Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
dahin, daß diese Elemente sich vergrößern, wie ein
Tropfen Wasser, der sich mit einem andern vereiniget,
und dadurch zu einem größern Tropfen wird.

Dennoch muß doch die Form eines Gefäßes, einer
Fiber, einer Masche, einer Raute; -- man kann diese
Bilder gebrauchen, um den bestimmten Begriff von der
Form fest zu halten! -- in die Art, wie die fremden
hinzukommenden Partikeln sich anlegen, einen Einfluß
haben. Die Gestalt der Röhren bestimmet die Gestalt
des Flüßigen, das in sie hineintritt, und die Figur der
Zwischenräume in dem Schwamme die Figur des
Wassers, das in diesen Räumen hänget, wenn der
Schwamm damit erfüllet ist. Laß das Wasser in die-
sen Räumen erstarren, und dann wieder herausgebracht
werden: so haben wir eine geformte Masse, welche
durch die Form der Räume gemacht ist, wie die gegos-
sene erkaltete Statue aus Metall durch die Patrone,
worinn sie gegossen ist. Die Erzeugung neuer Formen
in organischen Körpern, führet also zu gewissen Voraus-
setzungen, die, wenn sie als Bedingungen angenommen
werden, die Folge nach sich ziehen, daß nothwendig
neue
organische Formen entstehen müssen. Man neh-
me an, daß die nährenden Partikeln von eben der Art
sind, wie die in dem Körper schon geformten Elemente,
das ist, daß sie dieselbigen Kräfte besitzen, sich auf die-
selbige Art vereinigen können unter einander, wie dieje-
nigen, woraus die vorhandenen organischen Theile be-
stehen; und dieß ist nichts mehr, als was auch in der
Hypothese von der Evolution eingeräumet wird: folget
nun nicht nothwendig, daß diese neuen Partikeln durch
die Form eines Gefäßes in eine ähnliche Lage gegen ein-
ander kommen, wie die vorhergeformten Partikeln in
dem Gefäße es selbst sind, oder doch in eine solche Lage,
in der sie vereiniget ein anderes Gefäs von einer ähnli-
chen innern Zusammensetzung ausmachen? Jst dieß

nur

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
dahin, daß dieſe Elemente ſich vergroͤßern, wie ein
Tropfen Waſſer, der ſich mit einem andern vereiniget,
und dadurch zu einem groͤßern Tropfen wird.

Dennoch muß doch die Form eines Gefaͤßes, einer
Fiber, einer Maſche, einer Raute; — man kann dieſe
Bilder gebrauchen, um den beſtimmten Begriff von der
Form feſt zu halten! — in die Art, wie die fremden
hinzukommenden Partikeln ſich anlegen, einen Einfluß
haben. Die Geſtalt der Roͤhren beſtimmet die Geſtalt
des Fluͤßigen, das in ſie hineintritt, und die Figur der
Zwiſchenraͤume in dem Schwamme die Figur des
Waſſers, das in dieſen Raͤumen haͤnget, wenn der
Schwamm damit erfuͤllet iſt. Laß das Waſſer in die-
ſen Raͤumen erſtarren, und dann wieder herausgebracht
werden: ſo haben wir eine geformte Maſſe, welche
durch die Form der Raͤume gemacht iſt, wie die gegoſ-
ſene erkaltete Statue aus Metall durch die Patrone,
worinn ſie gegoſſen iſt. Die Erzeugung neuer Formen
in organiſchen Koͤrpern, fuͤhret alſo zu gewiſſen Voraus-
ſetzungen, die, wenn ſie als Bedingungen angenommen
werden, die Folge nach ſich ziehen, daß nothwendig
neue
organiſche Formen entſtehen muͤſſen. Man neh-
me an, daß die naͤhrenden Partikeln von eben der Art
ſind, wie die in dem Koͤrper ſchon geformten Elemente,
das iſt, daß ſie dieſelbigen Kraͤfte beſitzen, ſich auf die-
ſelbige Art vereinigen koͤnnen unter einander, wie dieje-
nigen, woraus die vorhandenen organiſchen Theile be-
ſtehen; und dieß iſt nichts mehr, als was auch in der
Hypotheſe von der Evolution eingeraͤumet wird: folget
nun nicht nothwendig, daß dieſe neuen Partikeln durch
die Form eines Gefaͤßes in eine aͤhnliche Lage gegen ein-
ander kommen, wie die vorhergeformten Partikeln in
dem Gefaͤße es ſelbſt ſind, oder doch in eine ſolche Lage,
in der ſie vereiniget ein anderes Gefaͤs von einer aͤhnli-
chen innern Zuſammenſetzung ausmachen? Jſt dieß

nur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0522" n="492"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
dahin, daß die&#x017F;e Elemente &#x017F;ich vergro&#x0364;ßern, wie ein<lb/>
Tropfen Wa&#x017F;&#x017F;er, der &#x017F;ich mit einem andern vereiniget,<lb/>
und dadurch zu einem gro&#x0364;ßern Tropfen wird.</p><lb/>
              <p>Dennoch muß doch die Form eines Gefa&#x0364;ßes, einer<lb/>
Fiber, einer Ma&#x017F;che, einer Raute; &#x2014; man kann die&#x017F;e<lb/>
Bilder gebrauchen, um den be&#x017F;timmten Begriff von der<lb/>
Form fe&#x017F;t zu halten! &#x2014; in die Art, wie die fremden<lb/>
hinzukommenden Partikeln &#x017F;ich anlegen, einen Einfluß<lb/>
haben. Die Ge&#x017F;talt der Ro&#x0364;hren be&#x017F;timmet die Ge&#x017F;talt<lb/>
des Flu&#x0364;ßigen, das in &#x017F;ie hineintritt, und die Figur der<lb/>
Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume in dem Schwamme die Figur des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers, das in die&#x017F;en Ra&#x0364;umen ha&#x0364;nget, wenn der<lb/>
Schwamm damit erfu&#x0364;llet i&#x017F;t. Laß das Wa&#x017F;&#x017F;er in die-<lb/>
&#x017F;en Ra&#x0364;umen er&#x017F;tarren, und dann wieder herausgebracht<lb/>
werden: &#x017F;o haben wir eine geformte Ma&#x017F;&#x017F;e, welche<lb/>
durch die Form der Ra&#x0364;ume gemacht i&#x017F;t, wie die gego&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ene erkaltete Statue aus Metall durch die Patrone,<lb/>
worinn &#x017F;ie gego&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. Die Erzeugung neuer Formen<lb/>
in organi&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern, fu&#x0364;hret al&#x017F;o zu gewi&#x017F;&#x017F;en Voraus-<lb/>
&#x017F;etzungen, die, wenn &#x017F;ie als Bedingungen angenommen<lb/>
werden, die Folge nach &#x017F;ich ziehen, daß <hi rendition="#fr">nothwendig<lb/>
neue</hi> organi&#x017F;che Formen ent&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Man neh-<lb/>
me an, daß die na&#x0364;hrenden Partikeln von eben der Art<lb/>
&#x017F;ind, wie die in dem Ko&#x0364;rper &#x017F;chon geformten Elemente,<lb/>
das i&#x017F;t, daß &#x017F;ie die&#x017F;elbigen Kra&#x0364;fte be&#x017F;itzen, &#x017F;ich auf die-<lb/>
&#x017F;elbige Art vereinigen ko&#x0364;nnen unter einander, wie dieje-<lb/>
nigen, woraus die vorhandenen organi&#x017F;chen Theile be-<lb/>
&#x017F;tehen; und dieß i&#x017F;t nichts mehr, als was auch in der<lb/>
Hypothe&#x017F;e von der Evolution eingera&#x0364;umet wird: folget<lb/>
nun nicht nothwendig, daß die&#x017F;e neuen Partikeln durch<lb/>
die Form eines Gefa&#x0364;ßes in eine a&#x0364;hnliche Lage gegen ein-<lb/>
ander kommen, wie die vorhergeformten Partikeln in<lb/>
dem Gefa&#x0364;ße es &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind, oder doch in eine &#x017F;olche Lage,<lb/>
in der &#x017F;ie vereiniget ein anderes Gefa&#x0364;s von einer a&#x0364;hnli-<lb/>
chen innern Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung ausmachen? J&#x017F;t dieß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[492/0522] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt dahin, daß dieſe Elemente ſich vergroͤßern, wie ein Tropfen Waſſer, der ſich mit einem andern vereiniget, und dadurch zu einem groͤßern Tropfen wird. Dennoch muß doch die Form eines Gefaͤßes, einer Fiber, einer Maſche, einer Raute; — man kann dieſe Bilder gebrauchen, um den beſtimmten Begriff von der Form feſt zu halten! — in die Art, wie die fremden hinzukommenden Partikeln ſich anlegen, einen Einfluß haben. Die Geſtalt der Roͤhren beſtimmet die Geſtalt des Fluͤßigen, das in ſie hineintritt, und die Figur der Zwiſchenraͤume in dem Schwamme die Figur des Waſſers, das in dieſen Raͤumen haͤnget, wenn der Schwamm damit erfuͤllet iſt. Laß das Waſſer in die- ſen Raͤumen erſtarren, und dann wieder herausgebracht werden: ſo haben wir eine geformte Maſſe, welche durch die Form der Raͤume gemacht iſt, wie die gegoſ- ſene erkaltete Statue aus Metall durch die Patrone, worinn ſie gegoſſen iſt. Die Erzeugung neuer Formen in organiſchen Koͤrpern, fuͤhret alſo zu gewiſſen Voraus- ſetzungen, die, wenn ſie als Bedingungen angenommen werden, die Folge nach ſich ziehen, daß nothwendig neue organiſche Formen entſtehen muͤſſen. Man neh- me an, daß die naͤhrenden Partikeln von eben der Art ſind, wie die in dem Koͤrper ſchon geformten Elemente, das iſt, daß ſie dieſelbigen Kraͤfte beſitzen, ſich auf die- ſelbige Art vereinigen koͤnnen unter einander, wie dieje- nigen, woraus die vorhandenen organiſchen Theile be- ſtehen; und dieß iſt nichts mehr, als was auch in der Hypotheſe von der Evolution eingeraͤumet wird: folget nun nicht nothwendig, daß dieſe neuen Partikeln durch die Form eines Gefaͤßes in eine aͤhnliche Lage gegen ein- ander kommen, wie die vorhergeformten Partikeln in dem Gefaͤße es ſelbſt ſind, oder doch in eine ſolche Lage, in der ſie vereiniget ein anderes Gefaͤs von einer aͤhnli- chen innern Zuſammenſetzung ausmachen? Jſt dieß nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/522
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/522>, abgerufen am 01.06.2024.