Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
viel nicht vermag, wenn wir mit Vorsatz und Fleiß sie
anstrengen. Wenn die Phantasie so thierisch wirkt,
als sie im Nachbilden wirkt, so wird sie gewiß nicht
von Willkür regiert. Sie ist alsdenn Jnstinkt, und
wirket wie die Kraft der Nerven von selbst, auf welche
Ueberlegung und Eigenwille nicht anders als nur in der
Ferne und sehr mittelbar etwas ausrichten kann.

Aus dem Einflusse dieser innern Ursache werden
wiederum andere Phänomenen in der Geschichte der
Menschheit begreiflich. Warum erhalten sich dieselbi-
gen Charaktere eines Volks, welche zuerst durch äußere
physische Ursachen entstanden sind, unter Umständen, die
jenen Ursachen entgegenwirken? Home schloß so:
da die Negern in dem kältern Nordamerika ihre Farbe
behalten, so müssen sie ein eigenes verschiedenes Men-
schengeschlecht seyn. Aber nicht zu sagen, daß aller-
dings die einmal festgesetzte Schwärze für sich selbst
schon, einige Generationen durch, der Natur noch an-
kleben muß, so ist es ein großer Unterschied, ob eine
Menge von Schwarzen untereinander bleiben, oder ob
sie bey einzelnen Paaren unter lauter Weiße zerstreuet
werden? Sie können viele Jahrhunderte durch unver-
ändert sich erhalten, wann sie beysammen sind; dage-
gen wenn jedes Paar abgesondert würde, und jedes neue
Paar Kinder, die vom neuen verbunden werden sollten,
von Geburt an nur lauter Europäer um sich sähen;
und wäre ein solcher Versuch durch mehrere Generatio-
nen fortgesetzt worden: so wäre die Frage, ob sie nicht
fast eben so geschwind in vollkommene Europäer in
der fünften oder sechsten Generation übergehen möchten,
als es geschieht, wenn die Samenvermischung mit den
Europäern dazu kommt? Daß die Samenvermischung
hiezu ganz unentbehrlich sey, hat Hr. Home nicht be-
wiesen. Und doch ist es begreiflich, wie die Farbe
ohne selbige sich so lange unter den Negern in Nordame-

rika

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
viel nicht vermag, wenn wir mit Vorſatz und Fleiß ſie
anſtrengen. Wenn die Phantaſie ſo thieriſch wirkt,
als ſie im Nachbilden wirkt, ſo wird ſie gewiß nicht
von Willkuͤr regiert. Sie iſt alsdenn Jnſtinkt, und
wirket wie die Kraft der Nerven von ſelbſt, auf welche
Ueberlegung und Eigenwille nicht anders als nur in der
Ferne und ſehr mittelbar etwas ausrichten kann.

Aus dem Einfluſſe dieſer innern Urſache werden
wiederum andere Phaͤnomenen in der Geſchichte der
Menſchheit begreiflich. Warum erhalten ſich dieſelbi-
gen Charaktere eines Volks, welche zuerſt durch aͤußere
phyſiſche Urſachen entſtanden ſind, unter Umſtaͤnden, die
jenen Urſachen entgegenwirken? Home ſchloß ſo:
da die Negern in dem kaͤltern Nordamerika ihre Farbe
behalten, ſo muͤſſen ſie ein eigenes verſchiedenes Men-
ſchengeſchlecht ſeyn. Aber nicht zu ſagen, daß aller-
dings die einmal feſtgeſetzte Schwaͤrze fuͤr ſich ſelbſt
ſchon, einige Generationen durch, der Natur noch an-
kleben muß, ſo iſt es ein großer Unterſchied, ob eine
Menge von Schwarzen untereinander bleiben, oder ob
ſie bey einzelnen Paaren unter lauter Weiße zerſtreuet
werden? Sie koͤnnen viele Jahrhunderte durch unver-
aͤndert ſich erhalten, wann ſie beyſammen ſind; dage-
gen wenn jedes Paar abgeſondert wuͤrde, und jedes neue
Paar Kinder, die vom neuen verbunden werden ſollten,
von Geburt an nur lauter Europaͤer um ſich ſaͤhen;
und waͤre ein ſolcher Verſuch durch mehrere Generatio-
nen fortgeſetzt worden: ſo waͤre die Frage, ob ſie nicht
faſt eben ſo geſchwind in vollkommene Europaͤer in
der fuͤnften oder ſechſten Generation uͤbergehen moͤchten,
als es geſchieht, wenn die Samenvermiſchung mit den
Europaͤern dazu kommt? Daß die Samenvermiſchung
hiezu ganz unentbehrlich ſey, hat Hr. Home nicht be-
wieſen. Und doch iſt es begreiflich, wie die Farbe
ohne ſelbige ſich ſo lange unter den Negern in Nordame-

rika
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0610" n="580"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
viel nicht vermag, wenn wir mit Vor&#x017F;atz und Fleiß &#x017F;ie<lb/>
an&#x017F;trengen. Wenn die Phanta&#x017F;ie &#x017F;o thieri&#x017F;ch wirkt,<lb/>
als &#x017F;ie im Nachbilden wirkt, &#x017F;o wird &#x017F;ie gewiß nicht<lb/>
von Willku&#x0364;r regiert. Sie i&#x017F;t alsdenn Jn&#x017F;tinkt, und<lb/>
wirket wie die Kraft der Nerven von &#x017F;elb&#x017F;t, auf welche<lb/>
Ueberlegung und Eigenwille nicht anders als nur in der<lb/>
Ferne und &#x017F;ehr mittelbar etwas ausrichten kann.</p><lb/>
              <p>Aus dem Einflu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er innern Ur&#x017F;ache werden<lb/>
wiederum andere Pha&#x0364;nomenen in der Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Men&#x017F;chheit begreiflich. Warum erhalten &#x017F;ich die&#x017F;elbi-<lb/>
gen Charaktere eines Volks, welche zuer&#x017F;t durch a&#x0364;ußere<lb/>
phy&#x017F;i&#x017F;che Ur&#x017F;achen ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, unter Um&#x017F;ta&#x0364;nden, die<lb/>
jenen Ur&#x017F;achen entgegenwirken? <hi rendition="#fr">Home</hi> &#x017F;chloß &#x017F;o:<lb/>
da die Negern in dem ka&#x0364;ltern Nordamerika ihre Farbe<lb/>
behalten, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie ein eigenes ver&#x017F;chiedenes Men-<lb/>
&#x017F;chenge&#x017F;chlecht &#x017F;eyn. Aber nicht zu &#x017F;agen, daß aller-<lb/>
dings die einmal fe&#x017F;tge&#x017F;etzte Schwa&#x0364;rze fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;chon, einige Generationen durch, der Natur noch an-<lb/>
kleben muß, &#x017F;o i&#x017F;t es ein großer Unter&#x017F;chied, ob eine<lb/>
Menge von Schwarzen untereinander bleiben, oder ob<lb/>
&#x017F;ie bey einzelnen Paaren unter lauter Weiße zer&#x017F;treuet<lb/>
werden? Sie ko&#x0364;nnen viele Jahrhunderte durch unver-<lb/>
a&#x0364;ndert &#x017F;ich erhalten, wann &#x017F;ie bey&#x017F;ammen &#x017F;ind; dage-<lb/>
gen wenn jedes Paar abge&#x017F;ondert wu&#x0364;rde, und jedes neue<lb/>
Paar Kinder, die vom neuen verbunden werden &#x017F;ollten,<lb/>
von Geburt an nur lauter Europa&#x0364;er um &#x017F;ich &#x017F;a&#x0364;hen;<lb/>
und wa&#x0364;re ein &#x017F;olcher Ver&#x017F;uch durch mehrere Generatio-<lb/>
nen fortge&#x017F;etzt worden: &#x017F;o wa&#x0364;re die Frage, ob &#x017F;ie nicht<lb/>
fa&#x017F;t eben &#x017F;o ge&#x017F;chwind in vollkommene Europa&#x0364;er in<lb/>
der fu&#x0364;nften oder &#x017F;ech&#x017F;ten Generation u&#x0364;bergehen mo&#x0364;chten,<lb/>
als es ge&#x017F;chieht, wenn die Samenvermi&#x017F;chung mit den<lb/>
Europa&#x0364;ern dazu kommt? Daß die Samenvermi&#x017F;chung<lb/>
hiezu ganz unentbehrlich &#x017F;ey, hat Hr. <hi rendition="#fr">Home</hi> nicht be-<lb/>
wie&#x017F;en. Und doch i&#x017F;t es begreiflich, wie die Farbe<lb/>
ohne &#x017F;elbige &#x017F;ich &#x017F;o lange unter den Negern in Nordame-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">rika</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[580/0610] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt viel nicht vermag, wenn wir mit Vorſatz und Fleiß ſie anſtrengen. Wenn die Phantaſie ſo thieriſch wirkt, als ſie im Nachbilden wirkt, ſo wird ſie gewiß nicht von Willkuͤr regiert. Sie iſt alsdenn Jnſtinkt, und wirket wie die Kraft der Nerven von ſelbſt, auf welche Ueberlegung und Eigenwille nicht anders als nur in der Ferne und ſehr mittelbar etwas ausrichten kann. Aus dem Einfluſſe dieſer innern Urſache werden wiederum andere Phaͤnomenen in der Geſchichte der Menſchheit begreiflich. Warum erhalten ſich dieſelbi- gen Charaktere eines Volks, welche zuerſt durch aͤußere phyſiſche Urſachen entſtanden ſind, unter Umſtaͤnden, die jenen Urſachen entgegenwirken? Home ſchloß ſo: da die Negern in dem kaͤltern Nordamerika ihre Farbe behalten, ſo muͤſſen ſie ein eigenes verſchiedenes Men- ſchengeſchlecht ſeyn. Aber nicht zu ſagen, daß aller- dings die einmal feſtgeſetzte Schwaͤrze fuͤr ſich ſelbſt ſchon, einige Generationen durch, der Natur noch an- kleben muß, ſo iſt es ein großer Unterſchied, ob eine Menge von Schwarzen untereinander bleiben, oder ob ſie bey einzelnen Paaren unter lauter Weiße zerſtreuet werden? Sie koͤnnen viele Jahrhunderte durch unver- aͤndert ſich erhalten, wann ſie beyſammen ſind; dage- gen wenn jedes Paar abgeſondert wuͤrde, und jedes neue Paar Kinder, die vom neuen verbunden werden ſollten, von Geburt an nur lauter Europaͤer um ſich ſaͤhen; und waͤre ein ſolcher Verſuch durch mehrere Generatio- nen fortgeſetzt worden: ſo waͤre die Frage, ob ſie nicht faſt eben ſo geſchwind in vollkommene Europaͤer in der fuͤnften oder ſechſten Generation uͤbergehen moͤchten, als es geſchieht, wenn die Samenvermiſchung mit den Europaͤern dazu kommt? Daß die Samenvermiſchung hiezu ganz unentbehrlich ſey, hat Hr. Home nicht be- wieſen. Und doch iſt es begreiflich, wie die Farbe ohne ſelbige ſich ſo lange unter den Negern in Nordame- rika

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/610
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 580. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/610>, abgerufen am 10.06.2024.