Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
an Eindrücken, die ihre Kräfte reizen, Kinder an der
Seele bleiben, wenn gleich ihre Körper auswachsen.
So sind auch die Californier. Sie bleiben unter dem
polizirten Europäer zurück, nicht nur in besondern Kün-
sten und Geschicklichkeiten, die von der Einbildungs-
kraft und von dem Verstande abhangen; sondern sie sind
auch in ihrer ganzen Denkungsart mehr Kinder, in Ver-
gleichung mit jenen. Sie sind also weniger erhöhet an
absoluten Seelenkräften, an Empfindsamkeit, an Vor-
stellungskraft, an Thätigkeit. Da ist also auch offen-
bar, daß die Erziehung, indem sie mehrere und man-
nichfaltigere Gegenstände verschaffet, vieles zur Entwi-
ckelung beytrage. Gleichwohl hat sich doch auch bey der
erwehnten Völkerschaft gezeigt, daß ihre Erniederung
unter den Europäern doch nicht so groß sey, wenn man
auf den natürlichen Verstand siehet und auf die Stärke
der Neigungen, als wenn man auf die relativen Ver-
mögen und auf die Künste siehet, die von allgemeinen
Kenntnissen abhangen.

Dennoch kann auch die Kunst von dieser Seite zu
viel thun. Die Mannichfaltigkeit der Gegenstände und
Sachen, die man so zu sagen auf die äußern Sinne
und dadurch auf das innere Gefühl spielen läßt, muß in
einer gewissen Gränze bleiben, wenn nicht mehr eine
schädliche Zerstreuung als Aufweckung des Kopfs ent-
stehen soll. Wird die Mannichfaltigkeit der Eindrücke
zu groß, so erhalten die einzelnen Kräfte ihre gehörige
intensive Stärke nicht. Es sollen zu viel Vermögen
auf einmal angebauet werden. Die Erfahrung lehret
nicht, daß ein Mensch, der mehr gesehen und gehöret,
der mehr gelesen hat als ein anderer, auch in gleicher
Maße an natürlichem Verstande und an Ueberlegungs-
kraft Vorzüge bekommen habe. Er kann zu viel Ab-
wechselung in den Empfindungen haben, um die ein-
zelnen stark genug zu fassen und darüber zu denken.

Die

und Entwickelung des Menſchen.
an Eindruͤcken, die ihre Kraͤfte reizen, Kinder an der
Seele bleiben, wenn gleich ihre Koͤrper auswachſen.
So ſind auch die Californier. Sie bleiben unter dem
polizirten Europaͤer zuruͤck, nicht nur in beſondern Kuͤn-
ſten und Geſchicklichkeiten, die von der Einbildungs-
kraft und von dem Verſtande abhangen; ſondern ſie ſind
auch in ihrer ganzen Denkungsart mehr Kinder, in Ver-
gleichung mit jenen. Sie ſind alſo weniger erhoͤhet an
abſoluten Seelenkraͤften, an Empfindſamkeit, an Vor-
ſtellungskraft, an Thaͤtigkeit. Da iſt alſo auch offen-
bar, daß die Erziehung, indem ſie mehrere und man-
nichfaltigere Gegenſtaͤnde verſchaffet, vieles zur Entwi-
ckelung beytrage. Gleichwohl hat ſich doch auch bey der
erwehnten Voͤlkerſchaft gezeigt, daß ihre Erniederung
unter den Europaͤern doch nicht ſo groß ſey, wenn man
auf den natuͤrlichen Verſtand ſiehet und auf die Staͤrke
der Neigungen, als wenn man auf die relativen Ver-
moͤgen und auf die Kuͤnſte ſiehet, die von allgemeinen
Kenntniſſen abhangen.

Dennoch kann auch die Kunſt von dieſer Seite zu
viel thun. Die Mannichfaltigkeit der Gegenſtaͤnde und
Sachen, die man ſo zu ſagen auf die aͤußern Sinne
und dadurch auf das innere Gefuͤhl ſpielen laͤßt, muß in
einer gewiſſen Graͤnze bleiben, wenn nicht mehr eine
ſchaͤdliche Zerſtreuung als Aufweckung des Kopfs ent-
ſtehen ſoll. Wird die Mannichfaltigkeit der Eindruͤcke
zu groß, ſo erhalten die einzelnen Kraͤfte ihre gehoͤrige
intenſive Staͤrke nicht. Es ſollen zu viel Vermoͤgen
auf einmal angebauet werden. Die Erfahrung lehret
nicht, daß ein Menſch, der mehr geſehen und gehoͤret,
der mehr geleſen hat als ein anderer, auch in gleicher
Maße an natuͤrlichem Verſtande und an Ueberlegungs-
kraft Vorzuͤge bekommen habe. Er kann zu viel Ab-
wechſelung in den Empfindungen haben, um die ein-
zelnen ſtark genug zu faſſen und daruͤber zu denken.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0637" n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
an Eindru&#x0364;cken, die ihre Kra&#x0364;fte reizen, Kinder an der<lb/>
Seele bleiben, wenn gleich ihre Ko&#x0364;rper auswach&#x017F;en.<lb/>
So &#x017F;ind auch die Californier. Sie bleiben unter dem<lb/>
polizirten Europa&#x0364;er zuru&#x0364;ck, nicht nur in be&#x017F;ondern Ku&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;ten und Ge&#x017F;chicklichkeiten, die von der Einbildungs-<lb/>
kraft und von dem Ver&#x017F;tande abhangen; &#x017F;ondern &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
auch in ihrer ganzen Denkungsart mehr Kinder, in Ver-<lb/>
gleichung mit jenen. Sie &#x017F;ind al&#x017F;o weniger erho&#x0364;het an<lb/>
ab&#x017F;oluten Seelenkra&#x0364;ften, an Empfind&#x017F;amkeit, an Vor-<lb/>
&#x017F;tellungskraft, an Tha&#x0364;tigkeit. Da i&#x017F;t al&#x017F;o auch offen-<lb/>
bar, daß die Erziehung, indem &#x017F;ie mehrere und man-<lb/>
nichfaltigere Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde ver&#x017F;chaffet, vieles zur Entwi-<lb/>
ckelung beytrage. Gleichwohl hat &#x017F;ich doch auch bey der<lb/>
erwehnten Vo&#x0364;lker&#x017F;chaft gezeigt, daß ihre Erniederung<lb/>
unter den Europa&#x0364;ern doch nicht &#x017F;o groß &#x017F;ey, wenn man<lb/>
auf den natu&#x0364;rlichen Ver&#x017F;tand &#x017F;iehet und auf die Sta&#x0364;rke<lb/>
der Neigungen, als wenn man auf die relativen Ver-<lb/>
mo&#x0364;gen und auf die Ku&#x0364;n&#x017F;te &#x017F;iehet, die von allgemeinen<lb/>
Kenntni&#x017F;&#x017F;en abhangen.</p><lb/>
              <p>Dennoch kann auch die Kun&#x017F;t von die&#x017F;er Seite zu<lb/>
viel thun. Die Mannichfaltigkeit der Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde und<lb/>
Sachen, die man &#x017F;o zu &#x017F;agen auf die a&#x0364;ußern Sinne<lb/>
und dadurch auf das innere Gefu&#x0364;hl &#x017F;pielen la&#x0364;ßt, muß in<lb/>
einer gewi&#x017F;&#x017F;en Gra&#x0364;nze bleiben, wenn nicht mehr eine<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dliche Zer&#x017F;treuung als Aufweckung des Kopfs ent-<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;oll. Wird die Mannichfaltigkeit der Eindru&#x0364;cke<lb/>
zu groß, &#x017F;o erhalten die einzelnen Kra&#x0364;fte ihre geho&#x0364;rige<lb/>
inten&#x017F;ive Sta&#x0364;rke nicht. Es &#x017F;ollen zu viel Vermo&#x0364;gen<lb/>
auf einmal angebauet werden. Die Erfahrung lehret<lb/>
nicht, daß ein Men&#x017F;ch, der mehr ge&#x017F;ehen und geho&#x0364;ret,<lb/>
der mehr gele&#x017F;en hat als ein anderer, auch in gleicher<lb/>
Maße an natu&#x0364;rlichem Ver&#x017F;tande und an Ueberlegungs-<lb/>
kraft Vorzu&#x0364;ge bekommen habe. Er kann zu viel Ab-<lb/>
wech&#x017F;elung in den Empfindungen haben, um die ein-<lb/>
zelnen &#x017F;tark genug zu fa&#x017F;&#x017F;en und daru&#x0364;ber zu denken.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[607/0637] und Entwickelung des Menſchen. an Eindruͤcken, die ihre Kraͤfte reizen, Kinder an der Seele bleiben, wenn gleich ihre Koͤrper auswachſen. So ſind auch die Californier. Sie bleiben unter dem polizirten Europaͤer zuruͤck, nicht nur in beſondern Kuͤn- ſten und Geſchicklichkeiten, die von der Einbildungs- kraft und von dem Verſtande abhangen; ſondern ſie ſind auch in ihrer ganzen Denkungsart mehr Kinder, in Ver- gleichung mit jenen. Sie ſind alſo weniger erhoͤhet an abſoluten Seelenkraͤften, an Empfindſamkeit, an Vor- ſtellungskraft, an Thaͤtigkeit. Da iſt alſo auch offen- bar, daß die Erziehung, indem ſie mehrere und man- nichfaltigere Gegenſtaͤnde verſchaffet, vieles zur Entwi- ckelung beytrage. Gleichwohl hat ſich doch auch bey der erwehnten Voͤlkerſchaft gezeigt, daß ihre Erniederung unter den Europaͤern doch nicht ſo groß ſey, wenn man auf den natuͤrlichen Verſtand ſiehet und auf die Staͤrke der Neigungen, als wenn man auf die relativen Ver- moͤgen und auf die Kuͤnſte ſiehet, die von allgemeinen Kenntniſſen abhangen. Dennoch kann auch die Kunſt von dieſer Seite zu viel thun. Die Mannichfaltigkeit der Gegenſtaͤnde und Sachen, die man ſo zu ſagen auf die aͤußern Sinne und dadurch auf das innere Gefuͤhl ſpielen laͤßt, muß in einer gewiſſen Graͤnze bleiben, wenn nicht mehr eine ſchaͤdliche Zerſtreuung als Aufweckung des Kopfs ent- ſtehen ſoll. Wird die Mannichfaltigkeit der Eindruͤcke zu groß, ſo erhalten die einzelnen Kraͤfte ihre gehoͤrige intenſive Staͤrke nicht. Es ſollen zu viel Vermoͤgen auf einmal angebauet werden. Die Erfahrung lehret nicht, daß ein Menſch, der mehr geſehen und gehoͤret, der mehr geleſen hat als ein anderer, auch in gleicher Maße an natuͤrlichem Verſtande und an Ueberlegungs- kraft Vorzuͤge bekommen habe. Er kann zu viel Ab- wechſelung in den Empfindungen haben, um die ein- zelnen ſtark genug zu faſſen und daruͤber zu denken. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/637
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/637>, abgerufen am 09.06.2024.