Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
Dennoch hat diese Abänderung, nach seiner eigenen
Erklärung, ihren vornehmsten Grund in einer vorher
schon vorhandenen Beziehung der ursprünglichen Thei-
le des Keims auf einander, obgleich die Nahrung
hierinn Einfluß hat, indem sie einige Formen vorzüg-
lich vor andern vergrößern kann. Die Elementarfi-
bern der Knochen z. B. müssen schon ursprünglich mehr
Festigkeit besitzen, oder doch zum wenigsten mehr So-
lidescibilität, und unfähiger seyn gedehnt zu werden,
als die Elemente der Häute der Gefäße. *)

Die Perioden der Bildung, des Auswachsens
und der Fortdauer unterscheiden sich bey den Thieren
und Pflanzen äußerlich am meisten an den verschiede-
nen Graden, worinn die sich entwickelnden Körper sich
ähnlich bleiben oder unähnlich werden. Jn dem em-
bryonischen Zustande geht die größte Veränderung in
der Figur und Gestalt vor; während des Auswach-
sens von der Kindheit bis zur Mannheit bleibet sich
das Ganze mehr ähnlich. Es kommen wenige ganz
neue Theile mehr hervor, doch noch einige, und ihre
relativen Größen verändern sich in etwas, immer we-
niger, je näher die Entwickelung an ihre höchste Stu-
fe kommt. Jst endlich der Körper völlig ausgewach-
sen, so bleibet das Ganze wie es ist, und auch die
Vergrößerung hört auf. Die Fortdauer in diesem
Beharrungsstande ist eine ununterbrochene gleichför-
mige Verminderung und Vermehrung der Materie,
die so weggehet und sich so wieder ansetzet, daß die
Verhältnisse an Größe und Figur in allen Theilen die-
selbigen bleiben. Die Entwickelung geht indessen ih-
ren Gang fort, und wir wissen es zu gut, daß es kei-
nen völligen Stillstand in irgend einer Form gebe, und
daß es nur die schwächere, in kurzer Zeit nicht zu be-

merken-
*) Art. 37.
J i 2

und Entwickelung des Menſchen.
Dennoch hat dieſe Abaͤnderung, nach ſeiner eigenen
Erklaͤrung, ihren vornehmſten Grund in einer vorher
ſchon vorhandenen Beziehung der urſpruͤnglichen Thei-
le des Keims auf einander, obgleich die Nahrung
hierinn Einfluß hat, indem ſie einige Formen vorzuͤg-
lich vor andern vergroͤßern kann. Die Elementarfi-
bern der Knochen z. B. muͤſſen ſchon urſpruͤnglich mehr
Feſtigkeit beſitzen, oder doch zum wenigſten mehr So-
lideſcibilitaͤt, und unfaͤhiger ſeyn gedehnt zu werden,
als die Elemente der Haͤute der Gefaͤße. *)

Die Perioden der Bildung, des Auswachſens
und der Fortdauer unterſcheiden ſich bey den Thieren
und Pflanzen aͤußerlich am meiſten an den verſchiede-
nen Graden, worinn die ſich entwickelnden Koͤrper ſich
aͤhnlich bleiben oder unaͤhnlich werden. Jn dem em-
bryoniſchen Zuſtande geht die groͤßte Veraͤnderung in
der Figur und Geſtalt vor; waͤhrend des Auswach-
ſens von der Kindheit bis zur Mannheit bleibet ſich
das Ganze mehr aͤhnlich. Es kommen wenige ganz
neue Theile mehr hervor, doch noch einige, und ihre
relativen Groͤßen veraͤndern ſich in etwas, immer we-
niger, je naͤher die Entwickelung an ihre hoͤchſte Stu-
fe kommt. Jſt endlich der Koͤrper voͤllig ausgewach-
ſen, ſo bleibet das Ganze wie es iſt, und auch die
Vergroͤßerung hoͤrt auf. Die Fortdauer in dieſem
Beharrungsſtande iſt eine ununterbrochene gleichfoͤr-
mige Verminderung und Vermehrung der Materie,
die ſo weggehet und ſich ſo wieder anſetzet, daß die
Verhaͤltniſſe an Groͤße und Figur in allen Theilen die-
ſelbigen bleiben. Die Entwickelung geht indeſſen ih-
ren Gang fort, und wir wiſſen es zu gut, daß es kei-
nen voͤlligen Stillſtand in irgend einer Form gebe, und
daß es nur die ſchwaͤchere, in kurzer Zeit nicht zu be-

merken-
*) Art. 37.
J i 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0529" n="499"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
Dennoch hat die&#x017F;e Aba&#x0364;nderung, nach &#x017F;einer eigenen<lb/>
Erkla&#x0364;rung, ihren vornehm&#x017F;ten Grund in einer vorher<lb/>
&#x017F;chon vorhandenen Beziehung der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Thei-<lb/>
le des Keims auf einander, obgleich die Nahrung<lb/>
hierinn Einfluß hat, indem &#x017F;ie einige Formen vorzu&#x0364;g-<lb/>
lich vor andern vergro&#x0364;ßern kann. Die Elementarfi-<lb/>
bern der Knochen z. B. mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon ur&#x017F;pru&#x0364;nglich mehr<lb/>
Fe&#x017F;tigkeit be&#x017F;itzen, oder doch zum wenig&#x017F;ten mehr So-<lb/>
lide&#x017F;cibilita&#x0364;t, und unfa&#x0364;higer &#x017F;eyn gedehnt zu werden,<lb/>
als die Elemente der Ha&#x0364;ute der Gefa&#x0364;ße. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Art.</hi> 37.</note></p><lb/>
              <p>Die Perioden der <hi rendition="#fr">Bildung,</hi> des <hi rendition="#fr">Auswach&#x017F;ens</hi><lb/>
und der <hi rendition="#fr">Fortdauer</hi> unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich bey den Thieren<lb/>
und Pflanzen a&#x0364;ußerlich am mei&#x017F;ten an den ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Graden, worinn die &#x017F;ich entwickelnden Ko&#x0364;rper &#x017F;ich<lb/>
a&#x0364;hnlich bleiben oder una&#x0364;hnlich werden. Jn dem em-<lb/>
bryoni&#x017F;chen Zu&#x017F;tande geht die gro&#x0364;ßte Vera&#x0364;nderung in<lb/>
der Figur und Ge&#x017F;talt vor; wa&#x0364;hrend des Auswach-<lb/>
&#x017F;ens von der Kindheit bis zur Mannheit bleibet &#x017F;ich<lb/>
das Ganze mehr a&#x0364;hnlich. Es kommen wenige ganz<lb/>
neue Theile mehr hervor, doch noch einige, und ihre<lb/>
relativen Gro&#x0364;ßen vera&#x0364;ndern &#x017F;ich in etwas, immer we-<lb/>
niger, je na&#x0364;her die Entwickelung an ihre ho&#x0364;ch&#x017F;te Stu-<lb/>
fe kommt. J&#x017F;t endlich der Ko&#x0364;rper vo&#x0364;llig ausgewach-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o bleibet das Ganze wie es i&#x017F;t, und auch die<lb/>
Vergro&#x0364;ßerung ho&#x0364;rt auf. Die Fortdauer in die&#x017F;em<lb/>
Beharrungs&#x017F;tande i&#x017F;t eine ununterbrochene gleichfo&#x0364;r-<lb/>
mige Verminderung und Vermehrung der Materie,<lb/>
die &#x017F;o weggehet und &#x017F;ich &#x017F;o wieder an&#x017F;etzet, daß die<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e an Gro&#x0364;ße und Figur in allen Theilen die-<lb/>
&#x017F;elbigen bleiben. Die Entwickelung geht inde&#x017F;&#x017F;en ih-<lb/>
ren Gang fort, und wir wi&#x017F;&#x017F;en es zu gut, daß es kei-<lb/>
nen vo&#x0364;lligen Still&#x017F;tand in irgend einer Form gebe, und<lb/>
daß es nur die &#x017F;chwa&#x0364;chere, in kurzer Zeit nicht zu be-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i 2</fw><fw place="bottom" type="catch">merken-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0529] und Entwickelung des Menſchen. Dennoch hat dieſe Abaͤnderung, nach ſeiner eigenen Erklaͤrung, ihren vornehmſten Grund in einer vorher ſchon vorhandenen Beziehung der urſpruͤnglichen Thei- le des Keims auf einander, obgleich die Nahrung hierinn Einfluß hat, indem ſie einige Formen vorzuͤg- lich vor andern vergroͤßern kann. Die Elementarfi- bern der Knochen z. B. muͤſſen ſchon urſpruͤnglich mehr Feſtigkeit beſitzen, oder doch zum wenigſten mehr So- lideſcibilitaͤt, und unfaͤhiger ſeyn gedehnt zu werden, als die Elemente der Haͤute der Gefaͤße. *) Die Perioden der Bildung, des Auswachſens und der Fortdauer unterſcheiden ſich bey den Thieren und Pflanzen aͤußerlich am meiſten an den verſchiede- nen Graden, worinn die ſich entwickelnden Koͤrper ſich aͤhnlich bleiben oder unaͤhnlich werden. Jn dem em- bryoniſchen Zuſtande geht die groͤßte Veraͤnderung in der Figur und Geſtalt vor; waͤhrend des Auswach- ſens von der Kindheit bis zur Mannheit bleibet ſich das Ganze mehr aͤhnlich. Es kommen wenige ganz neue Theile mehr hervor, doch noch einige, und ihre relativen Groͤßen veraͤndern ſich in etwas, immer we- niger, je naͤher die Entwickelung an ihre hoͤchſte Stu- fe kommt. Jſt endlich der Koͤrper voͤllig ausgewach- ſen, ſo bleibet das Ganze wie es iſt, und auch die Vergroͤßerung hoͤrt auf. Die Fortdauer in dieſem Beharrungsſtande iſt eine ununterbrochene gleichfoͤr- mige Verminderung und Vermehrung der Materie, die ſo weggehet und ſich ſo wieder anſetzet, daß die Verhaͤltniſſe an Groͤße und Figur in allen Theilen die- ſelbigen bleiben. Die Entwickelung geht indeſſen ih- ren Gang fort, und wir wiſſen es zu gut, daß es kei- nen voͤlligen Stillſtand in irgend einer Form gebe, und daß es nur die ſchwaͤchere, in kurzer Zeit nicht zu be- merken- *) Art. 37. J i 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/529
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/529>, abgerufen am 26.06.2024.