Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
men, so geschieht eine Ausdehnung des äußern Umfangs
von innen her. Jeder neue Theil, der hervorspriesset,
hat in seinem Umfange Partikeln mitgenommen, die zu
dem Umfange des sich entwickelnden Körpers in dem
vorhergehenden Zustande vor der neuen Excretion des
Theils gehörten. Dieß ist eine Evolution von in-
nen, die mit der Epigenesis bestehen kann.
Und
nur diese kann unmittelbar aus den Beobachtungen, so
wohl in den Pflanzen als thierischen Körpern, bewiesen
werden. Aber wenn dasselbige bey allen innern Verän-
derungen und Bildungen, bey jedem neuen Anwachs,
auf die ähnliche Weise vorkommt, und alle hinzukom-
mende Nahrung in schon vorhandene Partikeln und
Fibern hineindringet, sie erweitert und vergrößert: so
kann eine solche durchgehends sich erstreckende Evolution
auf Bonnetisch erkläret werden, so nämlich, daß kei-
ne neuen Formen dadurch entstehen.

Endlich, damit ich noch dieses berühre, kann die
Vergrößerung durch die Evolution in der Masse vor sich
gehen, daß die Verhältnisse der Theile und Glieder des
organisirten Körpers, in ihrer Länge, Breite, und Di-
cke, beständig dieselbigen bleiben. Jn diesem Fall ist
das entwickelte sich immer ähnlich.
Aendert sich
dagegen das Verhältniß der einzelnen Theile, nehmen
einige Fibern mehr in der Länge, andere mehr in der
Breite zu, dehnen sich einige weniger aus, andere mehr,
gehen einige Fächer ganz zusammen und verlieren sich:
so ist nicht zu verwundern, daß eine so große Umände-
rung der äußern Gestalt herauskommt, als man wirk-
lich bey dem allmäligen Auswachsen des Embryons ge-
wahr wird.

Herr Bonnet will nicht, daß man den Keim,| als
das Thier oder die Pflanze im Kleinen, nach allen
ihren Theilen ansehen solle; darum nicht, weil sich
das Verhältniß der ursprünglichen Formen verändert.

Dennoch

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
men, ſo geſchieht eine Ausdehnung des aͤußern Umfangs
von innen her. Jeder neue Theil, der hervorſprieſſet,
hat in ſeinem Umfange Partikeln mitgenommen, die zu
dem Umfange des ſich entwickelnden Koͤrpers in dem
vorhergehenden Zuſtande vor der neuen Excretion des
Theils gehoͤrten. Dieß iſt eine Evolution von in-
nen, die mit der Epigeneſis beſtehen kann.
Und
nur dieſe kann unmittelbar aus den Beobachtungen, ſo
wohl in den Pflanzen als thieriſchen Koͤrpern, bewieſen
werden. Aber wenn daſſelbige bey allen innern Veraͤn-
derungen und Bildungen, bey jedem neuen Anwachs,
auf die aͤhnliche Weiſe vorkommt, und alle hinzukom-
mende Nahrung in ſchon vorhandene Partikeln und
Fibern hineindringet, ſie erweitert und vergroͤßert: ſo
kann eine ſolche durchgehends ſich erſtreckende Evolution
auf Bonnetiſch erklaͤret werden, ſo naͤmlich, daß kei-
ne neuen Formen dadurch entſtehen.

Endlich, damit ich noch dieſes beruͤhre, kann die
Vergroͤßerung durch die Evolution in der Maſſe vor ſich
gehen, daß die Verhaͤltniſſe der Theile und Glieder des
organiſirten Koͤrpers, in ihrer Laͤnge, Breite, und Di-
cke, beſtaͤndig dieſelbigen bleiben. Jn dieſem Fall iſt
das entwickelte ſich immer aͤhnlich.
Aendert ſich
dagegen das Verhaͤltniß der einzelnen Theile, nehmen
einige Fibern mehr in der Laͤnge, andere mehr in der
Breite zu, dehnen ſich einige weniger aus, andere mehr,
gehen einige Faͤcher ganz zuſammen und verlieren ſich:
ſo iſt nicht zu verwundern, daß eine ſo große Umaͤnde-
rung der aͤußern Geſtalt herauskommt, als man wirk-
lich bey dem allmaͤligen Auswachſen des Embryons ge-
wahr wird.

Herr Bonnet will nicht, daß man den Keim,| als
das Thier oder die Pflanze im Kleinen, nach allen
ihren Theilen anſehen ſolle; darum nicht, weil ſich
das Verhaͤltniß der urſpruͤnglichen Formen veraͤndert.

Dennoch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0528" n="498"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
men, &#x017F;o ge&#x017F;chieht eine Ausdehnung des a&#x0364;ußern Umfangs<lb/>
von innen her. Jeder neue Theil, der hervor&#x017F;prie&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
hat in &#x017F;einem Umfange Partikeln mitgenommen, die zu<lb/>
dem Umfange des &#x017F;ich entwickelnden Ko&#x0364;rpers in dem<lb/>
vorhergehenden Zu&#x017F;tande vor der neuen Excretion des<lb/>
Theils geho&#x0364;rten. Dieß i&#x017F;t <hi rendition="#fr">eine Evolution von in-<lb/>
nen, die mit der Epigene&#x017F;is be&#x017F;tehen kann.</hi> Und<lb/>
nur die&#x017F;e kann unmittelbar aus den Beobachtungen, &#x017F;o<lb/>
wohl in den Pflanzen als thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern, bewie&#x017F;en<lb/>
werden. Aber wenn da&#x017F;&#x017F;elbige bey allen innern Vera&#x0364;n-<lb/>
derungen und Bildungen, bey jedem neuen Anwachs,<lb/>
auf die a&#x0364;hnliche Wei&#x017F;e vorkommt, und alle hinzukom-<lb/>
mende Nahrung in &#x017F;chon vorhandene Partikeln und<lb/>
Fibern hineindringet, &#x017F;ie erweitert und vergro&#x0364;ßert: &#x017F;o<lb/>
kann eine &#x017F;olche durchgehends &#x017F;ich er&#x017F;treckende Evolution<lb/>
auf <hi rendition="#fr">Bonneti&#x017F;ch</hi> erkla&#x0364;ret werden, &#x017F;o na&#x0364;mlich, daß kei-<lb/>
ne neuen Formen dadurch ent&#x017F;tehen.</p><lb/>
              <p>Endlich, damit ich noch die&#x017F;es beru&#x0364;hre, kann die<lb/>
Vergro&#x0364;ßerung durch die Evolution in der Ma&#x017F;&#x017F;e vor &#x017F;ich<lb/>
gehen, daß die Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Theile und Glieder des<lb/>
organi&#x017F;irten Ko&#x0364;rpers, in ihrer La&#x0364;nge, Breite, und Di-<lb/>
cke, be&#x017F;ta&#x0364;ndig die&#x017F;elbigen bleiben. Jn die&#x017F;em Fall <hi rendition="#fr">i&#x017F;t<lb/>
das entwickelte &#x017F;ich immer a&#x0364;hnlich.</hi> Aendert &#x017F;ich<lb/>
dagegen das Verha&#x0364;ltniß der einzelnen Theile, nehmen<lb/>
einige Fibern mehr in der La&#x0364;nge, andere mehr in der<lb/>
Breite zu, dehnen &#x017F;ich einige weniger aus, andere mehr,<lb/>
gehen einige Fa&#x0364;cher ganz zu&#x017F;ammen und verlieren &#x017F;ich:<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t nicht zu verwundern, daß eine &#x017F;o große Uma&#x0364;nde-<lb/>
rung der a&#x0364;ußern Ge&#x017F;talt herauskommt, als man wirk-<lb/>
lich bey dem allma&#x0364;ligen Auswach&#x017F;en des Embryons ge-<lb/>
wahr wird.</p><lb/>
              <p>Herr <hi rendition="#fr">Bonnet</hi> will nicht, daß man den Keim,| als<lb/>
das Thier oder die Pflanze <hi rendition="#fr">im Kleinen,</hi> nach allen<lb/>
ihren Theilen an&#x017F;ehen &#x017F;olle; darum nicht, weil &#x017F;ich<lb/>
das Verha&#x0364;ltniß der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Formen vera&#x0364;ndert.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Dennoch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[498/0528] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt men, ſo geſchieht eine Ausdehnung des aͤußern Umfangs von innen her. Jeder neue Theil, der hervorſprieſſet, hat in ſeinem Umfange Partikeln mitgenommen, die zu dem Umfange des ſich entwickelnden Koͤrpers in dem vorhergehenden Zuſtande vor der neuen Excretion des Theils gehoͤrten. Dieß iſt eine Evolution von in- nen, die mit der Epigeneſis beſtehen kann. Und nur dieſe kann unmittelbar aus den Beobachtungen, ſo wohl in den Pflanzen als thieriſchen Koͤrpern, bewieſen werden. Aber wenn daſſelbige bey allen innern Veraͤn- derungen und Bildungen, bey jedem neuen Anwachs, auf die aͤhnliche Weiſe vorkommt, und alle hinzukom- mende Nahrung in ſchon vorhandene Partikeln und Fibern hineindringet, ſie erweitert und vergroͤßert: ſo kann eine ſolche durchgehends ſich erſtreckende Evolution auf Bonnetiſch erklaͤret werden, ſo naͤmlich, daß kei- ne neuen Formen dadurch entſtehen. Endlich, damit ich noch dieſes beruͤhre, kann die Vergroͤßerung durch die Evolution in der Maſſe vor ſich gehen, daß die Verhaͤltniſſe der Theile und Glieder des organiſirten Koͤrpers, in ihrer Laͤnge, Breite, und Di- cke, beſtaͤndig dieſelbigen bleiben. Jn dieſem Fall iſt das entwickelte ſich immer aͤhnlich. Aendert ſich dagegen das Verhaͤltniß der einzelnen Theile, nehmen einige Fibern mehr in der Laͤnge, andere mehr in der Breite zu, dehnen ſich einige weniger aus, andere mehr, gehen einige Faͤcher ganz zuſammen und verlieren ſich: ſo iſt nicht zu verwundern, daß eine ſo große Umaͤnde- rung der aͤußern Geſtalt herauskommt, als man wirk- lich bey dem allmaͤligen Auswachſen des Embryons ge- wahr wird. Herr Bonnet will nicht, daß man den Keim,| als das Thier oder die Pflanze im Kleinen, nach allen ihren Theilen anſehen ſolle; darum nicht, weil ſich das Verhaͤltniß der urſpruͤnglichen Formen veraͤndert. Dennoch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/528
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/528>, abgerufen am 29.06.2024.