Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
und Entwickelung des Menschen.

Man muß von dieser durchgängigen Entwicke-
lung
schon abweichen, sobald man zugiebt, daß mit
der Vergrößerung der Masse zugleich eine Vermeh-
rung derselbigen Formen, oder eine Erzeugung ähn-
licher Formen,
verbunden sey. Jch will nur einen
Theil von der oben schon angestellten Betrachtung wie-
derholen. Laß eine Fiber ausgedehnet werden nur in
der Länge. Die Verbindung ihrer ursprünglichen Ele-
mente läßt also Zwischenräume, oder nimmt doch eine
Ausdehnung an. Diese Zwischenstelle laß als eine ge-
wisse Fuge oder Masche betrachtet werden. Nimmt
man nun an, daß zwischen zwey zunächst an einander
liegende Elemente, a und b, eine fremde Partikel aus
dem Nahrungssaft gebracht, und auf dieselbige Weise
mit a und b verbunden werde, und nun in sie auf eine
ähnliche Art wirke, als diese Elemente vor ihrer Abson-
derung auf einander wirkten: so sind aus einer Fuge
zwo geworden. Die Verbindung von c mit a giebt
Eine, und c mit b die zwote. Es ist nicht schwer zu
begreifen, wenn die ursprüngliche Fuge zwischen a und b
eine gewisse Figur gehabt hat, die zum Exempel ring-
förmig gewesen ist, und also einen Raum umschlossen
hat, wodurch sie der sinnlichen Jdee von einer Masche
noch näher gekommen ist: so habe die darzwischen ge-
brachte Partikel c nur gleichfalls eine ähnliche Masche
gemacht, wofern sie anders nun eine Partikel von eben
der Art ist, wie die Elemente a und b und auf dieselbige
Art mit a und b verbunden worden ist, als diese |es un-
ter sich waren. Es ist offenbar, wenn nur eine solche
Vermehrung ähnlicher Verbindungsarten der für sich
unorganischen Theile zugegeben wird, so wird die Zahl
dieser Theile und auch zugleich der Formen in dem Kör-
per vermehret. Wo würden denn die Schlüsse bleiben,
die aus der Jdee der durchgängigen Evolution gezogen
sind? Wenn neue Formen in der Erzeugung entste-

hen,
H h 5
und Entwickelung des Menſchen.

Man muß von dieſer durchgaͤngigen Entwicke-
lung
ſchon abweichen, ſobald man zugiebt, daß mit
der Vergroͤßerung der Maſſe zugleich eine Vermeh-
rung derſelbigen Formen, oder eine Erzeugung aͤhn-
licher Formen,
verbunden ſey. Jch will nur einen
Theil von der oben ſchon angeſtellten Betrachtung wie-
derholen. Laß eine Fiber ausgedehnet werden nur in
der Laͤnge. Die Verbindung ihrer urſpruͤnglichen Ele-
mente laͤßt alſo Zwiſchenraͤume, oder nimmt doch eine
Ausdehnung an. Dieſe Zwiſchenſtelle laß als eine ge-
wiſſe Fuge oder Maſche betrachtet werden. Nimmt
man nun an, daß zwiſchen zwey zunaͤchſt an einander
liegende Elemente, a und b, eine fremde Partikel aus
dem Nahrungsſaft gebracht, und auf dieſelbige Weiſe
mit a und b verbunden werde, und nun in ſie auf eine
aͤhnliche Art wirke, als dieſe Elemente vor ihrer Abſon-
derung auf einander wirkten: ſo ſind aus einer Fuge
zwo geworden. Die Verbindung von c mit a giebt
Eine, und c mit b die zwote. Es iſt nicht ſchwer zu
begreifen, wenn die urſpruͤngliche Fuge zwiſchen a und b
eine gewiſſe Figur gehabt hat, die zum Exempel ring-
foͤrmig geweſen iſt, und alſo einen Raum umſchloſſen
hat, wodurch ſie der ſinnlichen Jdee von einer Maſche
noch naͤher gekommen iſt: ſo habe die darzwiſchen ge-
brachte Partikel c nur gleichfalls eine aͤhnliche Maſche
gemacht, wofern ſie anders nun eine Partikel von eben
der Art iſt, wie die Elemente a und b und auf dieſelbige
Art mit a und b verbunden worden iſt, als dieſe |es un-
ter ſich waren. Es iſt offenbar, wenn nur eine ſolche
Vermehrung aͤhnlicher Verbindungsarten der fuͤr ſich
unorganiſchen Theile zugegeben wird, ſo wird die Zahl
dieſer Theile und auch zugleich der Formen in dem Koͤr-
per vermehret. Wo wuͤrden denn die Schluͤſſe bleiben,
die aus der Jdee der durchgaͤngigen Evolution gezogen
ſind? Wenn neue Formen in der Erzeugung entſte-

hen,
H h 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0519" n="489"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi> </fw><lb/>
              <p>Man muß von die&#x017F;er <hi rendition="#fr">durchga&#x0364;ngigen Entwicke-<lb/>
lung</hi> &#x017F;chon abweichen, &#x017F;obald man zugiebt, daß mit<lb/>
der Vergro&#x0364;ßerung der Ma&#x017F;&#x017F;e zugleich eine Vermeh-<lb/>
rung <hi rendition="#fr">der&#x017F;elbigen Formen,</hi> oder eine Erzeugung <hi rendition="#fr">a&#x0364;hn-<lb/>
licher Formen,</hi> verbunden &#x017F;ey. Jch will nur einen<lb/>
Theil von der oben &#x017F;chon ange&#x017F;tellten Betrachtung wie-<lb/>
derholen. Laß eine Fiber ausgedehnet werden nur in<lb/>
der La&#x0364;nge. Die Verbindung ihrer ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Ele-<lb/>
mente la&#x0364;ßt al&#x017F;o Zwi&#x017F;chenra&#x0364;ume, oder nimmt doch eine<lb/>
Ausdehnung an. Die&#x017F;e Zwi&#x017F;chen&#x017F;telle laß als eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Fuge oder Ma&#x017F;che betrachtet werden. Nimmt<lb/>
man nun an, daß zwi&#x017F;chen zwey zuna&#x0364;ch&#x017F;t an einander<lb/>
liegende Elemente, <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b,</hi> eine fremde Partikel aus<lb/>
dem Nahrungs&#x017F;aft gebracht, und auf die&#x017F;elbige Wei&#x017F;e<lb/>
mit <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> verbunden werde, und nun in &#x017F;ie auf eine<lb/>
a&#x0364;hnliche Art wirke, als die&#x017F;e Elemente vor ihrer Ab&#x017F;on-<lb/>
derung auf einander wirkten: &#x017F;o &#x017F;ind aus einer Fuge<lb/>
zwo geworden. Die Verbindung von <hi rendition="#aq">c</hi> mit <hi rendition="#aq">a</hi> giebt<lb/>
Eine, und <hi rendition="#aq">c</hi> mit <hi rendition="#aq">b</hi> die zwote. Es i&#x017F;t nicht &#x017F;chwer zu<lb/>
begreifen, wenn die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Fuge zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi><lb/>
eine gewi&#x017F;&#x017F;e Figur gehabt hat, die zum Exempel ring-<lb/>
fo&#x0364;rmig gewe&#x017F;en i&#x017F;t, und al&#x017F;o einen Raum um&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat, wodurch &#x017F;ie der &#x017F;innlichen Jdee von einer Ma&#x017F;che<lb/>
noch na&#x0364;her gekommen i&#x017F;t: &#x017F;o habe die darzwi&#x017F;chen ge-<lb/>
brachte Partikel <hi rendition="#aq">c</hi> nur gleichfalls eine a&#x0364;hnliche Ma&#x017F;che<lb/>
gemacht, wofern &#x017F;ie anders nun eine Partikel von eben<lb/>
der Art i&#x017F;t, wie die Elemente <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> und auf die&#x017F;elbige<lb/>
Art mit <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">b</hi> verbunden worden i&#x017F;t, als die&#x017F;e |es un-<lb/>
ter &#x017F;ich waren. Es i&#x017F;t offenbar, wenn nur eine &#x017F;olche<lb/>
Vermehrung a&#x0364;hnlicher Verbindungsarten der fu&#x0364;r &#x017F;ich<lb/>
unorgani&#x017F;chen Theile zugegeben wird, &#x017F;o wird die Zahl<lb/>
die&#x017F;er Theile und auch zugleich der Formen in dem Ko&#x0364;r-<lb/>
per vermehret. Wo wu&#x0364;rden denn die Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e bleiben,<lb/>
die aus der Jdee der durchga&#x0364;ngigen Evolution gezogen<lb/>
&#x017F;ind? Wenn <hi rendition="#fr">neue</hi> Formen in der Erzeugung ent&#x017F;te-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 5</fw><fw place="bottom" type="catch">hen,</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0519] und Entwickelung des Menſchen. Man muß von dieſer durchgaͤngigen Entwicke- lung ſchon abweichen, ſobald man zugiebt, daß mit der Vergroͤßerung der Maſſe zugleich eine Vermeh- rung derſelbigen Formen, oder eine Erzeugung aͤhn- licher Formen, verbunden ſey. Jch will nur einen Theil von der oben ſchon angeſtellten Betrachtung wie- derholen. Laß eine Fiber ausgedehnet werden nur in der Laͤnge. Die Verbindung ihrer urſpruͤnglichen Ele- mente laͤßt alſo Zwiſchenraͤume, oder nimmt doch eine Ausdehnung an. Dieſe Zwiſchenſtelle laß als eine ge- wiſſe Fuge oder Maſche betrachtet werden. Nimmt man nun an, daß zwiſchen zwey zunaͤchſt an einander liegende Elemente, a und b, eine fremde Partikel aus dem Nahrungsſaft gebracht, und auf dieſelbige Weiſe mit a und b verbunden werde, und nun in ſie auf eine aͤhnliche Art wirke, als dieſe Elemente vor ihrer Abſon- derung auf einander wirkten: ſo ſind aus einer Fuge zwo geworden. Die Verbindung von c mit a giebt Eine, und c mit b die zwote. Es iſt nicht ſchwer zu begreifen, wenn die urſpruͤngliche Fuge zwiſchen a und b eine gewiſſe Figur gehabt hat, die zum Exempel ring- foͤrmig geweſen iſt, und alſo einen Raum umſchloſſen hat, wodurch ſie der ſinnlichen Jdee von einer Maſche noch naͤher gekommen iſt: ſo habe die darzwiſchen ge- brachte Partikel c nur gleichfalls eine aͤhnliche Maſche gemacht, wofern ſie anders nun eine Partikel von eben der Art iſt, wie die Elemente a und b und auf dieſelbige Art mit a und b verbunden worden iſt, als dieſe |es un- ter ſich waren. Es iſt offenbar, wenn nur eine ſolche Vermehrung aͤhnlicher Verbindungsarten der fuͤr ſich unorganiſchen Theile zugegeben wird, ſo wird die Zahl dieſer Theile und auch zugleich der Formen in dem Koͤr- per vermehret. Wo wuͤrden denn die Schluͤſſe bleiben, die aus der Jdee der durchgaͤngigen Evolution gezogen ſind? Wenn neue Formen in der Erzeugung entſte- hen, H h 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/519
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/519>, abgerufen am 26.06.2024.