von den Formen und von der Menge der unorganischen Bestandtheile der Organisation, die in dem ersten Saa- men war, ausmachen, aus dem der neue Saame ent- wickelt ist. Der neue Saame und der erste Saame können an Materie gleich seyn; aber jener hat nicht mehr Formen und nicht mehr organisirte Partikeln, (wenn gleich diese letztern größer an Masse sind,) als der Theil von dem ersten Saamen in sich faßte, welcher der Keim zu dem zweeken war. Und dieß war nur ein unendlich kleiner Theil des Ganzen. Dagegen wenn neue For- men entstehen, so sind auch die neuen Keime eben so reichhaltig an Formen, und haben eben so viele organisch verbundene Bestandtheile, als der ist, aus dessen Ent- wickelung sie entstanden sind.
Nicht das Unendliche, wozu Bonnets Hypothese führet, ist, wie ich schon erinnert habe, ein wichtiger Grund gegen ihre Wahrscheinlichkeit; für mich wenig- stens nicht. Aber hier ist einer, der mir wichtig scheint. Jhr zufolge soll man glauben, der reife Saame einer Pflanze sey, an Menge von Formen und von organisch verbundenen Partikeln, demjenigen unendlich ungleich, aus dem er gewachsen ist. Jn der Natur soll eine un- endliche Menge von Formen alle Augenblicke ausgeho- ben und vernichtet werden. Denn dieß geschieht, wenn die schon entwickelten Formen durch die Fäulniß ausein- ander gehen; und es sollen keine neuen wieder erzeuget werden. Dieß macht die Hypothese unwahrscheinlich, und deswegen fodre ich Beweise aus der Beobachtung, wenn ich sie nur für wahrscheinlich halten soll. Und die- se Beweise finde ich nicht. Denn die Data der Erfah- rung, welche für die Evolution sind, und von Hr. Bon- net erkläret werden, beweisen zwar eine Entwickelung, aber nicht eine solche, worauf dieser Philosoph seine all- gemeinen Raisonnemens und seine Folgerungen bauet. Dieß will ich nachher deutlicher zeigen.
Man
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
von den Formen und von der Menge der unorganiſchen Beſtandtheile der Organiſation, die in dem erſten Saa- men war, ausmachen, aus dem der neue Saame ent- wickelt iſt. Der neue Saame und der erſte Saame koͤnnen an Materie gleich ſeyn; aber jener hat nicht mehr Formen und nicht mehr organiſirte Partikeln, (wenn gleich dieſe letztern groͤßer an Maſſe ſind,) als der Theil von dem erſten Saamen in ſich faßte, welcher der Keim zu dem zweeken war. Und dieß war nur ein unendlich kleiner Theil des Ganzen. Dagegen wenn neue For- men entſtehen, ſo ſind auch die neuen Keime eben ſo reichhaltig an Formen, und haben eben ſo viele organiſch verbundene Beſtandtheile, als der iſt, aus deſſen Ent- wickelung ſie entſtanden ſind.
Nicht das Unendliche, wozu Bonnets Hypotheſe fuͤhret, iſt, wie ich ſchon erinnert habe, ein wichtiger Grund gegen ihre Wahrſcheinlichkeit; fuͤr mich wenig- ſtens nicht. Aber hier iſt einer, der mir wichtig ſcheint. Jhr zufolge ſoll man glauben, der reife Saame einer Pflanze ſey, an Menge von Formen und von organiſch verbundenen Partikeln, demjenigen unendlich ungleich, aus dem er gewachſen iſt. Jn der Natur ſoll eine un- endliche Menge von Formen alle Augenblicke auſgeho- ben und vernichtet werden. Denn dieß geſchieht, wenn die ſchon entwickelten Formen durch die Faͤulniß ausein- ander gehen; und es ſollen keine neuen wieder erzeuget werden. Dieß macht die Hypotheſe unwahrſcheinlich, und deswegen fodre ich Beweiſe aus der Beobachtung, wenn ich ſie nur fuͤr wahrſcheinlich halten ſoll. Und die- ſe Beweiſe finde ich nicht. Denn die Data der Erfah- rung, welche fuͤr die Evolution ſind, und von Hr. Bon- net erklaͤret werden, beweiſen zwar eine Entwickelung, aber nicht eine ſolche, worauf dieſer Philoſoph ſeine all- gemeinen Raiſonnemens und ſeine Folgerungen bauet. Dieß will ich nachher deutlicher zeigen.
Man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0518"n="488"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/>
von den Formen und von der Menge der unorganiſchen<lb/>
Beſtandtheile der Organiſation, die in dem erſten Saa-<lb/>
men war, ausmachen, aus dem der neue Saame ent-<lb/>
wickelt iſt. Der neue Saame und der erſte Saame<lb/>
koͤnnen an Materie gleich ſeyn; aber jener hat nicht mehr<lb/>
Formen und nicht mehr organiſirte Partikeln, (wenn<lb/>
gleich dieſe letztern groͤßer an Maſſe ſind,) als der Theil<lb/>
von dem erſten Saamen in ſich faßte, welcher der Keim<lb/>
zu dem zweeken war. Und dieß war nur ein unendlich<lb/>
kleiner Theil des Ganzen. Dagegen wenn neue For-<lb/>
men entſtehen, ſo ſind auch die neuen Keime eben ſo<lb/>
reichhaltig an Formen, und haben eben ſo viele organiſch<lb/>
verbundene Beſtandtheile, als der iſt, aus deſſen Ent-<lb/>
wickelung ſie entſtanden ſind.</p><lb/><p>Nicht das Unendliche, wozu <hirendition="#fr">Bonnets</hi> Hypotheſe<lb/>
fuͤhret, iſt, wie ich ſchon erinnert habe, ein wichtiger<lb/>
Grund gegen ihre Wahrſcheinlichkeit; fuͤr mich wenig-<lb/>ſtens nicht. Aber hier iſt einer, der mir wichtig ſcheint.<lb/>
Jhr zufolge ſoll man glauben, der reife Saame einer<lb/>
Pflanze ſey, an Menge von Formen und von organiſch<lb/>
verbundenen Partikeln, demjenigen unendlich ungleich,<lb/>
aus dem er gewachſen iſt. Jn der Natur ſoll eine un-<lb/>
endliche Menge von Formen alle Augenblicke auſgeho-<lb/>
ben und vernichtet werden. Denn dieß geſchieht, wenn<lb/>
die ſchon entwickelten Formen durch die Faͤulniß ausein-<lb/>
ander gehen; und es ſollen keine neuen wieder erzeuget<lb/>
werden. Dieß macht die Hypotheſe unwahrſcheinlich,<lb/>
und deswegen fodre ich Beweiſe aus der Beobachtung,<lb/>
wenn ich ſie nur fuͤr wahrſcheinlich halten ſoll. Und die-<lb/>ſe Beweiſe finde ich nicht. Denn die Data der Erfah-<lb/>
rung, welche fuͤr die Evolution ſind, und von Hr. <hirendition="#fr">Bon-<lb/>
net</hi> erklaͤret werden, beweiſen zwar eine Entwickelung,<lb/>
aber nicht eine ſolche, worauf dieſer Philoſoph ſeine all-<lb/>
gemeinen Raiſonnemens und ſeine Folgerungen bauet.<lb/>
Dieß will ich nachher deutlicher zeigen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[488/0518]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
von den Formen und von der Menge der unorganiſchen
Beſtandtheile der Organiſation, die in dem erſten Saa-
men war, ausmachen, aus dem der neue Saame ent-
wickelt iſt. Der neue Saame und der erſte Saame
koͤnnen an Materie gleich ſeyn; aber jener hat nicht mehr
Formen und nicht mehr organiſirte Partikeln, (wenn
gleich dieſe letztern groͤßer an Maſſe ſind,) als der Theil
von dem erſten Saamen in ſich faßte, welcher der Keim
zu dem zweeken war. Und dieß war nur ein unendlich
kleiner Theil des Ganzen. Dagegen wenn neue For-
men entſtehen, ſo ſind auch die neuen Keime eben ſo
reichhaltig an Formen, und haben eben ſo viele organiſch
verbundene Beſtandtheile, als der iſt, aus deſſen Ent-
wickelung ſie entſtanden ſind.
Nicht das Unendliche, wozu Bonnets Hypotheſe
fuͤhret, iſt, wie ich ſchon erinnert habe, ein wichtiger
Grund gegen ihre Wahrſcheinlichkeit; fuͤr mich wenig-
ſtens nicht. Aber hier iſt einer, der mir wichtig ſcheint.
Jhr zufolge ſoll man glauben, der reife Saame einer
Pflanze ſey, an Menge von Formen und von organiſch
verbundenen Partikeln, demjenigen unendlich ungleich,
aus dem er gewachſen iſt. Jn der Natur ſoll eine un-
endliche Menge von Formen alle Augenblicke auſgeho-
ben und vernichtet werden. Denn dieß geſchieht, wenn
die ſchon entwickelten Formen durch die Faͤulniß ausein-
ander gehen; und es ſollen keine neuen wieder erzeuget
werden. Dieß macht die Hypotheſe unwahrſcheinlich,
und deswegen fodre ich Beweiſe aus der Beobachtung,
wenn ich ſie nur fuͤr wahrſcheinlich halten ſoll. Und die-
ſe Beweiſe finde ich nicht. Denn die Data der Erfah-
rung, welche fuͤr die Evolution ſind, und von Hr. Bon-
net erklaͤret werden, beweiſen zwar eine Entwickelung,
aber nicht eine ſolche, worauf dieſer Philoſoph ſeine all-
gemeinen Raiſonnemens und ſeine Folgerungen bauet.
Dieß will ich nachher deutlicher zeigen.
Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/518>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.