Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
Materie aus, füllen die Maschen aus, und sind
das, was der Einschlag bey dem Weber ist. *) Der
Keim ist organisirt und enthält alle Formen des ganzen
organisirten Körpers in sich. Die Nahrung formet
nicht. Die Theile, welche hervorgehen, haben zwar
Verhältnisse und Beziehungen gegen einander, die in
so weit von der Masse oder von der Anhäufung der
Materie abhangen, wodurch Größe, Festigkeit und
Figur bestimmt wird, als es dabey auf die Größe
der Theile ankommt; aber wenn man absondert, was
eigentlich Verhältnisse der Massen sind, so muß in
Hinsicht aller übrigen Beziehungen der Keim den
Grund zu ihnen enthalten, und in dessen Elementen
eine verhältnißmäßige Verschiedenheit liegen, welche
in den Verhältnissen der entwickelten Theile nur
sichtbar wird und hervorgeht.

Herr Bonnet will dennoch nicht, daß man sich
im Keime den Abriß des Thiers oder der Pflanze
im Kleinen
vorstellen solle. Er erklärt diese Jdee
für unrichtig, und läugnet, daß er dieß habe sa-
gen wollen. Seine letztere Erklärung von einem
Keim, die er in der Vorrede zu seinem vortrefflichen
Buch über die organisirten Körper gegeben hat, be-
stimmet nichts weiter, als daß der Grund der Bil-
dung völlig in dem Keim liege, oder daß die Bil-
dung des Ganzen schon in der Bildung des Keims
enthalten sey. "Durch den Keim", sagt er, "verstehe
"ich jegliche Vorherverordnung, jegliche Vorherbil-
"dung der Theile, die durch sich selbst vermögend ist,
"das Daseyn einer Pflanze oder eines Thieres zu be-
"stimmen. Jch behaupte aber deßhalb nicht, daß
"die Knöpfchen an den Ausschößlingen der Armpoly-
"pen schon an sich selbst Polypen im Kleinen, und
"unter der Haut der Mutter versteckt sind, sondern

"daß
*) Ebendaselbst, Art. 14. 83.

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
Materie aus, fuͤllen die Maſchen aus, und ſind
das, was der Einſchlag bey dem Weber iſt. *) Der
Keim iſt organiſirt und enthaͤlt alle Formen des ganzen
organiſirten Koͤrpers in ſich. Die Nahrung formet
nicht. Die Theile, welche hervorgehen, haben zwar
Verhaͤltniſſe und Beziehungen gegen einander, die in
ſo weit von der Maſſe oder von der Anhaͤufung der
Materie abhangen, wodurch Groͤße, Feſtigkeit und
Figur beſtimmt wird, als es dabey auf die Groͤße
der Theile ankommt; aber wenn man abſondert, was
eigentlich Verhaͤltniſſe der Maſſen ſind, ſo muß in
Hinſicht aller uͤbrigen Beziehungen der Keim den
Grund zu ihnen enthalten, und in deſſen Elementen
eine verhaͤltnißmaͤßige Verſchiedenheit liegen, welche
in den Verhaͤltniſſen der entwickelten Theile nur
ſichtbar wird und hervorgeht.

Herr Bonnet will dennoch nicht, daß man ſich
im Keime den Abriß des Thiers oder der Pflanze
im Kleinen
vorſtellen ſolle. Er erklaͤrt dieſe Jdee
fuͤr unrichtig, und laͤugnet, daß er dieß habe ſa-
gen wollen. Seine letztere Erklaͤrung von einem
Keim, die er in der Vorrede zu ſeinem vortrefflichen
Buch uͤber die organiſirten Koͤrper gegeben hat, be-
ſtimmet nichts weiter, als daß der Grund der Bil-
dung voͤllig in dem Keim liege, oder daß die Bil-
dung des Ganzen ſchon in der Bildung des Keims
enthalten ſey. „Durch den Keim‟, ſagt er, „verſtehe
„ich jegliche Vorherverordnung, jegliche Vorherbil-
„dung der Theile, die durch ſich ſelbſt vermoͤgend iſt,
„das Daſeyn einer Pflanze oder eines Thieres zu be-
„ſtimmen. Jch behaupte aber deßhalb nicht, daß
„die Knoͤpfchen an den Ausſchoͤßlingen der Armpoly-
„pen ſchon an ſich ſelbſt Polypen im Kleinen, und
„unter der Haut der Mutter verſteckt ſind, ſondern

„daß
*) Ebendaſelbſt, Art. 14. 83.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0486" n="456"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Materie</hi> aus, fu&#x0364;llen die <hi rendition="#fr">Ma&#x017F;chen</hi> aus, und &#x017F;ind<lb/>
das, was der <hi rendition="#fr">Ein&#x017F;chlag</hi> bey dem Weber i&#x017F;t. <note place="foot" n="*)">Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t, Art. 14. 83.</note> Der<lb/>
Keim i&#x017F;t organi&#x017F;irt und entha&#x0364;lt alle Formen des ganzen<lb/>
organi&#x017F;irten Ko&#x0364;rpers in &#x017F;ich. Die Nahrung formet<lb/>
nicht. Die Theile, welche hervorgehen, haben zwar<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e und Beziehungen gegen einander, die in<lb/>
&#x017F;o weit von der Ma&#x017F;&#x017F;e oder von der Anha&#x0364;ufung der<lb/>
Materie abhangen, wodurch Gro&#x0364;ße, Fe&#x017F;tigkeit und<lb/>
Figur be&#x017F;timmt wird, als es dabey auf die Gro&#x0364;ße<lb/>
der Theile ankommt; aber wenn man ab&#x017F;ondert, was<lb/>
eigentlich Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, &#x017F;o muß in<lb/>
Hin&#x017F;icht aller u&#x0364;brigen Beziehungen der Keim den<lb/>
Grund zu ihnen enthalten, und in de&#x017F;&#x017F;en Elementen<lb/>
eine verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßige Ver&#x017F;chiedenheit liegen, welche<lb/>
in den Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der entwickelten Theile nur<lb/>
&#x017F;ichtbar wird und hervorgeht.</p><lb/>
              <p>Herr <hi rendition="#fr">Bonnet</hi> will dennoch nicht, daß man &#x017F;ich<lb/>
im Keime den <hi rendition="#fr">Abriß des Thiers oder der Pflanze<lb/>
im Kleinen</hi> vor&#x017F;tellen &#x017F;olle. Er erkla&#x0364;rt die&#x017F;e Jdee<lb/>
fu&#x0364;r unrichtig, und la&#x0364;ugnet, daß er dieß habe &#x017F;a-<lb/>
gen wollen. Seine letztere Erkla&#x0364;rung von einem<lb/>
Keim, die er in der Vorrede zu &#x017F;einem vortrefflichen<lb/>
Buch u&#x0364;ber die organi&#x017F;irten Ko&#x0364;rper gegeben hat, be-<lb/>
&#x017F;timmet nichts weiter, als daß der Grund der Bil-<lb/>
dung <hi rendition="#fr">vo&#x0364;llig</hi> in dem Keim liege, oder daß die Bil-<lb/>
dung des Ganzen &#x017F;chon in der Bildung des Keims<lb/>
enthalten &#x017F;ey. &#x201E;Durch den Keim&#x201F;, &#x017F;agt er, &#x201E;ver&#x017F;tehe<lb/>
&#x201E;ich jegliche Vorherverordnung, jegliche Vorherbil-<lb/>
&#x201E;dung der Theile, die durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t vermo&#x0364;gend i&#x017F;t,<lb/>
&#x201E;das Da&#x017F;eyn einer Pflanze oder eines Thieres zu be-<lb/>
&#x201E;&#x017F;timmen. Jch behaupte aber deßhalb nicht, daß<lb/>
&#x201E;die Kno&#x0364;pfchen an den Aus&#x017F;cho&#x0364;ßlingen der Armpoly-<lb/>
&#x201E;pen &#x017F;chon an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#fr">Polypen im Kleinen,</hi> und<lb/>
&#x201E;unter der Haut der Mutter ver&#x017F;teckt &#x017F;ind, &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;daß</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0486] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt Materie aus, fuͤllen die Maſchen aus, und ſind das, was der Einſchlag bey dem Weber iſt. *) Der Keim iſt organiſirt und enthaͤlt alle Formen des ganzen organiſirten Koͤrpers in ſich. Die Nahrung formet nicht. Die Theile, welche hervorgehen, haben zwar Verhaͤltniſſe und Beziehungen gegen einander, die in ſo weit von der Maſſe oder von der Anhaͤufung der Materie abhangen, wodurch Groͤße, Feſtigkeit und Figur beſtimmt wird, als es dabey auf die Groͤße der Theile ankommt; aber wenn man abſondert, was eigentlich Verhaͤltniſſe der Maſſen ſind, ſo muß in Hinſicht aller uͤbrigen Beziehungen der Keim den Grund zu ihnen enthalten, und in deſſen Elementen eine verhaͤltnißmaͤßige Verſchiedenheit liegen, welche in den Verhaͤltniſſen der entwickelten Theile nur ſichtbar wird und hervorgeht. Herr Bonnet will dennoch nicht, daß man ſich im Keime den Abriß des Thiers oder der Pflanze im Kleinen vorſtellen ſolle. Er erklaͤrt dieſe Jdee fuͤr unrichtig, und laͤugnet, daß er dieß habe ſa- gen wollen. Seine letztere Erklaͤrung von einem Keim, die er in der Vorrede zu ſeinem vortrefflichen Buch uͤber die organiſirten Koͤrper gegeben hat, be- ſtimmet nichts weiter, als daß der Grund der Bil- dung voͤllig in dem Keim liege, oder daß die Bil- dung des Ganzen ſchon in der Bildung des Keims enthalten ſey. „Durch den Keim‟, ſagt er, „verſtehe „ich jegliche Vorherverordnung, jegliche Vorherbil- „dung der Theile, die durch ſich ſelbſt vermoͤgend iſt, „das Daſeyn einer Pflanze oder eines Thieres zu be- „ſtimmen. Jch behaupte aber deßhalb nicht, daß „die Knoͤpfchen an den Ausſchoͤßlingen der Armpoly- „pen ſchon an ſich ſelbſt Polypen im Kleinen, und „unter der Haut der Mutter verſteckt ſind, ſondern „daß *) Ebendaſelbſt, Art. 14. 83.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/486
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/486>, abgerufen am 22.11.2024.