und ihn zu mir nehme: kann man sagen, diese ganze Reihe von Verstandes- und Willensäußerungen werde nothwendig von der ersten Verwendung der Aufmerk- samkeit auf die Sache nach sich gezogen, so daß die Seele keine dieser nachfolgenden Schritte mit Selbst- macht über sich unternommen habe? Dieß ist wider alle Empfindung.
Vielleicht kann man sich helfen. Die ganze zusam- mengesetzte Reihe mag vielleicht aus lauter einzelnen Theilen bestehen, deren jeder für sich eine solche Reihe ist, die von der Aufmerksamkeit anfängt, und bey die- sem Anfangspunkte frey ist, aber in den folgenden nicht mehr. Jch fange an, über die gesehene Sache nach- zudenken. Da bestehet der erste Schritt in einer Hin- lenkung der Denkkraft auf den Gegenstand; und auf diesen erfolgen Urtheil, Affektion und dann Spannung der thätigen Kraft, oder Selbstbestimmung, Wollen. Dieß ist eine einfache Reihe, wo die Selbstmacht der Seele über sich nur bey dem Anfange allein statt finden kann. Auf eine ähnliche Art verhält sichs vielleicht in den folgenden Theilen der ganzen Aktion. Jch bringe meine Hand zu dem Geldbeutel. Es entstehet eine Em- pfindung, die gefällt, und vom neuen die Kraft der Hand zur Fortsetzung ihrer Verrichtung spannet. Also sind auch hier die einzelnen Aktionen als Theile des Ganzen von der nämlichen Art.
Gegen diese Applikation des Satzes, daß nur Freyheit statt findet, wo die Seele aufmerksam wird, würde ich nicht viel einwenden. So ist es. Wenn die selbst- thätige Kraft der Seele auf einen Gegenstand sich be- stimmet, so ist ein Anfang der Aktion da. Diese hat eine Empfindung, oder die Vorstellung, oder die Jdee zur Folge, welche auf das Gemüth wirket, und eine Affektion hervorbringet, welche wiederum die Thätigkeit reizet. Jn den letztern Modifikationen, welche Folgen
jenes
XII. Verſuch. Ueber die Selbſtthaͤtigkeit
und ihn zu mir nehme: kann man ſagen, dieſe ganze Reihe von Verſtandes- und Willensaͤußerungen werde nothwendig von der erſten Verwendung der Aufmerk- ſamkeit auf die Sache nach ſich gezogen, ſo daß die Seele keine dieſer nachfolgenden Schritte mit Selbſt- macht uͤber ſich unternommen habe? Dieß iſt wider alle Empfindung.
Vielleicht kann man ſich helfen. Die ganze zuſam- mengeſetzte Reihe mag vielleicht aus lauter einzelnen Theilen beſtehen, deren jeder fuͤr ſich eine ſolche Reihe iſt, die von der Aufmerkſamkeit anfaͤngt, und bey die- ſem Anfangspunkte frey iſt, aber in den folgenden nicht mehr. Jch fange an, uͤber die geſehene Sache nach- zudenken. Da beſtehet der erſte Schritt in einer Hin- lenkung der Denkkraft auf den Gegenſtand; und auf dieſen erfolgen Urtheil, Affektion und dann Spannung der thaͤtigen Kraft, oder Selbſtbeſtimmung, Wollen. Dieß iſt eine einfache Reihe, wo die Selbſtmacht der Seele uͤber ſich nur bey dem Anfange allein ſtatt finden kann. Auf eine aͤhnliche Art verhaͤlt ſichs vielleicht in den folgenden Theilen der ganzen Aktion. Jch bringe meine Hand zu dem Geldbeutel. Es entſtehet eine Em- pfindung, die gefaͤllt, und vom neuen die Kraft der Hand zur Fortſetzung ihrer Verrichtung ſpannet. Alſo ſind auch hier die einzelnen Aktionen als Theile des Ganzen von der naͤmlichen Art.
Gegen dieſe Applikation des Satzes, daß nur Freyheit ſtatt findet, wo die Seele aufmerkſam wird, wuͤrde ich nicht viel einwenden. So iſt es. Wenn die ſelbſt- thaͤtige Kraft der Seele auf einen Gegenſtand ſich be- ſtimmet, ſo iſt ein Anfang der Aktion da. Dieſe hat eine Empfindung, oder die Vorſtellung, oder die Jdee zur Folge, welche auf das Gemuͤth wirket, und eine Affektion hervorbringet, welche wiederum die Thaͤtigkeit reizet. Jn den letztern Modifikationen, welche Folgen
jenes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0054"n="24"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XII.</hi> Verſuch. Ueber die Selbſtthaͤtigkeit</hi></fw><lb/>
und ihn zu mir nehme: kann man ſagen, dieſe ganze<lb/>
Reihe von Verſtandes- und Willensaͤußerungen werde<lb/>
nothwendig von der erſten Verwendung der Aufmerk-<lb/>ſamkeit auf die Sache nach ſich gezogen, ſo daß die<lb/>
Seele keine dieſer nachfolgenden Schritte mit Selbſt-<lb/>
macht uͤber ſich unternommen habe? Dieß iſt wider<lb/>
alle Empfindung.</p><lb/><p>Vielleicht kann man ſich helfen. Die ganze zuſam-<lb/>
mengeſetzte Reihe mag vielleicht aus lauter einzelnen<lb/>
Theilen beſtehen, deren jeder fuͤr ſich eine ſolche Reihe<lb/>
iſt, die von der Aufmerkſamkeit anfaͤngt, und bey die-<lb/>ſem Anfangspunkte frey iſt, aber in den folgenden nicht<lb/>
mehr. Jch fange an, uͤber die geſehene Sache nach-<lb/>
zudenken. Da beſtehet der erſte Schritt in einer Hin-<lb/>
lenkung der Denkkraft auf den Gegenſtand; und auf<lb/>
dieſen erfolgen Urtheil, Affektion und dann Spannung<lb/>
der thaͤtigen Kraft, oder Selbſtbeſtimmung, Wollen.<lb/>
Dieß iſt eine einfache Reihe, wo die Selbſtmacht der<lb/>
Seele uͤber ſich nur bey dem Anfange allein ſtatt finden<lb/>
kann. Auf eine aͤhnliche Art verhaͤlt ſichs vielleicht in<lb/>
den folgenden Theilen der ganzen Aktion. Jch bringe<lb/>
meine Hand zu dem Geldbeutel. Es entſtehet eine Em-<lb/>
pfindung, die gefaͤllt, und vom neuen die Kraft der Hand<lb/>
zur Fortſetzung ihrer Verrichtung ſpannet. Alſo ſind<lb/>
auch hier die einzelnen Aktionen als Theile des Ganzen<lb/>
von der naͤmlichen Art.</p><lb/><p>Gegen dieſe Applikation des Satzes, daß nur Freyheit<lb/>ſtatt findet, wo die Seele aufmerkſam wird, wuͤrde ich<lb/>
nicht viel einwenden. So iſt es. Wenn die ſelbſt-<lb/>
thaͤtige Kraft der Seele auf einen Gegenſtand ſich be-<lb/>ſtimmet, ſo iſt ein <hirendition="#fr">Anfang</hi> der Aktion da. Dieſe hat<lb/>
eine Empfindung, oder die Vorſtellung, oder die Jdee<lb/>
zur Folge, welche auf das Gemuͤth wirket, und eine<lb/>
Affektion hervorbringet, welche wiederum die Thaͤtigkeit<lb/>
reizet. Jn den letztern Modifikationen, welche Folgen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">jenes</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[24/0054]
XII. Verſuch. Ueber die Selbſtthaͤtigkeit
und ihn zu mir nehme: kann man ſagen, dieſe ganze
Reihe von Verſtandes- und Willensaͤußerungen werde
nothwendig von der erſten Verwendung der Aufmerk-
ſamkeit auf die Sache nach ſich gezogen, ſo daß die
Seele keine dieſer nachfolgenden Schritte mit Selbſt-
macht uͤber ſich unternommen habe? Dieß iſt wider
alle Empfindung.
Vielleicht kann man ſich helfen. Die ganze zuſam-
mengeſetzte Reihe mag vielleicht aus lauter einzelnen
Theilen beſtehen, deren jeder fuͤr ſich eine ſolche Reihe
iſt, die von der Aufmerkſamkeit anfaͤngt, und bey die-
ſem Anfangspunkte frey iſt, aber in den folgenden nicht
mehr. Jch fange an, uͤber die geſehene Sache nach-
zudenken. Da beſtehet der erſte Schritt in einer Hin-
lenkung der Denkkraft auf den Gegenſtand; und auf
dieſen erfolgen Urtheil, Affektion und dann Spannung
der thaͤtigen Kraft, oder Selbſtbeſtimmung, Wollen.
Dieß iſt eine einfache Reihe, wo die Selbſtmacht der
Seele uͤber ſich nur bey dem Anfange allein ſtatt finden
kann. Auf eine aͤhnliche Art verhaͤlt ſichs vielleicht in
den folgenden Theilen der ganzen Aktion. Jch bringe
meine Hand zu dem Geldbeutel. Es entſtehet eine Em-
pfindung, die gefaͤllt, und vom neuen die Kraft der Hand
zur Fortſetzung ihrer Verrichtung ſpannet. Alſo ſind
auch hier die einzelnen Aktionen als Theile des Ganzen
von der naͤmlichen Art.
Gegen dieſe Applikation des Satzes, daß nur Freyheit
ſtatt findet, wo die Seele aufmerkſam wird, wuͤrde ich
nicht viel einwenden. So iſt es. Wenn die ſelbſt-
thaͤtige Kraft der Seele auf einen Gegenſtand ſich be-
ſtimmet, ſo iſt ein Anfang der Aktion da. Dieſe hat
eine Empfindung, oder die Vorſtellung, oder die Jdee
zur Folge, welche auf das Gemuͤth wirket, und eine
Affektion hervorbringet, welche wiederum die Thaͤtigkeit
reizet. Jn den letztern Modifikationen, welche Folgen
jenes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/54>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.