
Kraft erha&#x0364;lt, indem &#x017F;ie fa&#x017F;t niemals auf die Bemerkung<lb/>
des Jnnern gefu&#x0364;hrt wird. Eben die&#x017F;es hindert auch die<lb/>
Anwendung der ho&#x0364;hern Ver&#x017F;tandeskra&#x0364;fte. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
ein a&#x0364;hnlicher Grund von dem Mangel der innern Selb&#x017F;t-<lb/>
tha&#x0364;tigkeit angeben. Die wahre Freyheit der Seele, die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;ber</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0710] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt ein gewiſſer Grad von Empfindlichkeit in dem Nerven- ſyſtem erfoderlich, der die zu große Abhaͤrtung der Muſkeln im Wege ſteht. Jndeſſen kann man auch aus der Gefuͤhlloſigkeit des Koͤrpers in Hinſicht gewiſſer Ar- ten von Eindruͤcken, wie man z. B. bey den Bewoh- nern des Feuerlandes antrift, die halb nacket Froſt und Schnee ausſtehen, noch nicht ſchließen, daß ſie allge- mein ſey. Dieſelbigen Menſchen koͤnnen vielleicht ein ſcharfes Gefuͤhl in den Fingern haben. Man hat noch keine Unterſuchungen daruͤber angeſtellt, wie gut ſie ſich im Dunkeln in ihrem Lande und Wohnungen durch das Gefuͤhl in den Haͤnden fortzuhelfen wiſſen. Die Aufmerkſamkeit auf ſich ſelbſt und auf ihre ei- genen Vorſtellungen iſt es, woran es in dieſem Stande der Sinnlichkeit und der Dummheit am meiſten fehlt. Sie fuͤhlen ihre innern Veraͤnderungen, ihre Gemuͤths- bewegungen, was ihnen behaglich oder unbehaglich iſt, wie wir. Aber dieß Jnnere zu vergleichen, wie Sa- chen, die den aͤußern Sinnen vorliegen, das iſt eine Arbeit, von der der rohe Menſch am wenigſten zu wiſ- ſen ſcheint. Gleichwohl iſt es doch nicht ſo ſehr eine Schwaͤche an Vorſtellungskraft, oder am Bewußtſeyn, oder Schwaͤche einer ſelbſtthaͤtigen Phantaſie. Sie beweiſen ein vortrefliches Gedaͤchtniß in einigen Sachen, und eine Erfindungskraft an ihren Bogen, Pfeilen, Kaͤhnen, Stricken, die ſie mit den ſchlechteſten Jnſtru- menten verfertigen, und davon einige einen Witz zeigen, der dem Witz eines europaͤiſchen Baumeiſters gleich kommt. Der gedachte Mangel an Reflexion uͤber ſich ſelbſt liegt mehr in der Richtung, die die vorſtellende und fuͤhlende Kraft erhaͤlt, indem ſie faſt niemals auf die Bemerkung des Jnnern gefuͤhrt wird. Eben dieſes hindert auch die Anwendung der hoͤhern Verſtandeskraͤfte. Es laͤßt ſich ein aͤhnlicher Grund von dem Mangel der innern Selbſt- thaͤtigkeit angeben. Die wahre Freyheit der Seele, die uͤber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/710
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/710>, abgerufen am 27.05.2024.