Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
dener Meinung sie auch sind, wenn sie ihn näher be-
stimmen, ist dieser: "Ein organisirtes Wesen entste-
"het aus einem Keim. Und ein Keim ist, nach ei-
"nem allgemeinen Begriffe, der sich mit der Epigene-
"sis so gut wie mit der Evolution verträgt, so ein
"Körper, worinn das bildende Princip, das ist, der
"Grund der nachsolgenden Bildung, ganz oder doch
"vornehmlich enthalten ist, und der zugleich selbst zu
"der Substanz des organisirten Wesens gehöret, das
"aus ihm entwickelt wird." Es ist nothwendig, auf
die Bestandtheile dieses Begriffs zu achten, wenn
man selbst Misverständnisse vermeiden und es bey
andern sehen will, wie weit solche bey ihren Streitig-
keiten Einfluß haben.

Herr Bonnet hat sich darüber mehrmalen er-
klärt: "der Keim, sagt man," (dieß sind seine eigenen
Worte) "ist der Grundriß und das Modell von dem
"organisirten Körper. Ein Begriff, der nicht ge-
"nau genug kann bestimmet werden. Entweder muß
"man es auf sich nehmen, die Bildung der Organen
"mechanisch zu erklären, welches über die Kräfte der
"gesunden Philosophie gehet; oder man muß anneh-
"men, es enthalte der Keim schon wirklich im Klei-
"nen alle wesentlichen Theile der Pflanze oder |des
"Thiers in sich, das er vorstellet."*)

Nach dieser Erklärung legte Herr Bonnet keine
andern Theile der Pflanze und des Thiers in den
Keim, als nur die wesentlichen, das ist, nach sei-
nen übrigen Erläuterungen, diejenigen, wovon die
Form, die Art der Zusammensetzung und Verbindung
in der organisirten Materie abhängt. Er nennt diese
Verbindungsarten Formen, Maschen, vergleichet
sie mit dem Aufzug eines gewebten Zeuges; die
Nahrungstheile, welche hinzukommen, machen die

Ma-
*) Ueber die organisirten Körper, I. Theil, Art. 35.
F f 4

und Entwickelung des Menſchen.
dener Meinung ſie auch ſind, wenn ſie ihn naͤher be-
ſtimmen, iſt dieſer: „Ein organiſirtes Weſen entſte-
„het aus einem Keim. Und ein Keim iſt, nach ei-
„nem allgemeinen Begriffe, der ſich mit der Epigene-
„ſis ſo gut wie mit der Evolution vertraͤgt, ſo ein
„Koͤrper, worinn das bildende Princip, das iſt, der
„Grund der nachſolgenden Bildung, ganz oder doch
„vornehmlich enthalten iſt, und der zugleich ſelbſt zu
„der Subſtanz des organiſirten Weſens gehoͤret, das
„aus ihm entwickelt wird.‟ Es iſt nothwendig, auf
die Beſtandtheile dieſes Begriffs zu achten, wenn
man ſelbſt Misverſtaͤndniſſe vermeiden und es bey
andern ſehen will, wie weit ſolche bey ihren Streitig-
keiten Einfluß haben.

Herr Bonnet hat ſich daruͤber mehrmalen er-
klaͤrt: „der Keim, ſagt man,‟ (dieß ſind ſeine eigenen
Worte) „iſt der Grundriß und das Modell von dem
„organiſirten Koͤrper. Ein Begriff, der nicht ge-
„nau genug kann beſtimmet werden. Entweder muß
„man es auf ſich nehmen, die Bildung der Organen
„mechaniſch zu erklaͤren, welches uͤber die Kraͤfte der
„geſunden Philoſophie gehet; oder man muß anneh-
„men, es enthalte der Keim ſchon wirklich im Klei-
„nen alle weſentlichen Theile der Pflanze oder |des
„Thiers in ſich, das er vorſtellet.‟*)

Nach dieſer Erklaͤrung legte Herr Bonnet keine
andern Theile der Pflanze und des Thiers in den
Keim, als nur die weſentlichen, das iſt, nach ſei-
nen uͤbrigen Erlaͤuterungen, diejenigen, wovon die
Form, die Art der Zuſammenſetzung und Verbindung
in der organiſirten Materie abhaͤngt. Er nennt dieſe
Verbindungsarten Formen, Maſchen, vergleichet
ſie mit dem Aufzug eines gewebten Zeuges; die
Nahrungstheile, welche hinzukommen, machen die

Ma-
*) Ueber die organiſirten Koͤrper, I. Theil, Art. 35.
F f 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0485" n="455"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
dener Meinung &#x017F;ie auch &#x017F;ind, wenn &#x017F;ie ihn na&#x0364;her be-<lb/>
&#x017F;timmen, i&#x017F;t die&#x017F;er: &#x201E;Ein organi&#x017F;irtes We&#x017F;en ent&#x017F;te-<lb/>
&#x201E;het aus einem <hi rendition="#fr">Keim.</hi> Und ein <hi rendition="#fr">Keim</hi> i&#x017F;t, nach ei-<lb/>
&#x201E;nem allgemeinen Begriffe, der &#x017F;ich mit der Epigene-<lb/>
&#x201E;&#x017F;is &#x017F;o gut wie mit der Evolution vertra&#x0364;gt, &#x017F;o ein<lb/>
&#x201E;Ko&#x0364;rper, worinn das bildende Princip, das i&#x017F;t, der<lb/>
&#x201E;Grund der nach&#x017F;olgenden Bildung, ganz oder doch<lb/>
&#x201E;vornehmlich enthalten i&#x017F;t, und der zugleich &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
&#x201E;der Sub&#x017F;tanz des organi&#x017F;irten We&#x017F;ens geho&#x0364;ret, das<lb/>
&#x201E;aus ihm entwickelt wird.&#x201F; Es i&#x017F;t nothwendig, auf<lb/>
die Be&#x017F;tandtheile die&#x017F;es Begriffs zu achten, wenn<lb/>
man &#x017F;elb&#x017F;t Misver&#x017F;ta&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;e vermeiden und es bey<lb/>
andern &#x017F;ehen will, wie weit &#x017F;olche bey ihren Streitig-<lb/>
keiten Einfluß haben.</p><lb/>
              <p>Herr <hi rendition="#fr">Bonnet</hi> hat &#x017F;ich daru&#x0364;ber mehrmalen er-<lb/>
kla&#x0364;rt: &#x201E;der <hi rendition="#fr">Keim,</hi> &#x017F;agt man,&#x201F; (dieß &#x017F;ind &#x017F;eine eigenen<lb/>
Worte) &#x201E;i&#x017F;t der Grundriß und das Modell von dem<lb/>
&#x201E;organi&#x017F;irten Ko&#x0364;rper. Ein Begriff, der nicht ge-<lb/>
&#x201E;nau genug kann be&#x017F;timmet werden. Entweder muß<lb/>
&#x201E;man es auf &#x017F;ich nehmen, die Bildung der Organen<lb/>
&#x201E;mechani&#x017F;ch zu erkla&#x0364;ren, welches u&#x0364;ber die Kra&#x0364;fte der<lb/>
&#x201E;ge&#x017F;unden Philo&#x017F;ophie gehet; oder man muß anneh-<lb/>
&#x201E;men, es enthalte der Keim &#x017F;chon wirklich im Klei-<lb/>
&#x201E;nen alle <hi rendition="#fr">we&#x017F;entlichen</hi> Theile der Pflanze oder |des<lb/>
&#x201E;Thiers in &#x017F;ich, das er vor&#x017F;tellet.&#x201F;<note place="foot" n="*)">Ueber die organi&#x017F;irten Ko&#x0364;rper, <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil, Art. 35.</note></p><lb/>
              <p>Nach die&#x017F;er Erkla&#x0364;rung legte Herr <hi rendition="#fr">Bonnet</hi> keine<lb/>
andern Theile der Pflanze und des Thiers in den<lb/>
Keim, als nur die <hi rendition="#fr">we&#x017F;entlichen,</hi> das i&#x017F;t, nach &#x017F;ei-<lb/>
nen u&#x0364;brigen Erla&#x0364;uterungen, diejenigen, wovon die<lb/>
Form, die Art der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und Verbindung<lb/>
in der organi&#x017F;irten Materie abha&#x0364;ngt. Er nennt die&#x017F;e<lb/>
Verbindungsarten <hi rendition="#fr">Formen, Ma&#x017F;chen,</hi> vergleichet<lb/>
&#x017F;ie mit dem <hi rendition="#fr">Aufzug</hi> eines gewebten Zeuges; die<lb/>
Nahrungstheile, welche hinzukommen, machen die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Ma-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0485] und Entwickelung des Menſchen. dener Meinung ſie auch ſind, wenn ſie ihn naͤher be- ſtimmen, iſt dieſer: „Ein organiſirtes Weſen entſte- „het aus einem Keim. Und ein Keim iſt, nach ei- „nem allgemeinen Begriffe, der ſich mit der Epigene- „ſis ſo gut wie mit der Evolution vertraͤgt, ſo ein „Koͤrper, worinn das bildende Princip, das iſt, der „Grund der nachſolgenden Bildung, ganz oder doch „vornehmlich enthalten iſt, und der zugleich ſelbſt zu „der Subſtanz des organiſirten Weſens gehoͤret, das „aus ihm entwickelt wird.‟ Es iſt nothwendig, auf die Beſtandtheile dieſes Begriffs zu achten, wenn man ſelbſt Misverſtaͤndniſſe vermeiden und es bey andern ſehen will, wie weit ſolche bey ihren Streitig- keiten Einfluß haben. Herr Bonnet hat ſich daruͤber mehrmalen er- klaͤrt: „der Keim, ſagt man,‟ (dieß ſind ſeine eigenen Worte) „iſt der Grundriß und das Modell von dem „organiſirten Koͤrper. Ein Begriff, der nicht ge- „nau genug kann beſtimmet werden. Entweder muß „man es auf ſich nehmen, die Bildung der Organen „mechaniſch zu erklaͤren, welches uͤber die Kraͤfte der „geſunden Philoſophie gehet; oder man muß anneh- „men, es enthalte der Keim ſchon wirklich im Klei- „nen alle weſentlichen Theile der Pflanze oder |des „Thiers in ſich, das er vorſtellet.‟ *) Nach dieſer Erklaͤrung legte Herr Bonnet keine andern Theile der Pflanze und des Thiers in den Keim, als nur die weſentlichen, das iſt, nach ſei- nen uͤbrigen Erlaͤuterungen, diejenigen, wovon die Form, die Art der Zuſammenſetzung und Verbindung in der organiſirten Materie abhaͤngt. Er nennt dieſe Verbindungsarten Formen, Maſchen, vergleichet ſie mit dem Aufzug eines gewebten Zeuges; die Nahrungstheile, welche hinzukommen, machen die Ma- *) Ueber die organiſirten Koͤrper, I. Theil, Art. 35. F f 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/485
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/485>, abgerufen am 17.09.2024.