Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
aus, aber auch eine Verwandschaft, und kann also
noch mit ihr zu Einer Gattung gerechnet werden,
wenn die Bedeutung dieses Worts nicht schon anders
bestimmet ist. Wesen von Einer Gattung, und
von nahe verwandter Art würden also solche seyn,
"die nicht ganz unfruchtbare Bastartarten durch ihre
"Vermischung erzielen würden."

Eine Bastartart, die sich unter sich, mit ihres
Gleichen nicht fortpflanzen kann, aber es doch kann,
wenn sie sich mit einer von den Arten verbindet, durch
deren Vermischung sie entstanden ist, offenbaret dadurch
eine Schwäche der Zeugungskraft, welche dennoch
kein gänzliches Unvermögen ist. Jn jedem Jndivi-
duum ist diese Kraft geschwächt; solche schwache Kräf-
te zusammen geben keine Frucht; aber wenn die ge-
schwächte Bastartkraft mit der ungeschwächten in der
natürlichen Art sich vereiniget, so ist noch Zeugungs-
kraft vorhanden, welche fortpflanzen kann. Die neue
Halbbastartart würde endlich zu der vollkommenen Gat-
tung wiederzurückgebracht werden können. Ob es welche
von dieser Gattung von Wesen gebe? ob das Maulthier
mit der Stute, und der Bardot mit der Eselin, sich
fruchtbar vermischen können? ist bisher noch ungewiß,
da man an den berüchteten Jumars, bey der genauern
Untersuchung, nichts anders als wahre Bardots, die
Frucht aus einem Pferde und einer Eselin, gefunden
hat. *) Gleichwohl mag Buffon nicht Unrecht haben,
wenn er eine solche Vermischung für möglich hält. Es
ist dieß die erste Stufe in der Verschiedenartigkeit, und
würde die nächste Verwandschaft der verschiedenen
Arten ausmachen.

Aber wenn die erzeugte Frucht gar kein Vermögen
der Zeugung besitzet, wie bey den meisten Bastarten,

so
*) Blumenbach l. c. S. 12. in sine. Buffon allg. Geschich-
te d. Natur 7 Th 2. B. S. 204. u. s. f.
N n 4

und Entwickelung des Menſchen.
aus, aber auch eine Verwandſchaft, und kann alſo
noch mit ihr zu Einer Gattung gerechnet werden,
wenn die Bedeutung dieſes Worts nicht ſchon anders
beſtimmet iſt. Weſen von Einer Gattung, und
von nahe verwandter Art wuͤrden alſo ſolche ſeyn,
„die nicht ganz unfruchtbare Baſtartarten durch ihre
„Vermiſchung erzielen wuͤrden.‟

Eine Baſtartart, die ſich unter ſich, mit ihres
Gleichen nicht fortpflanzen kann, aber es doch kann,
wenn ſie ſich mit einer von den Arten verbindet, durch
deren Vermiſchung ſie entſtanden iſt, offenbaret dadurch
eine Schwaͤche der Zeugungskraft, welche dennoch
kein gaͤnzliches Unvermoͤgen iſt. Jn jedem Jndivi-
duum iſt dieſe Kraft geſchwaͤcht; ſolche ſchwache Kraͤf-
te zuſammen geben keine Frucht; aber wenn die ge-
ſchwaͤchte Baſtartkraft mit der ungeſchwaͤchten in der
natuͤrlichen Art ſich vereiniget, ſo iſt noch Zeugungs-
kraft vorhanden, welche fortpflanzen kann. Die neue
Halbbaſtartart wuͤrde endlich zu der vollkommenen Gat-
tung wiederzuruͤckgebracht werden koͤnnen. Ob es welche
von dieſer Gattung von Weſen gebe? ob das Maulthier
mit der Stute, und der Bardot mit der Eſelin, ſich
fruchtbar vermiſchen koͤnnen? iſt bisher noch ungewiß,
da man an den beruͤchteten Jumars, bey der genauern
Unterſuchung, nichts anders als wahre Bardots, die
Frucht aus einem Pferde und einer Eſelin, gefunden
hat. *) Gleichwohl mag Buffon nicht Unrecht haben,
wenn er eine ſolche Vermiſchung fuͤr moͤglich haͤlt. Es
iſt dieß die erſte Stufe in der Verſchiedenartigkeit, und
wuͤrde die naͤchſte Verwandſchaft der verſchiedenen
Arten ausmachen.

Aber wenn die erzeugte Frucht gar kein Vermoͤgen
der Zeugung beſitzet, wie bey den meiſten Baſtarten,

ſo
*) Blumenbach l. c. S. 12. in ſine. Buffon allg. Geſchich-
te d. Natur 7 Th 2. B. S. 204. u. ſ. f.
N n 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0597" n="567"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
aus, aber auch eine <hi rendition="#fr">Verwand&#x017F;chaft,</hi> und kann al&#x017F;o<lb/>
noch mit ihr zu <hi rendition="#fr">Einer Gattung</hi> gerechnet werden,<lb/>
wenn die Bedeutung die&#x017F;es Worts nicht &#x017F;chon anders<lb/>
be&#x017F;timmet i&#x017F;t. We&#x017F;en von <hi rendition="#fr">Einer Gattung,</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">von nahe verwandter Art</hi> wu&#x0364;rden al&#x017F;o &#x017F;olche &#x017F;eyn,<lb/>
&#x201E;die nicht ganz unfruchtbare Ba&#x017F;tartarten durch ihre<lb/>
&#x201E;Vermi&#x017F;chung erzielen wu&#x0364;rden.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Eine Ba&#x017F;tartart, die &#x017F;ich unter &#x017F;ich, mit ihres<lb/>
Gleichen nicht fortpflanzen kann, aber es doch kann,<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ich mit einer von den Arten verbindet, durch<lb/>
deren Vermi&#x017F;chung &#x017F;ie ent&#x017F;tanden i&#x017F;t, offenbaret dadurch<lb/>
eine <hi rendition="#fr">Schwa&#x0364;che der Zeugungskraft,</hi> welche dennoch<lb/>
kein ga&#x0364;nzliches Unvermo&#x0364;gen i&#x017F;t. Jn jedem Jndivi-<lb/>
duum i&#x017F;t die&#x017F;e Kraft ge&#x017F;chwa&#x0364;cht; &#x017F;olche &#x017F;chwache Kra&#x0364;f-<lb/>
te zu&#x017F;ammen geben keine Frucht; aber wenn die ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;chte Ba&#x017F;tartkraft mit der unge&#x017F;chwa&#x0364;chten in der<lb/>
natu&#x0364;rlichen Art &#x017F;ich vereiniget, &#x017F;o i&#x017F;t noch Zeugungs-<lb/>
kraft vorhanden, welche fortpflanzen kann. Die neue<lb/>
Halbba&#x017F;tartart wu&#x0364;rde endlich zu der vollkommenen Gat-<lb/>
tung wiederzuru&#x0364;ckgebracht werden ko&#x0364;nnen. Ob es welche<lb/>
von die&#x017F;er Gattung von We&#x017F;en gebe? ob das Maulthier<lb/>
mit der Stute, und der Bardot mit der E&#x017F;elin, &#x017F;ich<lb/>
fruchtbar vermi&#x017F;chen ko&#x0364;nnen? i&#x017F;t bisher noch ungewiß,<lb/>
da man an den beru&#x0364;chteten Jumars, bey der genauern<lb/>
Unter&#x017F;uchung, nichts anders als wahre Bardots, die<lb/>
Frucht aus einem Pferde und einer E&#x017F;elin, gefunden<lb/>
hat. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Blumenbach l. c.</hi> S. 12. <hi rendition="#aq">in &#x017F;ine.</hi> Buffon allg. Ge&#x017F;chich-<lb/>
te d. Natur 7 Th 2. B. S. 204. u. &#x017F;. f.</note> Gleichwohl mag <hi rendition="#fr">Buffon</hi> nicht Unrecht haben,<lb/>
wenn er eine &#x017F;olche Vermi&#x017F;chung fu&#x0364;r mo&#x0364;glich ha&#x0364;lt. Es<lb/>
i&#x017F;t dieß die er&#x017F;te Stufe in der Ver&#x017F;chiedenartigkeit, und<lb/>
wu&#x0364;rde die <hi rendition="#fr">na&#x0364;ch&#x017F;te Verwand&#x017F;chaft</hi> der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Arten ausmachen.</p><lb/>
              <p>Aber wenn die erzeugte Frucht gar kein Vermo&#x0364;gen<lb/>
der Zeugung be&#x017F;itzet, wie bey den mei&#x017F;ten Ba&#x017F;tarten,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N n 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;o</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0597] und Entwickelung des Menſchen. aus, aber auch eine Verwandſchaft, und kann alſo noch mit ihr zu Einer Gattung gerechnet werden, wenn die Bedeutung dieſes Worts nicht ſchon anders beſtimmet iſt. Weſen von Einer Gattung, und von nahe verwandter Art wuͤrden alſo ſolche ſeyn, „die nicht ganz unfruchtbare Baſtartarten durch ihre „Vermiſchung erzielen wuͤrden.‟ Eine Baſtartart, die ſich unter ſich, mit ihres Gleichen nicht fortpflanzen kann, aber es doch kann, wenn ſie ſich mit einer von den Arten verbindet, durch deren Vermiſchung ſie entſtanden iſt, offenbaret dadurch eine Schwaͤche der Zeugungskraft, welche dennoch kein gaͤnzliches Unvermoͤgen iſt. Jn jedem Jndivi- duum iſt dieſe Kraft geſchwaͤcht; ſolche ſchwache Kraͤf- te zuſammen geben keine Frucht; aber wenn die ge- ſchwaͤchte Baſtartkraft mit der ungeſchwaͤchten in der natuͤrlichen Art ſich vereiniget, ſo iſt noch Zeugungs- kraft vorhanden, welche fortpflanzen kann. Die neue Halbbaſtartart wuͤrde endlich zu der vollkommenen Gat- tung wiederzuruͤckgebracht werden koͤnnen. Ob es welche von dieſer Gattung von Weſen gebe? ob das Maulthier mit der Stute, und der Bardot mit der Eſelin, ſich fruchtbar vermiſchen koͤnnen? iſt bisher noch ungewiß, da man an den beruͤchteten Jumars, bey der genauern Unterſuchung, nichts anders als wahre Bardots, die Frucht aus einem Pferde und einer Eſelin, gefunden hat. *) Gleichwohl mag Buffon nicht Unrecht haben, wenn er eine ſolche Vermiſchung fuͤr moͤglich haͤlt. Es iſt dieß die erſte Stufe in der Verſchiedenartigkeit, und wuͤrde die naͤchſte Verwandſchaft der verſchiedenen Arten ausmachen. Aber wenn die erzeugte Frucht gar kein Vermoͤgen der Zeugung beſitzet, wie bey den meiſten Baſtarten, ſo *) Blumenbach l. c. S. 12. in ſine. Buffon allg. Geſchich- te d. Natur 7 Th 2. B. S. 204. u. ſ. f. N n 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/597
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/597>, abgerufen am 14.06.2024.