Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
der Gesellschaft unbestehbar sind, aufzuhalten. Denn
wenn sie stärker wird als diese Absicht erfodert, so un-
terdrückt sie die Kraft und den Muth der Natur. Wei-
ter bessert sie auch nicht; denn sie erreget keine Lust zur
Thätigkeit. Alsdenn muß das sinnliche Vergnügen
gebraucht werden, um die Kräfte zu reizen, das ist,
man muß den Menschen mit mehrern und feinern Ar-
ten der Vergnügungen bekannt machen, als sein bloß
thierischer Jnstinkt vorher aussuchte. Man gewöhne
den in Respekt gesetzten Wilden an die Ergözungen der
Musik. Man lehre ihn mehrere Mannichfaltigkeit in
dem Geschmack an Speisen. Besonders suche man ihn
auf die Schönheiten der Malerey aufmerksam zu ma-
chen. Und warum sollte der Sinn des Geruchs zu-
rückbleiben? Diese neuen Empfindungen werden neue
Bedürfnisse, und diese neue Begierden, hervorbringen.
Dadurch wird die Phantasie an mehrern Seiten gerei-
zet, und also zertheilt. Alsdenn kann eine Begierde
gebraucht werden, um die andere im Zaum zu halten.

Hiedurch wird der Mensch nun freylich noch nichts
mehr, als ein etwas feineres sinnliches Wesen. Soll
er von dieser Stufe, welche die zwote ist, von der ersten
rohen Wildheit an weiter zu der höhern, zur Freyheit
und Vernunft, gebracht werden, so sind Maßregeln er-
fo derlich, die man auf folgende reduciren kann. Den
heftigen Leidenschaften müssen äußere Hindernisse ent-
gegengesetzt werden, die sie aufhalten, wenn sie in Be-
wegung sind, und die Veranlassungen sie zu reizen ent-
zogen werden. Dann muß die Leidenschaft in mehrere
einfache zertheilet werden, dadurch daß man ihre Gegen-
stände vervielfältiget. Jndem dieß geschieht, gewinnt
die Ueberlegungskraft Zeit dazwischen zu kommen, und
sich bey den lenksamer gewordenen Trieben selbstthätig
zu beschäftigen. Hiezu kommt der Unterricht, durch den
man unmittelbar auf die Ueberlegungskraft wirket, sie

reizet,

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
der Geſellſchaft unbeſtehbar ſind, aufzuhalten. Denn
wenn ſie ſtaͤrker wird als dieſe Abſicht erfodert, ſo un-
terdruͤckt ſie die Kraft und den Muth der Natur. Wei-
ter beſſert ſie auch nicht; denn ſie erreget keine Luſt zur
Thaͤtigkeit. Alsdenn muß das ſinnliche Vergnuͤgen
gebraucht werden, um die Kraͤfte zu reizen, das iſt,
man muß den Menſchen mit mehrern und feinern Ar-
ten der Vergnuͤgungen bekannt machen, als ſein bloß
thieriſcher Jnſtinkt vorher ausſuchte. Man gewoͤhne
den in Reſpekt geſetzten Wilden an die Ergoͤzungen der
Muſik. Man lehre ihn mehrere Mannichfaltigkeit in
dem Geſchmack an Speiſen. Beſonders ſuche man ihn
auf die Schoͤnheiten der Malerey aufmerkſam zu ma-
chen. Und warum ſollte der Sinn des Geruchs zu-
ruͤckbleiben? Dieſe neuen Empfindungen werden neue
Beduͤrfniſſe, und dieſe neue Begierden, hervorbringen.
Dadurch wird die Phantaſie an mehrern Seiten gerei-
zet, und alſo zertheilt. Alsdenn kann eine Begierde
gebraucht werden, um die andere im Zaum zu halten.

Hiedurch wird der Menſch nun freylich noch nichts
mehr, als ein etwas feineres ſinnliches Weſen. Soll
er von dieſer Stufe, welche die zwote iſt, von der erſten
rohen Wildheit an weiter zu der hoͤhern, zur Freyheit
und Vernunft, gebracht werden, ſo ſind Maßregeln er-
fo derlich, die man auf folgende reduciren kann. Den
heftigen Leidenſchaften muͤſſen aͤußere Hinderniſſe ent-
gegengeſetzt werden, die ſie aufhalten, wenn ſie in Be-
wegung ſind, und die Veranlaſſungen ſie zu reizen ent-
zogen werden. Dann muß die Leidenſchaft in mehrere
einfache zertheilet werden, dadurch daß man ihre Gegen-
ſtaͤnde vervielfaͤltiget. Jndem dieß geſchieht, gewinnt
die Ueberlegungskraft Zeit dazwiſchen zu kommen, und
ſich bey den lenkſamer gewordenen Trieben ſelbſtthaͤtig
zu beſchaͤftigen. Hiezu kommt der Unterricht, durch den
man unmittelbar auf die Ueberlegungskraft wirket, ſie

reizet,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0648" n="618"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft unbe&#x017F;tehbar &#x017F;ind, aufzuhalten. Denn<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ta&#x0364;rker wird als die&#x017F;e Ab&#x017F;icht erfodert, &#x017F;o un-<lb/>
terdru&#x0364;ckt &#x017F;ie die Kraft und den Muth der Natur. Wei-<lb/>
ter be&#x017F;&#x017F;ert &#x017F;ie auch nicht; denn &#x017F;ie erreget keine Lu&#x017F;t zur<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit. Alsdenn muß das &#x017F;innliche Vergnu&#x0364;gen<lb/>
gebraucht werden, um die Kra&#x0364;fte zu reizen, das i&#x017F;t,<lb/>
man muß den Men&#x017F;chen mit mehrern und feinern Ar-<lb/>
ten der Vergnu&#x0364;gungen bekannt machen, als &#x017F;ein bloß<lb/>
thieri&#x017F;cher Jn&#x017F;tinkt vorher aus&#x017F;uchte. Man gewo&#x0364;hne<lb/>
den in Re&#x017F;pekt ge&#x017F;etzten Wilden an die Ergo&#x0364;zungen der<lb/>
Mu&#x017F;ik. Man lehre ihn mehrere Mannichfaltigkeit in<lb/>
dem Ge&#x017F;chmack an Spei&#x017F;en. Be&#x017F;onders &#x017F;uche man ihn<lb/>
auf die Scho&#x0364;nheiten der Malerey aufmerk&#x017F;am zu ma-<lb/>
chen. Und warum &#x017F;ollte der Sinn des Geruchs zu-<lb/>
ru&#x0364;ckbleiben? Die&#x017F;e neuen Empfindungen werden neue<lb/>
Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e, und die&#x017F;e neue Begierden, hervorbringen.<lb/>
Dadurch wird die Phanta&#x017F;ie an mehrern Seiten gerei-<lb/>
zet, und al&#x017F;o zertheilt. Alsdenn kann eine Begierde<lb/>
gebraucht werden, um die andere im Zaum zu halten.</p><lb/>
              <p>Hiedurch wird der Men&#x017F;ch nun freylich noch nichts<lb/>
mehr, als ein etwas feineres &#x017F;innliches We&#x017F;en. Soll<lb/>
er von die&#x017F;er Stufe, welche die zwote i&#x017F;t, von der er&#x017F;ten<lb/>
rohen Wildheit an weiter zu der ho&#x0364;hern, zur Freyheit<lb/>
und Vernunft, gebracht werden, &#x017F;o &#x017F;ind Maßregeln er-<lb/>
fo derlich, die man auf folgende reduciren kann. Den<lb/>
heftigen Leiden&#x017F;chaften mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en a&#x0364;ußere Hinderni&#x017F;&#x017F;e ent-<lb/>
gegenge&#x017F;etzt werden, die &#x017F;ie aufhalten, wenn &#x017F;ie in Be-<lb/>
wegung &#x017F;ind, und die Veranla&#x017F;&#x017F;ungen &#x017F;ie zu reizen ent-<lb/>
zogen werden. Dann muß die Leiden&#x017F;chaft in mehrere<lb/>
einfache zertheilet werden, dadurch daß man ihre Gegen-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde vervielfa&#x0364;ltiget. Jndem dieß ge&#x017F;chieht, gewinnt<lb/>
die Ueberlegungskraft Zeit dazwi&#x017F;chen zu kommen, und<lb/>
&#x017F;ich bey den lenk&#x017F;amer gewordenen Trieben &#x017F;elb&#x017F;ttha&#x0364;tig<lb/>
zu be&#x017F;cha&#x0364;ftigen. Hiezu kommt der Unterricht, durch den<lb/>
man unmittelbar auf die Ueberlegungskraft wirket, &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">reizet,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0648] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt der Geſellſchaft unbeſtehbar ſind, aufzuhalten. Denn wenn ſie ſtaͤrker wird als dieſe Abſicht erfodert, ſo un- terdruͤckt ſie die Kraft und den Muth der Natur. Wei- ter beſſert ſie auch nicht; denn ſie erreget keine Luſt zur Thaͤtigkeit. Alsdenn muß das ſinnliche Vergnuͤgen gebraucht werden, um die Kraͤfte zu reizen, das iſt, man muß den Menſchen mit mehrern und feinern Ar- ten der Vergnuͤgungen bekannt machen, als ſein bloß thieriſcher Jnſtinkt vorher ausſuchte. Man gewoͤhne den in Reſpekt geſetzten Wilden an die Ergoͤzungen der Muſik. Man lehre ihn mehrere Mannichfaltigkeit in dem Geſchmack an Speiſen. Beſonders ſuche man ihn auf die Schoͤnheiten der Malerey aufmerkſam zu ma- chen. Und warum ſollte der Sinn des Geruchs zu- ruͤckbleiben? Dieſe neuen Empfindungen werden neue Beduͤrfniſſe, und dieſe neue Begierden, hervorbringen. Dadurch wird die Phantaſie an mehrern Seiten gerei- zet, und alſo zertheilt. Alsdenn kann eine Begierde gebraucht werden, um die andere im Zaum zu halten. Hiedurch wird der Menſch nun freylich noch nichts mehr, als ein etwas feineres ſinnliches Weſen. Soll er von dieſer Stufe, welche die zwote iſt, von der erſten rohen Wildheit an weiter zu der hoͤhern, zur Freyheit und Vernunft, gebracht werden, ſo ſind Maßregeln er- fo derlich, die man auf folgende reduciren kann. Den heftigen Leidenſchaften muͤſſen aͤußere Hinderniſſe ent- gegengeſetzt werden, die ſie aufhalten, wenn ſie in Be- wegung ſind, und die Veranlaſſungen ſie zu reizen ent- zogen werden. Dann muß die Leidenſchaft in mehrere einfache zertheilet werden, dadurch daß man ihre Gegen- ſtaͤnde vervielfaͤltiget. Jndem dieß geſchieht, gewinnt die Ueberlegungskraft Zeit dazwiſchen zu kommen, und ſich bey den lenkſamer gewordenen Trieben ſelbſtthaͤtig zu beſchaͤftigen. Hiezu kommt der Unterricht, durch den man unmittelbar auf die Ueberlegungskraft wirket, ſie reizet,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/648
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/648>, abgerufen am 10.06.2024.