Diese Beziehung der Entwickelung der Gefühlsver- mögen auf die vorstellende Kraft leitet auf manche Fol- gen, die ich übergehe. Nur Eine will ich berühren. Unsere gegenwärtigen Eindrücke von äußern Objekten hangen, außer allem übrigen, auch von unserer innern Empfänglichkeit ab. Es können also auch diese Ein- drücke anfangs in der Kindheit nicht dieselbigen an Stär- ke und Lebhaftigkeit gewesen seyn, wie sie in der Folge sind, wenn wir die Sinne schon gestärket haben. Wir können nicht immer Farben, Töne und so ferner, so gesehen und gehöret haben, als wir sie nachher em- pfinden, und auch diejenigen Züge in solchen Eindrücken nicht, die nun unsere sinnlichen Vorstellungen sind. Jeder Eindruck stehet in Beziehung auf die vorherge- hende ähnliche, und jede Vorstellung auf die vorherge- hende. Jn diesem Verstande giebt es keine reinen Em- pfindungen mehr, die nämlich schlechthin allein von den äußern Ursachen abhangen sollten.
4.
Endlich bestätiget es die Erfahrung hier bey dem leidenden Vermögen der Seele, was sie bey dem thäti- gen lehret, daß nämlich jede Erhöhung, Ausdehnung, Verfeinerung der Receptivität der Seele an einer Seite sich überhaupt auf sie ausbreite, und zugleich ihre ganze Empfänglichkeit vergrößere. Dieß ist die dritte allge- meine Wirkung, die aus der Uebung unserer innern Gefühlsvermögen entspringet. Der Geschmack an den Schönheiten des Gefühls wirkt in den gesammten Ge- schmack des Menschen auf eine nähere oder entferntere Art, merklich oder unmerklich, und bringt zum minde- sten eine stärkere Disposition hervor, auch die Schönhei- ten des Gehörs und anderer Sinne lebhafter zu fühlen. Ueber die scheinbaren Ausnahmen, die hiebey stattfin- den, kann das nämliche gesagt werden, was ich vorher
bey
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
Dieſe Beziehung der Entwickelung der Gefuͤhlsver- moͤgen auf die vorſtellende Kraft leitet auf manche Fol- gen, die ich uͤbergehe. Nur Eine will ich beruͤhren. Unſere gegenwaͤrtigen Eindruͤcke von aͤußern Objekten hangen, außer allem uͤbrigen, auch von unſerer innern Empfaͤnglichkeit ab. Es koͤnnen alſo auch dieſe Ein- druͤcke anfangs in der Kindheit nicht dieſelbigen an Staͤr- ke und Lebhaftigkeit geweſen ſeyn, wie ſie in der Folge ſind, wenn wir die Sinne ſchon geſtaͤrket haben. Wir koͤnnen nicht immer Farben, Toͤne und ſo ferner, ſo geſehen und gehoͤret haben, als wir ſie nachher em- pfinden, und auch diejenigen Zuͤge in ſolchen Eindruͤcken nicht, die nun unſere ſinnlichen Vorſtellungen ſind. Jeder Eindruck ſtehet in Beziehung auf die vorherge- hende aͤhnliche, und jede Vorſtellung auf die vorherge- hende. Jn dieſem Verſtande giebt es keine reinen Em- pfindungen mehr, die naͤmlich ſchlechthin allein von den aͤußern Urſachen abhangen ſollten.
4.
Endlich beſtaͤtiget es die Erfahrung hier bey dem leidenden Vermoͤgen der Seele, was ſie bey dem thaͤti- gen lehret, daß naͤmlich jede Erhoͤhung, Ausdehnung, Verfeinerung der Receptivitaͤt der Seele an einer Seite ſich uͤberhaupt auf ſie ausbreite, und zugleich ihre ganze Empfaͤnglichkeit vergroͤßere. Dieß iſt die dritte allge- meine Wirkung, die aus der Uebung unſerer innern Gefuͤhlsvermoͤgen entſpringet. Der Geſchmack an den Schoͤnheiten des Gefuͤhls wirkt in den geſammten Ge- ſchmack des Menſchen auf eine naͤhere oder entferntere Art, merklich oder unmerklich, und bringt zum minde- ſten eine ſtaͤrkere Diſpoſition hervor, auch die Schoͤnhei- ten des Gehoͤrs und anderer Sinne lebhafter zu fuͤhlen. Ueber die ſcheinbaren Ausnahmen, die hiebey ſtattfin- den, kann das naͤmliche geſagt werden, was ich vorher
bey
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0450"n="420"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XIV.</hi> Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt</hi></fw><lb/><p>Dieſe Beziehung der Entwickelung der Gefuͤhlsver-<lb/>
moͤgen auf die vorſtellende Kraft leitet auf manche Fol-<lb/>
gen, die ich uͤbergehe. Nur Eine will ich beruͤhren.<lb/>
Unſere gegenwaͤrtigen Eindruͤcke von aͤußern Objekten<lb/>
hangen, außer allem uͤbrigen, auch von unſerer innern<lb/>
Empfaͤnglichkeit ab. Es koͤnnen alſo auch dieſe Ein-<lb/>
druͤcke anfangs in der Kindheit nicht dieſelbigen an Staͤr-<lb/>
ke und Lebhaftigkeit geweſen ſeyn, wie ſie in der<lb/>
Folge ſind, wenn wir die Sinne ſchon geſtaͤrket haben.<lb/>
Wir koͤnnen nicht immer Farben, Toͤne und ſo ferner,<lb/>ſo geſehen und gehoͤret haben, als wir ſie nachher em-<lb/>
pfinden, und auch diejenigen Zuͤge in ſolchen Eindruͤcken<lb/>
nicht, die nun unſere ſinnlichen Vorſtellungen ſind.<lb/>
Jeder Eindruck ſtehet in Beziehung auf die vorherge-<lb/>
hende aͤhnliche, und jede Vorſtellung auf die vorherge-<lb/>
hende. Jn dieſem Verſtande giebt es keine reinen Em-<lb/>
pfindungen mehr, die naͤmlich ſchlechthin allein von den<lb/>
aͤußern Urſachen abhangen ſollten.</p></div><lb/><divn="4"><head>4.</head><lb/><p>Endlich beſtaͤtiget es die Erfahrung hier bey dem<lb/>
leidenden Vermoͤgen der Seele, was ſie bey dem thaͤti-<lb/>
gen lehret, daß naͤmlich jede Erhoͤhung, Ausdehnung,<lb/>
Verfeinerung der Receptivitaͤt der Seele an einer Seite<lb/>ſich uͤberhaupt auf ſie ausbreite, und zugleich ihre ganze<lb/>
Empfaͤnglichkeit vergroͤßere. Dieß iſt die dritte allge-<lb/>
meine Wirkung, die aus der Uebung unſerer innern<lb/>
Gefuͤhlsvermoͤgen entſpringet. Der Geſchmack an den<lb/>
Schoͤnheiten des Gefuͤhls wirkt in den geſammten Ge-<lb/>ſchmack des Menſchen auf eine naͤhere oder entferntere<lb/>
Art, merklich oder unmerklich, und bringt zum minde-<lb/>ſten eine ſtaͤrkere Diſpoſition hervor, auch die Schoͤnhei-<lb/>
ten des Gehoͤrs und anderer Sinne lebhafter zu fuͤhlen.<lb/>
Ueber die ſcheinbaren Ausnahmen, die hiebey ſtattfin-<lb/>
den, kann das naͤmliche geſagt werden, was ich vorher<lb/><fwplace="bottom"type="catch">bey</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[420/0450]
XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
Dieſe Beziehung der Entwickelung der Gefuͤhlsver-
moͤgen auf die vorſtellende Kraft leitet auf manche Fol-
gen, die ich uͤbergehe. Nur Eine will ich beruͤhren.
Unſere gegenwaͤrtigen Eindruͤcke von aͤußern Objekten
hangen, außer allem uͤbrigen, auch von unſerer innern
Empfaͤnglichkeit ab. Es koͤnnen alſo auch dieſe Ein-
druͤcke anfangs in der Kindheit nicht dieſelbigen an Staͤr-
ke und Lebhaftigkeit geweſen ſeyn, wie ſie in der
Folge ſind, wenn wir die Sinne ſchon geſtaͤrket haben.
Wir koͤnnen nicht immer Farben, Toͤne und ſo ferner,
ſo geſehen und gehoͤret haben, als wir ſie nachher em-
pfinden, und auch diejenigen Zuͤge in ſolchen Eindruͤcken
nicht, die nun unſere ſinnlichen Vorſtellungen ſind.
Jeder Eindruck ſtehet in Beziehung auf die vorherge-
hende aͤhnliche, und jede Vorſtellung auf die vorherge-
hende. Jn dieſem Verſtande giebt es keine reinen Em-
pfindungen mehr, die naͤmlich ſchlechthin allein von den
aͤußern Urſachen abhangen ſollten.
4.
Endlich beſtaͤtiget es die Erfahrung hier bey dem
leidenden Vermoͤgen der Seele, was ſie bey dem thaͤti-
gen lehret, daß naͤmlich jede Erhoͤhung, Ausdehnung,
Verfeinerung der Receptivitaͤt der Seele an einer Seite
ſich uͤberhaupt auf ſie ausbreite, und zugleich ihre ganze
Empfaͤnglichkeit vergroͤßere. Dieß iſt die dritte allge-
meine Wirkung, die aus der Uebung unſerer innern
Gefuͤhlsvermoͤgen entſpringet. Der Geſchmack an den
Schoͤnheiten des Gefuͤhls wirkt in den geſammten Ge-
ſchmack des Menſchen auf eine naͤhere oder entferntere
Art, merklich oder unmerklich, und bringt zum minde-
ſten eine ſtaͤrkere Diſpoſition hervor, auch die Schoͤnhei-
ten des Gehoͤrs und anderer Sinne lebhafter zu fuͤhlen.
Ueber die ſcheinbaren Ausnahmen, die hiebey ſtattfin-
den, kann das naͤmliche geſagt werden, was ich vorher
bey
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/450>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.