Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
rika erhalten könne? Der einzelne Mensch modificirt
sich leicht nach dem Volk, unter dem er lebet. Dagegen
eine ganze Gesellschaft, die unter sich zusammenhängt,
eine Kolonie ausmacht, die ihren ursprünglichen Cha-
rakter, den sie aus dem Vaterlande mitbringet, so bald
und so leicht nicht ableget.*)

Jch habe nur die Data von dem obgedachten Bewei-
se angeben wollen. Wer ihn vollständig ausführen will,
wird bestätigende Beyspiele in großer Menge antreffen.
Das Resultat davon ist: die Verschiedenheit unter den
Menschen liegt nun zwar bey den Jndividuen in der an-
gebornen Natur; aber sie ist doch nicht so groß, daß sie
uns nöthige, das Zeugniß der ältesten und ehrwürdig-
sten Geschichte in Zweifel zu ziehen, welche sagt, daß
alle Menschen von denselben Ureltern abstammen.



II. Von
*) Der aus Sachsen gebürtige Lange, den die Engländer
auf der Jnsel Savu antrafen, hatte sich mit einer Jn-
dianerinn verheirathet, und war fast in nichts mehr ein
Europäer als in der Kleidung, welche er Amtshalber
beybehalten mußte. Den Sitten, der Denkungsart
und Lebensart, zum Theil auch den Farben nach, war
er ganz Jndianer. Dagegen behalten die Eingebornen
von den Jnseln um Java herum zu Batavia ihren Na-
tionalcharakter, ihre Sprache und Bildung, so weit sie
auch von ihrem Vaterland entfernet sind, und so sehr
ihr Stand und Lebensart verändert ist. (Neueste Rei-
sen nach der Südsee zter
Th. S. 361.) Dergleichen
Exempel giebt es viele.
O o 3

und Entwickelung des Menſchen.
rika erhalten koͤnne? Der einzelne Menſch modificirt
ſich leicht nach dem Volk, unter dem er lebet. Dagegen
eine ganze Geſellſchaft, die unter ſich zuſammenhaͤngt,
eine Kolonie ausmacht, die ihren urſpruͤnglichen Cha-
rakter, den ſie aus dem Vaterlande mitbringet, ſo bald
und ſo leicht nicht ableget.*)

Jch habe nur die Data von dem obgedachten Bewei-
ſe angeben wollen. Wer ihn vollſtaͤndig ausfuͤhren will,
wird beſtaͤtigende Beyſpiele in großer Menge antreffen.
Das Reſultat davon iſt: die Verſchiedenheit unter den
Menſchen liegt nun zwar bey den Jndividuen in der an-
gebornen Natur; aber ſie iſt doch nicht ſo groß, daß ſie
uns noͤthige, das Zeugniß der aͤlteſten und ehrwuͤrdig-
ſten Geſchichte in Zweifel zu ziehen, welche ſagt, daß
alle Menſchen von denſelben Ureltern abſtammen.



II. Von
*) Der aus Sachſen gebuͤrtige Lange, den die Englaͤnder
auf der Jnſel Savu antrafen, hatte ſich mit einer Jn-
dianerinn verheirathet, und war faſt in nichts mehr ein
Europaͤer als in der Kleidung, welche er Amtshalber
beybehalten mußte. Den Sitten, der Denkungsart
und Lebensart, zum Theil auch den Farben nach, war
er ganz Jndianer. Dagegen behalten die Eingebornen
von den Jnſeln um Java herum zu Batavia ihren Na-
tionalcharakter, ihre Sprache und Bildung, ſo weit ſie
auch von ihrem Vaterland entfernet ſind, und ſo ſehr
ihr Stand und Lebensart veraͤndert iſt. (Neueſte Rei-
ſen nach der Suͤdſee zter
Th. S. 361.) Dergleichen
Exempel giebt es viele.
O o 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0611" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
rika erhalten ko&#x0364;nne? Der einzelne Men&#x017F;ch modificirt<lb/>
&#x017F;ich leicht nach dem Volk, unter dem er lebet. Dagegen<lb/>
eine ganze Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die unter &#x017F;ich zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt,<lb/>
eine Kolonie ausmacht, die ihren ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Cha-<lb/>
rakter, den &#x017F;ie aus dem Vaterlande mitbringet, &#x017F;o bald<lb/>
und &#x017F;o leicht nicht ableget.<note place="foot" n="*)">Der aus Sach&#x017F;en gebu&#x0364;rtige <hi rendition="#fr">Lange,</hi> den die Engla&#x0364;nder<lb/>
auf der Jn&#x017F;el Savu antrafen, hatte &#x017F;ich mit einer Jn-<lb/>
dianerinn verheirathet, und war fa&#x017F;t in nichts mehr ein<lb/>
Europa&#x0364;er als in der Kleidung, welche er Amtshalber<lb/>
beybehalten mußte. Den Sitten, der Denkungsart<lb/>
und Lebensart, zum Theil auch den Farben nach, war<lb/>
er ganz Jndianer. Dagegen behalten die Eingebornen<lb/>
von den Jn&#x017F;eln um Java herum zu Batavia ihren Na-<lb/>
tionalcharakter, ihre Sprache und Bildung, &#x017F;o weit &#x017F;ie<lb/>
auch von ihrem Vaterland entfernet &#x017F;ind, und &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
ihr Stand und Lebensart vera&#x0364;ndert i&#x017F;t. (<hi rendition="#fr">Neue&#x017F;te Rei-<lb/>
&#x017F;en nach der Su&#x0364;d&#x017F;ee zter</hi> Th. S. 361.) Dergleichen<lb/>
Exempel giebt es viele.</note></p><lb/>
              <p>Jch habe nur die Data von dem obgedachten Bewei-<lb/>
&#x017F;e angeben wollen. Wer ihn voll&#x017F;ta&#x0364;ndig ausfu&#x0364;hren will,<lb/>
wird be&#x017F;ta&#x0364;tigende Bey&#x017F;piele in großer Menge antreffen.<lb/>
Das Re&#x017F;ultat davon i&#x017F;t: die Ver&#x017F;chiedenheit unter den<lb/>
Men&#x017F;chen liegt nun zwar bey den Jndividuen in der an-<lb/>
gebornen Natur; aber &#x017F;ie i&#x017F;t doch nicht &#x017F;o groß, daß &#x017F;ie<lb/>
uns no&#x0364;thige, das Zeugniß der a&#x0364;lte&#x017F;ten und ehrwu&#x0364;rdig-<lb/>
&#x017F;ten Ge&#x017F;chichte in Zweifel zu ziehen, welche &#x017F;agt, daß<lb/>
alle Men&#x017F;chen von den&#x017F;elben Ureltern ab&#x017F;tammen.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">O o 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">II.</hi> Von</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0611] und Entwickelung des Menſchen. rika erhalten koͤnne? Der einzelne Menſch modificirt ſich leicht nach dem Volk, unter dem er lebet. Dagegen eine ganze Geſellſchaft, die unter ſich zuſammenhaͤngt, eine Kolonie ausmacht, die ihren urſpruͤnglichen Cha- rakter, den ſie aus dem Vaterlande mitbringet, ſo bald und ſo leicht nicht ableget. *) Jch habe nur die Data von dem obgedachten Bewei- ſe angeben wollen. Wer ihn vollſtaͤndig ausfuͤhren will, wird beſtaͤtigende Beyſpiele in großer Menge antreffen. Das Reſultat davon iſt: die Verſchiedenheit unter den Menſchen liegt nun zwar bey den Jndividuen in der an- gebornen Natur; aber ſie iſt doch nicht ſo groß, daß ſie uns noͤthige, das Zeugniß der aͤlteſten und ehrwuͤrdig- ſten Geſchichte in Zweifel zu ziehen, welche ſagt, daß alle Menſchen von denſelben Ureltern abſtammen. II. Von *) Der aus Sachſen gebuͤrtige Lange, den die Englaͤnder auf der Jnſel Savu antrafen, hatte ſich mit einer Jn- dianerinn verheirathet, und war faſt in nichts mehr ein Europaͤer als in der Kleidung, welche er Amtshalber beybehalten mußte. Den Sitten, der Denkungsart und Lebensart, zum Theil auch den Farben nach, war er ganz Jndianer. Dagegen behalten die Eingebornen von den Jnſeln um Java herum zu Batavia ihren Na- tionalcharakter, ihre Sprache und Bildung, ſo weit ſie auch von ihrem Vaterland entfernet ſind, und ſo ſehr ihr Stand und Lebensart veraͤndert iſt. (Neueſte Rei- ſen nach der Suͤdſee zter Th. S. 361.) Dergleichen Exempel giebt es viele. O o 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/611
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/611>, abgerufen am 09.06.2024.